Zum Inhalt springen

WIN 2K und WIN Me im Lan


A-D-M-I-N

Empfohlene Beiträge

Ich bekomme demnächst Besuch von einem Bekannten habe aber mein System in der Zwischenzeit mit Win 2K aufgebaut. Nun ist meine Frage was ich denn alles beachten muss wenn wir zusammen im Lan sein wollen!? Theoretisch weiß ich glaub alle drüber also Bentuzer anlegen - nötige Berechtigungen, dann das SPX/IPX und TCP/IP Protokoll...

Es sollte gesagt sein das es nur eine peer-to-peer-Verbindung über ne NIC wird!!! Aber wenn ich was vergessen hab sagts!!! Schreibt auch ein paar Tips was ma machen kann wenns net läuft!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach,

-Ip-Adressen im gleichen Subnetz

-Beide Rechner in gleiche Arbeitsgruppe (nicht zwingend, aber empfohlen)

-Für Freigaben auf 2k, einen Benutzer für den WinME-Rechner anlegen.

-Für Freigaben auf ME, die "Datei- und Druckerfreigabe" installieren.

Mehr fällt mir auch nicht ein,

vielleicht noch zur schnelleren Namensauflösung, eine Lmhosts oder Hosts anlegen und diese mit statischen Einträgen füllen.

Gruss

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach,

da gehts um Namensauflösung,

Beide Rechner besitzen in der Regel einen NETBIOS-Namen und/oder einen DNS-Namen mit dem sie im Netzwerk angesprochen werden können.

Dieser Name taucht bspw. in der Netzwerkumgebung auf,

das Problem ist woher die Rechner untereinander ihren Namen können, im Internet wird das per DNS-Server gemacht, im Intranet in der Regel per DNS-Server oder WiNS-Server.

In eurem Mini-Netzwerk gibt es natürlich solche Namensauflösungsserver nicht (wäre ja auch quatsch), also geschieht das dort per Broadcast, das in der Regel zu r Folge das es ein paar Minuten dauert bis die Netzwerkumgebung nach dem Hochfahren alle Namen anzeigt.

Durch Einträge in der Lmhosts und Hosts (beider werden beim Systemstart vom OS ausgelesen), können Namensaufösungen (ohne die Broadcast Wartezeit) vorgenommen werden,

In die Lmhosts kommen NETBIOS namen,

in die hosts DNS-Namen. (Eine Erklärung steht in deb Dateien selber drin). Die Dateien im Systemroot unter /system32/drivers/etc , wobei das je nach OS anders sein könnte.

Das Sam vor dem namen steht für sample und muss entfernt werden ,um sie einlesen zu lassen.

Ganz fixe Menschen könnten auch noch statische ARP-Einträge setzen (ARP- Adress Resolution Protokoll , MAC in IP-Adresse) um dort auch einen Broadcast zu vermeiden.

Puh das war harter Stoff,

sollten noch Fragen sein, posten.

(Damit ist mal wieder bewissen, das der Cisco ICND, doch was bringt)

Gruss

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wow slow!!!

Ich bemüh mich mit dem Netzwerkzeug aber so ganz auf der Höhe bin ich noch nicht!!!

Also soweit ich das verstanden habe hat man folgende 2 Datein: lmhosts (da werden die normalen PC Namen aus der Netzwerkumgebung eingetragen (NetBIOS)) und dann noch hosts (da werden die namen von ev. vorhanden DNS Servern eingetragen?!)

So Bsp:

Mein PC heißt PC1 - der meines Bekannten PC2. Also schreibe ich in meine lmhosts-Datei:

192.168.1.2 (=privater Bereich) PC2 (=Name des anderen PC's)

oder?! und dann entfällt der Broadcast (=findet die Namen/IP's/MAC-Adressen im Lan heraus und gibt sie an andere Rechner weiter)

Wenn etz bis da ein Fehler ist (da is bestimmt einer) dann schreib ihn mir bitte!!!

Das mit den ARP's versteh ich nur net ganz?! wo werden die denn eingetragen und was heißt denn eigentlich statisch (peinlich fürn Fisi 1.AJ oder?!)

Aber da ist mir gerade noch was anderes aufgefallen:

Wie kann ich denn überhaupt einen LAN in W2K aufbauen?! Ich nehme mal an ich muss eine LAN-Verbinung erstellen aber mit dem dämlichen Assistent da komm ich net ganz zurecht!!! Weil nur in so einer Verbindung kann ich ja dann Protokolle hinzufügen, mir ne IP geben......usw.

Aber wo!?!?!??!?!?!?!?!

ja ich bin halt blutiger WIN2K / LAN anfänger... bitte vielmals um Vergebung!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach normal,

die Hosts-Datei dient nicht zum Eintragen von DNS-Servern, sondern allgemein als statische DNS-Auflösung.

Heisst dein Rechner bsp. ADMIN.home.test, kann dein Kumpel den Eintrag "ADMIN.home.test 192.168.100.5" in seine hosts Datei schreiben.

pingt er jetzt auf ADMIN.home.test löst sein Rechner automatisch auf deine IP-Adresse auf (bei normalen Hybrid-Knoten, bitte frag jetzt nicht was das ist).

Zu deinem Beispiel,

ja dann entfällt der Broadcast auf NETBIOS-Ebene (OSI 4 glaubich).

Zu der arp-Frage :

Jede Netzwerkkarte hat als eindeutige Kennung eine MAC-Adresse, innerhalb eines Subnetzes erfolgt die Kommunikation letztendlich über die MAC-Adresse , d.h. eine NIC schickt ein Datenpaket an die MAC-Adresse :

56:DA:A1:4C:5C:45,

das Problem ist nun wie die Verknüpfung von MAC-Adresse und IP-Adresse von statten geht, dazu gibt es das ARP, das die Umwandlung vornimmt,

Bekommt die NIC den Befehl irgendwas an die IP-Adresse 192.56.4.5. zu senden , und kennt die dazugehörige MAC-Adresse nicht, sendet sie einen ARP-Request Broadcast ans Subnetz,

diejenige NIC mit der gewünschten IP-Adresse empfängt diesen (jede Station empfängt natürlich) und sendet wiederrum einen Bestätigung an die andere NIC.

Die erste NIc hat nun die passende MAC-Adresse zu der IP-Adresse, diese Verbindung schreibt sich der Rechner in den ARP-Cache, sodass er beim nächsten Mal keinen Broadcast mehr senden muss, der Eintrag im ARP-Cache hat eine Verweildauer von 2 Minuten danach wird er wieder gelöscht (diese Zeit lässt sich aber per Registry-Eintrag verändern),

es können ausserdem statische Zuweisungen in den ARP-Cache geschrieben werden , die der Rechner dauerhaft behält (bzw. bis zum nächsten Reboot),

Diese Zuweisung könnten du und dein Freund noch machen, es wäre allerdings weit mehr aufwand als nutzen., dafür wäre das mini-netzwerk vermutlich ziemlich "broadcastarm" :)

ARP-Cache auslesen : "arp -a"

statischen Eintrag : "arp -s ip mac"

Ich bitte um Berichtigung aller Fehler,

die meisten Sachen beziehen sich nur auf TCP/IP und Ethernet CSMACD

so long

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach,

der Begriff "statisch" ist bei DNS vielleicht nicht ganz glücklich gewählt, da normales DNS ja immer statisch ist, (ist ja kein DDNS)

Es geht einfach nur um eine feste bestehende Zuweisung zwischen IP-Adresse und DNS-Namen.

Beim arp ist das ähnlich, normale Einträge bleiben nur 2 minuten im cache, statische Einträge sind fest und werden nicht gelöscht (ausser durch einen reboot).

statisch = feste eindeutige Zuweisung.

Hoffe das es klar geworden ist.

Gruss

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von A-D-M-I-N

Jo danke!!!!

Aber irgendwie sin wir vo meiner eigentlichen Frage abgekommen!!!!

Was brauch ich denn noch so?!

Wie zum Bsp. kann ich denn meinen Freund im lan sehn!!! Hatte ja mit WIN 2000 noch ka LAN!!!

Wenn ihr im gleichen IP-Subnetz seit und die gleiche Arbeitsgruppe habt, sollten beide Rechner in der Netzwerkumgebung auftauchen.

Unter 9x/Me muss dann noch die Datei/Druckfreigabe installiert sein.

Gruss

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...