Veröffentlicht 16. Oktober 20222 j In vielen Büros gehört ein gutes Headset in der heutigen Zeit zu Standard Ausrüstung. Wir nutzen größtenteils Bluetooth Headsets der Firma Jabra und haben und nie große Gedanken darüber gemacht. Nun hat mir ein guter Bekannter letztens erzählt, dass in seiner Firma aus Datenschutzgründen nur Kabel Headsets verwendet werden dürfen. Wie sieht das bei euch aus? Bluetooth 4.x und Bluetooth 5.x ist relativ abhörsicher. Dazu ist die Bluetooth Reichweite ja sehr gering. Ich habe auch keine Informationen/Videos darüber gefunden, dass Personen die Bluetooth Funkverbindung abhören. Dazu müsste sich der "Mithörer" ja mit seiner Empfangstechnik wenige Meter neben dem Headset Nutzer/in befinden. Rechtliche Vorgaben dazu habe ich auch nicht gefunden. Wie schätzt ihr das Risiko eines Bluetooth Headset aus der Sichtweise des Datenschutz im Büroumfeld ein?
16. Oktober 20222 j Technisch gesehen ist Bluetooth unsicher. Formal regelt das TTDSG ein Abhören von Funkübertragungen und setzt es unter Strafe. Technisch ist es also möglich BT abzufangen, de jure verboten. Ich benutze selbst Headset mit BT …. Risiko scheint mir akzeptabel
16. Oktober 20222 j Wenn Ihr keine besonders schützenswerte Daten habt ist das OK. DSGCO sagt Schutz nach Stand der Technik und das IT-Grundschutz-Kompendium vom BSI sagt „nicht genutzte (funk)Schnittstellen deaktivieren“. Das scheint bei euch zu passen. Sollte es aber um einen erhöhten Schutzbedarf gehen, also z. B. direkte Angriffe auf eure Firma möglich sind, dann sieht das anders aus. Mit Bluetooth kann mit ner Richtantenne auch aus deutlich größerer Entfernung (Nachbargebäude) kommuniziert werden.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.