Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo wir haben heute das Thema Netzwerke behandelt.

Dort haben wir in einer Simulationsumgebung für Virtuelle Maschinen über mehrere Aufgaben hinweg immer wieder die Konfiguration geändert. Die Aufgaben waren alle nicht das Problem, sondern einfach eine Verständnisfrage am Ende.

Folgendes Szenario: 3 Maschinen (M1, M2,M3); M1 und M2 sollen sich in Netz 192.168.1.4/30 befinden, M2 und M3 sollen im Ip-Netz 192.168.1.4/30 sein; M1 und M3 sollen das gemeinsame IP-Netz 192.168.1.8/30 haben. Die Aufgabe habe ich bereits gelöst. Es geht nur um die abschliessende Frage:

1)Alle drei Maschinen haben kein gemeinsames Netz. Können Sie sich ein Szenario vorstellen, wo mehrere IP-Netze in einer Broadcastdomäne sinnvoll sind?
2)Ist es möglich ein IP-Netz z.B. 192.168.1.0/24 über zwei Broadcastdomänen zu verteilen?

Auf Frage 1. bitte keine Antworten wie aufgrund von Sicherheit :) Das ist zu allgemein!

Zu Frage 2: In der Regel trennt ein Router 2 Broadcastdomänen auf. Der Router leitet aber keine Daten über eine Broadcastdomäne hinweg. Mit Supernetting wäre es möglich EIN NETZ in mehrere kleine über zwei Broadcastdomänen aufzuteilen? Hab ich das richtig verstanden in der Aufgabe bzw. erläutert?

Wäre sehr dankbar über Antworten

 

Deine Angaben in der Aufgabenstellung passen nicht. So befinden sich M1, M2 und M3 in einem Netz.

Auch die Fragestellung mehrerer IP-Netze in einer Broadcastdomäne ist widersprüchlich. Was versteht man denn hier unter einem IP-Netz und worin soll es sich zur Broadcastdomäne unterscheiden?

Zum Punkt 2:

Was ist denn der Unterschied zwischen Supernetting und Subnetting? Und wie wirken sich VLANs auf Broadcastdomänen aus?

Bearbeitet von FISI-I

Zitat

Ist es möglich ein IP-Netz z.B. 192.168.1.0/24 über zwei Broadcastdomänen zu verteilen?

Die Frage hab ich mir vor Kurzem auch schon gestellt 😀. Eine Broadcast-Domäne wird ja entweder durch VLANs oder oder durch Router begrenzt. Klar könnte man ein IP-Netz auf zwei getrennte (V)LANs verteilen, aber ohne Verbindung wäre es dann ja irgendwie kein Netz mehr. Also müsstest du die verschiedenen Broadcast-Domänen über einen Router bzw. einen Layer-3-Switch miteinander verbinden.

Das dürfte aber zu massiven Routing-Problemen führen, denn du müsstest dann dasselbe Netzwerk an mehreren Interfaces angeben. Wo sollte der Router dann ein Paket hinleiten? Ich denke nicht, dass es möglich bzw. sinnvoll ist. Auch würde ARP nicht mehr funktionieren und es gäbe auch keinen Grund überhaupt ein Paket an den Router zu senden, da sich das Ziel ja eigentlich innerhalb des Netzes befindet. Du müsstest dein Netz vorher schon subnettieren.

Zitat

Alle drei Maschinen haben kein gemeinsames Netz. Können Sie sich ein Szenario vorstellen, wo mehrere IP-Netze in einer Broadcastdomäne sinnvoll sind?

Es mag sicher Szenarien geben, in denen du mehrere Hosts an einem Switch dranhängen hast, aber nicht möchtest, dass sich die Teilnehmer auch alle gegenseitig sehen. Auf OSI-Schicht 3 kannst du eine solche Trennung erreichen, allerdings nicht auf OSI-Schicht 2 (zumindest nicht mit einem unmanaged switch), d. h. der Broadcast-Traffic würde sich immer noch ungehindert ausbreiten. Man könnte in bestimmten Netzwerken so vielleicht den Zugriff auf gewisse Ressourcen einschränken.

In so einem Fall würdest du aber eh verschiedene VLANs an dem Switch einrichten, sodass auch eine Trennung der Broadcast-Domänen vorliegt.

Supernetting wird für Route Aggregation (CIDR) verwendet. Es dient dazu, die Größe von Routing-Tabellen zu reduzieren.

Bearbeitet von gabrielinc

Wie @gabrielinc schon schrieb gab es Anwendungsfälle, aber heutzutage ist das nicht mehr Zeitgemäß. Es ist schon sinvoll IPV4 Subnetting zu verstehen, aber einen Einsatzgebiet gibt es meines erachtens nicht mehr dafür. Mit VLanda kann man viel sicherer und performanter "Sub-Netze" trennen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.