Zum Inhalt springen

OpenVPN Client & Mobile VPN Router - Problem mit Verbindung


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Moin Zusammen,

ich bin leider etwas verzweifelt und fand zu nachfolgendem Problem noch keine Lösung, auch nicht ĂŒber den Hersteller oder dem VPN-Anbieter.

Bekannte von mir betreiben eine Solaranlage, zu der nun die Verbindung ĂŒber einen separat bestellten VPN Mini Smart Router verschlĂŒsselt werden soll.

Mango GL-MT300N-V2 Mini Smart Router
https://www.gl-inet.com/products/gl-mt300n-v2/

Im Anhang befindet sich die aktuell vorhandene Netzwerk Konstellation. Es existiert ein Fritz-Router, gefolgt von 2 aufeinanderfolgenden Switches. Der VPN Router hÀngt quasi am letzten Switch. Laut Anbieter musste eine Portweiterleitung eingerichtet werden. Hier befinden sich ebenfalls im Anhang 2 Fotos der Konfiguration.

Ich bin mit Netzwerken nicht zu 100% vertraut. Die Konstellation wurde mal von einer anderen Person so eingerichtet. Aber irgendwie lĂ€sst mich das GefĂŒhl nicht in Ruhe, dass entweder die Konstellation völlig murks ist, oder aufgrund der Switch-Verbindungen im Router separate Portfreigaben gemacht werden mĂŒssen.

Hat da Jemand eine Idee? Muss der VPN Mobile Router sein, wenn Ich die Solaranlage darĂŒber laufen lassen möchte? Oder kann die Fritz Box das ggf. von Haus aus?

Ich wĂŒrde mich ĂŒber RĂŒckmeldungen und UnterstĂŒtzungen sehr freuen. Wenn das klappt, ĂŒberlege Ich mir als Gegenleistung eine tolle Kleinigkeit!

Liebe GrĂŒĂŸe aus dem Norden
Christian

 

Screenshot 2024-05-22 161423.png

Medien (1).jpg

Medien (2).jpg

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Dolli:

Medien (1).jpg

In dieser Portweiterleitung muss als "interne IP" die IP-Adresse des Mango-Routers stehen. Die 192.168.178.1 wird höchstwahrscheinlich die interne IP-Adresse der Fritzbox sein, was standardmĂ€ĂŸig der Fall ist. Ich wundere mich etwas, dass die Fritzbox so eine Einrichtung ĂŒberhaupt zulĂ€sst, weil das im Prinzip eine Portweiterleitung auf sie selbst ist, was ziemlicher Unsinn wĂ€re.

vor 3 Stunden schrieb Dolli:

Aber irgendwie lĂ€sst mich das GefĂŒhl nicht in Ruhe, dass entweder die Konstellation völlig murks ist, oder aufgrund der Switch-Verbindungen im Router separate Portfreigaben gemacht werden mĂŒssen.

Switches haben mit Portweiterleitungen nichts zu tun, egal wie viele Switches zwischen der Fritzbox und dem Portweiterleitungsziel existieren, die sind fĂŒr TCP und UDP transparent.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Eye-Q:

In dieser Portweiterleitung muss als "interne IP" die IP-Adresse des Mango-Routers stehen. Die 192.168.178.1 wird höchstwahrscheinlich die interne IP-Adresse der Fritzbox sein, was standardmĂ€ĂŸig der Fall ist. Ich wundere mich etwas, dass die Fritzbox so eine Einrichtung ĂŒberhaupt zulĂ€sst, weil das im Prinzip eine Portweiterleitung auf sie selbst ist, was ziemlicher Unsinn wĂ€re.

 

Wundert mich ebenfalls, normalerweise ist die FritzBox da ziemlich Strikt und erlaubt das gar nicht, wieso sollte sie so einen Unsinn zulassen, diese Konfiguration ergibt gar keinen Sinn.

Wenn ich mir das dritte Bild ansehe, scheint es auch nicht zu funktionieren, weil Traffic kann nicht nur Outbund (ausgehend) sein, 1.34 MB gehen raus, 0 Bytes kommen rein, da stimmt was nicht. Es kommt immer etwas rein und seinen es nur die TCP SYN/ACK Pakete.

 

 

Bearbeitet von Budspencer
Geschrieben

Super, Ich danke fĂŒr Eure Antworten. Die Konfiguration nehme Ich im Mobile Router Mango vor, dort wurde die Konfigurationsdatei fĂŒr OpenVPN hochgeladen. Ich konnte im Mobile Router keine andere IP auswĂ€hlen.

Muss Ich im Fritz Router ebenfalls eine Portfreigabe machen, damit die Daten rein und rausgehen bzw. der VPN Anbieter aus der Ferne darauf zugreifen kann?

Liebe GrĂŒĂŸe 

Christian

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Dolli:

Super, Ich danke fĂŒr Eure Antworten. Die Konfiguration nehme Ich im Mobile Router Mango vor, dort wurde die Konfigurationsdatei fĂŒr OpenVPN hochgeladen. Ich konnte im Mobile Router keine andere IP auswĂ€hlen.

Muss Ich im Fritz Router ebenfalls eine Portfreigabe machen, damit die Daten rein und rausgehen bzw. der VPN Anbieter aus der Ferne darauf zugreifen kann?

Liebe GrĂŒĂŸe 

Christian

An der Fritzbox muss ein DNAT (Port-Forwarding) eingerichtet werden, damit Anfragen aus WAN zu dem Mango GerĂ€t durchgelassen werden. Neben  dem DNAT muss natĂŒrlich eine Firewall-Regel existieren, dass VPN Anfragen (extern/WAN) ĂŒberhaupt in das LAN dĂŒrfen. Ich glaube, das macht eine Fritxbox alleine, sobald man ein Portforwarding aufbaut.

Die einzutragene IP, zu der Weitergeleitet werden soll, ist die IP des Mango GerÀtes.

Das setzt erstmal voraus, das Mango GerÀt ist der VPN-Host/Server.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Dolli:

Die Konfiguration nehme Ich im Mobile Router Mango vor, dort wurde die Konfigurationsdatei fĂŒr OpenVPN hochgeladen.

Äh, so funktioniert eine Portweiterleitung aber nicht...

Eine Portweiterleitung muss auf dem GerÀt eingerichtet werden, welches die Verbindung von extern annimmt, in diesem Fall also auf der Fritzbox. Dort stellst Du ein, dass der TCP-Port 502 auf die IP-Adresse des Mango weitergeleitet wird.

Geschrieben

Ihr seid Klasse, vielen Dank fĂŒr Eure Antworten. Ich setze das die nĂ€chsten 1-2 Tage einmal um und melde mich noch eimal.

Liebe GrĂŒĂŸe
Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die grĂ¶ĂŸte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung fĂŒr IT-FachkrĂ€fte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard fĂŒr Fachinformatiker und IT-FachkrĂ€fte

×
×
  • Neu erstellen...