Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

für mein Programm benötige ich eine Datenbank ohne einen Server. Aus diesem Grund habe ich mich für SqLite entschieden. Es werden verschiedene Entitäten gespeichert, die mal in einer 1:n oder aber auch in einer m:n Beziehung stehen. Als Fundament wird wie schon gesagt SqLite mit Entity Framework und der Programmiersprache C# bzw. Linq genutzt.

Ich habe zwar schon einen kleinen Einsteigerkurs in SQL und EF durchgeführt, bin aber eigentlich noch recht neu auf diesem Gebiet. So, jetzt mal zu meiner Frage.

Bisher bin ich wie folgt vorgegangen. Um zwei in der Datenbank befindliche Entitäten in eine Beziehung zu bekommen, habe ich diese mittels FirstOrDefault(); aus den DbSets extrahiert und in separate Variablen gespeichert. Danach wurden diese mit einer Methode verändert (in Beziehung gebracht) und der DB wieder hinzugefügt. Meine Variante funktioniert soweit recht gut, allerdings finde ich den Aufwand doch recht hoch, dafür das die Informationen eigentlich schon in der DB vorhanden sind.

Jetzt habe ich mich gefragt, ob es möglich ist, die Veränderungen direkt in der DB vorzunehmen. Dann würde man sich das ganz hin und her von DB - ändern - nach DB einfach sparen. Bisher konnte ich ohne den Umweg der Variablen keine Erfolge erzielen.

Danke und einen schönen Abend :)

Es ist halt die Frage, wie man sich von der SQL-Datenbank abhängig machen möchte, denn nicht jede Datenbank hat die gleiche Funktionalität. Für EF Core gibt es ja diverse Provider, die schon für die jeweilige Datenbank das korrekte SQL generieren. Da braucht man sich dann weniger Gedanken drum machen. Man erkauft sich aber dann diese Flexibiltät mit dem Problem, dass du geschildert hast, denn das was du machst, ist schon der gängige Weg.

Allerdings hat Microsoft das Problem inzwischen auch erkannt und hat dafür seit EF Core 7.0 eine Lösung parat, denn mit EF Core 7.0 wurde die ExecuteUpdate()-Methode eingeführt. Ich hab sie aber noch nicht verwenden können. Kannst ja mal schauen, ob dies was für dich ist und ob dies überhaupt schon mit SQLite funktioniert, denn wie jedes Feature in EF Core ist es davon abhängig, wie weit der jeweilige Provider die Features implementiert hat.
https://learn.microsoft.com/en-us/ef/core/what-is-new/ef-core-7.0/whatsnew#executeupdate-and-executedelete-bulk-updates

Ansonsten gibt es auch seit EF Core 7.0 die ExecuteSql()-Methode.
https://learn.microsoft.com/en-us/ef/core/querying/sql-queries#executing-non-querying-sql
Diese Methode ist aber mit Vorsicht zu genießen, weil dadurch kann man die Flexibilität verlieren, die EF Core bietet.

Wenn alle Stricke reißen sollen, muss man dann selber eine SqlConnection aufbauen und das Update selbst ausführen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.