Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin aktuell dabei noch ein letztes mal das Subnetting durchzugehen, vor der Prüfung morgen.

Ich habe das Netz 10.0.0.0/10 und soll es in die Netze 1. mit mind. 20 Hosts, Netz 2. mit mind. 40 Hosts und Netz 3. mit mind. 5 Hosts unterteilen:

image.thumb.png.9439aad00fad6ec839a15994e30640c3.png

Dabei ist mir aufgefallen, dass von der Broadcastadresse von Netz 1. zu der Netz-ID von Netz 2. eine Lücke an IP-Adressen entsteht (Roter Pfeil links). Das Ganze ist aber von Netz 2. zu Netz 3. nicht der Fall und da gehen die Adressen nahtlos und ohne Lücke einfach weiter.

Sieht da jemand meinen Fehler? Ich zumindest nicht :wacko:

Wenn deine Frage ist, ob da "Lücken" drinne sein können: Ja, du hast selten eine Punktelandung beim Subnetting. Du musst halt das nächstgrößere Netz nehmen, wenn da nur eine IP nicht reinpasst und dann hast du dementsprechend fast ein halbes Subnetz, das "leersteht"

  • Autor
vor 9 Minuten schrieb randyrandom:

Wenn deine Frage ist, ob da "Lücken" drinne sein können: Ja, du hast selten eine Punktelandung beim Subnetting. Du musst halt das nächstgrößere Netz nehmen, wenn da nur eine IP nicht reinpasst und dann hast du dementsprechend fast ein halbes Subnetz, das "leersteht"

Okay, also wenn die IHK in der Aufgabe nicht schreib "Netze müssen aneinanderlegen", dann wäre es so wie ich es gemacht habe richtig? Sind ja valide Netze, nur eben mit ner Lücke.

vor 54 Minuten schrieb ThoKo:

Okay, also wenn die IHK in der Aufgabe nicht schreib "Netze müssen aneinanderlegen", dann wäre es so wie ich es gemacht habe richtig? Sind ja valide Netze, nur eben mit ner Lücke.

Du hast das 2. Netz mit einer /28.
Verbessere mich bitte jemand aber da passen doch gar keine 40 Hosts rein.

Das zweite Netz braucht doch mindestens ne /26

Bearbeitet von Spunkee

Ich habe mir das mal kurz genauer angeschaut und im Grunde wäre das deine Lösung

image.png.766e1a1a9a46de5ac233f0affb5b15f9.png

(Sorry für den Screenshot. Eine Tabelle lässt sich nicht richtig einfügen)

Bitte jemand verbessern falls das so nicht richtig ist.

Bearbeitet von Spunkee

vor 4 Minuten schrieb georg_koch:

Ausserdem sollte er doch mit 10.0.0.0 /10 starten ????

Muss er das? Das ist doch nur erst mal das was er zur Verfügung hat. Ist natürlich viel zu groß für die Aufgabe.
Für mich ergibt die Aufgabe allgemein nicht so viel Sinn. Mehr Sinn würde es ergeben die Netze absteigend nach Größe zu sortieren.
Dieses abwechselnde größer und kleiner macht die Sache halt kompliziert und dürfte auch ne sehr kleine Chance haben, dass die Aufgabe so bei der Prüfung vorkommt. 

vor 1 Minute schrieb Spunkee:

Muss er das? Das ist doch nur erst mal das was er zur Verfügung hat. Ist natürlich viel zu groß für die Aufgabe.
Für mich ergibt die Aufgabe allgemein nicht so viel Sinn. Mehr Sinn würde es ergeben die Netze absteigend nach Größe zu sortieren.
Dieses abwechselnde größer und kleiner macht die Sache halt kompliziert und dürfte auch ne sehr kleine Chance haben, dass die Aufgabe so bei der Prüfung vorkommt. 

Stimmt die Aufgabe ist etwas lebensfremd. Aber es bleibt dabei die Netze absteigend nach Größe sortieren und dann mit /26 beginnen, dann /27 zuletzt /29

vor 5 Stunden schrieb Spunkee:

Ich habe mir das mal kurz genauer angeschaut und im Grunde wäre das deine Lösung

image.png.766e1a1a9a46de5ac233f0affb5b15f9.png

(Sorry für den Screenshot. Eine Tabelle lässt sich nicht richtig einfügen)

Bitte jemand verbessern falls das so nicht richtig ist.

Hast Du Dir mal die Netz-IDs von Netz 1 und Netz 2 der von Dir angegebenen Netze angesehen?

Die Forderung "mindestens" ist auch erfüllt, wenn er 10.0.0.0/10 in vier Netze (/12) aufteilt, solange die IHK nicht fordert, die kleinstmögliche Netzgröße zu verwenden.

Bearbeitet von FISI-I

So hab ichs gelöst

 

Netz 1: 
mind. 20 Hosts -> nächst möglicher Schritt 32 -> 5 bit hostanteil /27 (2^5=32) 
10.0.0.0/27 - 10.0.0.31/27

Netz 2: 
mind. 40 hosts -> nächst möglicher Schritt 64 -> 6 bit hostanteil /26 (2^6=64) 
10.0.0.32/26 - 10.0.0.95/26

Netz 3: 
mind 5 hosts -> nächst möglicher Schritt 8 -> 3 bit hostanteil /29 (2^3=8) 
10.0.0.96/29 - 10.0.0.102/29

 

Bearbeitet von srknsrkn_

vor 18 Stunden schrieb FISI-I:

Hast Du Dir mal die Netz-IDs von Netz 1 und Netz 2 der von Dir angegebenen Netze angesehen?

Die Forderung "mindestens" ist auch erfüllt, wenn er 10.0.0.0/10 in vier Netze (/12) aufteilt, solange die IHK nicht fordert, die kleinstmögliche Netzgröße zu verwenden.

Das stimmt. Ich glaube aber nicht, dass dir die IHK für die Anforderung aus dem ersten Post eine Aufgabe mit einem /10 Netz zur Verfügung stellen würde.

Die IHK ist da zum Glück ja meist recht genau was sie von dir wollen und sagt dir ob sparend, absteigend usw.
Das oben ist ja nur ne Übungsaufgabe aus ner Schule oder ähnliches.

Am 23.4.2024 um 19:35 schrieb srknsrkn_:

So hab ichs gelöst

 

Netz 1: 
mind. 20 Hosts -> nächst möglicher Schritt 32 -> 5 bit hostanteil /27 (2^5=32) 
10.0.0.0/27 - 10.0.0.31/27

Netz 2: 
mind. 40 hosts -> nächst möglicher Schritt 64 -> 6 bit hostanteil /26 (2^6=64) 
10.0.0.32/26 - 10.0.0.95/26

Netz 3: 
mind 5 hosts -> nächst möglicher Schritt 8 -> 3 bit hostanteil /29 (2^3=8) 
10.0.0.96/29 - 10.0.0.102/29

Sieh Dir noch einmal die Netz-ID von Netz 1 und Netz 2 an. Warum ist die gleich?

Am 23.4.2024 um 11:49 schrieb ThoKo:

Hallo zusammen,

ich bin aktuell dabei noch ein letztes mal das Subnetting durchzugehen, vor der Prüfung morgen.

Ich habe das Netz 10.0.0.0/10 und soll es in die Netze 1. mit mind. 20 Hosts, Netz 2. mit mind. 40 Hosts und Netz 3. mit mind. 5 Hosts unterteilen:

image.thumb.png.9439aad00fad6ec839a15994e30640c3.png

Dabei ist mir aufgefallen, dass von der Broadcastadresse von Netz 1. zu der Netz-ID von Netz 2. eine Lücke an IP-Adressen entsteht (Roter Pfeil links). Das Ganze ist aber von Netz 2. zu Netz 3. nicht der Fall und da gehen die Adressen nahtlos und ohne Lücke einfach weiter.

Sieht da jemand meinen Fehler? Ich zumindest nicht :wacko:

Warum hast Du nicht folgendes verwendet?

Netz 1: 10.0.0.0/26 <- 10.0.0.1 - 10.0.0.63 > 40 Clients

Netz 2: 10.0.64/27 <- 10.0.0.65 10.0.0.95   > 20 Clients

Netz3: 10.0.0.96/29 <- 10.0.0.97 - 10.0.0.102 > 5 Clients

Dein erstes Netz ist für 40 Clients zu klein. Bei Deinem zweiten hast Du /28 aber 64-2 Adressen berechnet. Dadurch fängt Dein drittes Netz erst mit einer höheren Netz-ID an.

Am 23.4.2024 um 19:36 schrieb srknsrkn_:

funktioniert auch ohne absteigende sortierung

Bei Deinem Vorschlag tut es das nicht. Und der Hinweis auf eine absteigende Sortierung anhand der Subnetzmasken ist schon richtig, denn sonst berücksichtigt man die Tatsache nicht, das es sich um Subnetting und nicht das Ausrechnen von Netzgrößen handelt.

Bearbeitet von FISI-I

Am 24.4.2024 um 21:43 schrieb FISI-I:

Warum hast Du nicht folgendes verwendet?

Netz 1: 10.0.0.0/26 <- 10.0.0.1 - 10.0.0.63 > 40 Clients

10.0.0.63 ist der BC bei einem CIDR 26
10.0.0.0/26 <- 10.0.0.1 - 10.0.0.62 > 40 Clients <- So muss es sein

Ebenso bei deinem "Netz 2: 10.0.64/27 <- 10.0.0.65 10.0.0.95  > 20 Clients"
Beim letzten "Netz 3" passt es.


Kleine Eselsbrücke für alle.
Der BC ist immer ungerade.
Netz ID ist immer gerade.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.