Veröffentlicht 20. Dezember 20222 j Hallo, Ich hoffe ich habe es im richtigen Forenbereich geschrieben. Momentan hatten wir das Thema RAID im Unterricht und ich Blicke bisher nicht 100% bei der Berechnung der Netto Kapazitäten durch. Also bei RAID 0,1,5 und 6 ist es ja noch relativ einfach aber bei RAID verbund wie 10, 01, 50 etc. Komme ich durcheinander beim Rechnen... Gut erklärt hat es der Dozent leider nicht, wir haben fast alles (auch Aufgaben) mündliche gemacht und ein recht unübersichtliches Skript dazu bekommen aber ich werde nicht schlau drauß. Kann mir jemand evtl. Helfen und mir erklären wie ich im Raidverbund die Netto Kapazitäten errechne ? Evtl. Auch mit einem Beispiel...
20. Dezember 20222 j Wenn Du Dir die RAID-Level noch einmal genau ansiehst un d dabei beachtest, dass diese RAID-Verbunde nichts anderes als Kombinationen davon dasrstellen, sollte es Dir nicht allzu schwer fallen, dass zu verstehen. Wie lauten denn die Berechnungsregeln von RAID-0 und RAID-1 und RAID-5?
20. Dezember 20222 j Autor Nettokapazitäten Raid 5 = n-1*festplattenkapazität min. 3 Platten nötig Raid 1 = n-1 * festplattenkapazität 2 Platten nötig Raid 0 = n*2 * Festplattenkapazität 2 Platten notwendig
20. Dezember 20222 j vor 48 Minuten schrieb Soulclaw90: Raid 1 = n-1 * festplattenkapazität Und wenn du mit 4 Platten ein Raid1 baust? Dann ist die Kapazität ja nicht (4-1)*Festplattenkapazität vor 49 Minuten schrieb Soulclaw90: Raid 0 = n*2 * Festplattenkapazität Wieso wird die Anzahl der Platten mit 2 multipliziert? Hast du hier bei 2 Platten je 100GB etwa 2*2*100GB = 400GB Kapazität?
20. Dezember 20222 j vor einer Stunde schrieb Soulclaw90: Nettokapazitäten Raid 5 = n-1*festplattenkapazität min. 3 Platten nötig Raid 1 = n-1 * festplattenkapazität 2 Platten nötig Raid 0 = n*2 * Festplattenkapazität 2 Platten notwendig Die Berechnungsformeln stimmen so nicht. Was macht ein RAID-0? Was macht ein RAID-1? Was macht ein RAID-5/6? Der Angabe "Festplattenkapazität" sollte ein "kleinste" vorangestellt werden. Kannst Du Dir erklären, warum? Bearbeitet 20. Dezember 20222 j von FISI-I
20. Dezember 20222 j Autor Ich muss dazu sagen ich hab mir die Formeln aus dem Internet rausgesucht, im Unterricht hatten wir es wie gesagt eher mündlich mit Beispielen an den Tafeln. Raid 0 teilt die Daten auf die Festplatten auf sodass die Daten auf den 2 Platten verteilt sind, man hätte also bei 2 Platten a 1 TB insgesamt 2 TB Und Raid 1 Spiegelt sie bitweise auf beiden die anderen Platten wieder sodass alle Platten identisch sind, bei 2 Platten a 1TB sind es trotzdem nur 1 TB zur Verfügung Aber irgendwie hängt es gerade das in ne Formel einzubinden, stehe grade auf dem Schlauch...-.-
20. Dezember 20222 j RAID-5/6 hast Du in Deiner Erwähnung ausgelassen. Das Aufteilen der Daten beim grundlegenden RAID-0 hat eine bestimmte Bezeichnung. Kannst Du die erläutern? Und warum läuft das dann darauf hinaus, dass man zwar unterschiedliche Speichergrößen zum RAID-0 zusammenschalten kann, aber immer nur als Ergebnis die Größe der kleinsten Platte in die Berechnung einfließt? Wenn beim RAID-1 eine (einmalige) Spiegelung vorliegt, dann bedeutet das für die nutzbare Speicherkapazität nach Deinem Beispiel (ersetze mal mit einer Variablen) was genau? Gibt nur zwei Rechenoperationen, die zu Deinem Beispielsergebnis führen. Nur eine davon ist richtig.) Bearbeitet 20. Dezember 20222 j von FISI-I
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.