Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

 

WDS und DHCP sind bei mir im Netzwerk zwei separate Server und befinden sich im selben Subnetz
Kann jemand kurz bestätigen ob ich die funktionsweise von PXE richtig verstanden habe und ggf. die Fragen beantworten?

Der PXE Server und der DHCP Server lauschen beide auf Port 67
Es müssen keine DHCP Options gesetzt werden oder Helper Adressen konfiguriert werden. Oder?

1. Der Client sendet einen DHCP Discover. Im selben Paket gibt der Client auch an das er nach PXE-Servern sucht. 

2. Der DHCP-Server empfängt das Discover-Paket und antwortet mit einem DHCP-Offer

3. Der PXE-Server empfängt ebenfalls das Discover-Paket und antwortet ebenfalls. Dieses Paket enthält den Pfad zur NBP-Datei.
(Was für ein Paket sendet der PXE-Server, ebenfalls DHCP-Discover?)

4. Client bestäigt mit DHCP Request 

5. DHCP Server Bestätigt (ACK)

6. Client lädt NBP-Datei vom PXE Server 

7. Client frägt nach bootdatei beim PXE Server 
(Wie macht er das? Welche Protokolle werden genutzt?)

8. Client lädt Boot-Image.


Ich währe Dankbar wenn jemand vielleicht eine bessere Erklärung hat

Entschuldigen Sie mein Rechtschreibung 

Vielen Dank für Ihre Hilfe

 

vor 9 Stunden schrieb ahmad.muh:

Der PXE Server und der DHCP Server lauschen beide auf Port 67

Schon hier liegst Du leider falsch, so dass der Rest ebenfalls falsch abgeleitet wurde: PXE- Clients fragen den DHCP-Server über ein Extended DHCP Discover, wo denn der PXE-Server zu finden ist. Anschließend ruft der Client über TFTP die NBP-Datei bei diesem TFTP-Server ab, die dann weitere Informationen bereitstellt. 

Das ist eigentlich alles ziemlich gut im entsprechenden Wikipedia-Artikel beschrieben.

  • Autor
vor 2 Stunden schrieb Eye-Q:

PXE- Clients fragen den DHCP-Server über ein Extended DHCP Discover, wo denn der PXE-Server zu finden ist. 

Verstehe ich leider nicht ganz, woher weiß der DHCP Server wo der PXE-Server zu finden ist, wenn keine DHCP Options gesetzt sind? 

Wenn keine DHCP-Optionen in der Hinsicht gesetzt sind, kann PXE nicht funktionieren. Somit muss der DHCP-Server, von dem die Clients aktuell ihre Daten erhalten, enetsprechende Optionen gesetzt haben, wie es auch im verlinkten Wikipedia-Artikel beschrieben ist.

Du schreibst aber als ob Du eigentlich eine ganz andere Frage hast, also raus damit: glaubst Du, dass bei dem DHCP-Server, der bei dir im Netzwerk die Adressen verteilt, keine PXE-Optionen konfiguriert hat? Falls dem so ist, läuft der DHCP-Server auf einem Windows oder einem anderen Betriebssystem? An welchen Stellen hast Du nach den Optionen geschaut?

  • Autor

Korrekt, ich hab einen DHCP Server der auf einen Windows Server 2022 läuft. Einen separaten WDS Server, beide sind in der gleichen Domäne.  Ich habe an keiner Stelle DHCP Options für PXE konfiguriert. bzw. diese tauchen auch unter Scope Options im DHCP nicht auf. Ich kann aktuell auch OHNE diese Option, also  60/66/67, Problem los PCs mittels PXE booten und mit dem WDS Images installieren. 

 

Der WDS Server ist folgendermaßen konfiguriert:

 

image.png.c0751b1649f965ffbe5a381e1e2b6ad8.png

Habe jetzt schon öfter gelesen, das diese Option nur gesetzt werden müssen, wenn sich der PXE-Service und der DHCP-Service am selben Host befinden.

https://www.experts-exchange.com/articles/2978/PXEClient-dhcp-options-60-66-and-67-what-are-they-for-Can-I-use-PXE-without-it.html
Ever wondered why you had to use DHCP options (dhcp opt 60, 66 or 67) in order to use PXE?
Well, you don't!

You have to create dhcp option 60 only if:
- You have a PXE Service and that runs on the same host that also runs a dhcp service (bound on UDP 67) 

Verstehe allerdings nicht wie das funktionieren kann 

 

vor 5 Stunden schrieb Eye-Q:

Somit muss der DHCP-Server, von dem die Clients aktuell ihre Daten erhalten, enetsprechende Optionen gesetzt haben...

Nein, PXE funktioniert auch ohne gesetzte DHCP-Server-Optionen... solange "alles" im selben Subnetz liegt. Erst bei getrennten Netzen sind diese Optionen und ggf. DHCP-Relays zwingend erforderlich.

vor 21 Minuten schrieb Dr. Octagon:

Nein, PXE funktioniert auch ohne gesetzte DHCP-Server-Optionen... solange "alles" im selben Subnetz liegt. Erst bei getrennten Netzen sind diese Optionen und ggf. DHCP-Relays zwingend erforderlich.

Okay, aber wie funktioniert das?

Hier ein Link... und wie es bei Links so ist: Jeder gibt irgendeinen Link. Aber was man im Zweifel einfach machen kann, egal wer jetzt dagegen spricht: Probiert es einfach mal selber aus - ihr werdet überrascht sein, wie es funktioniert, auch ganz ohne DHCP-Optionen (wenn im selben Subnetz!). ;)

https://techcommunity.microsoft.com/t5/configuration-manager-blog/you-want-to-pxe-boot-don-t-use-dhcp-options/ba-p/275562

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.