Zum Inhalt springen

Boot Diskette mit Netwzerktreibern für NTDomäne


CK

Empfohlene Beiträge

Also die Bootdiskette kein Thema.

Nur möchte ich die Images unserer rechner auf ein Netzlaufwerk legen, bei Bedarf bei der Wiederherstellung aufrufen und schwupsdiwups wieder einen Funktionsfähigen rechner haben.

Das ganze läuft in einem NT4.0 PDC Netzwerk.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von StefanK

Nach dem Hochfahren einfach den Share mit "net use x: \\bla\bla" verbinden und Partition Magic, bzw. Ghost, starten und das Image vom Netzlaufwerk wiederherstellen.

Ich hatte gedacht, dass da vielleicht autom. ein Skript mitstarten lassen kann indem die Netz LW drin stehen , mit denen sich der Client verbinden soll.

Alles klaro dann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von CK

Ich hatte gedacht, dass da vielleicht autom. ein Skript mitstarten lassen kann indem die Netz LW drin stehen , mit denen sich der Client verbinden soll.

Alles klaro dann.

Für sowas gibt es die Autoexec.bat ;)

Ist eien simple batchdatei die beim booten verarbeitet wird. Da fügst du dann einfach die zeile:

net use \\servername\freigabename

ein. falls du automatisches Login haben willst, mußt du die protocol.ini und system.ini anpassen ;)

Bin leider schon @ home und habe insofern meine Imagediskette nicht dabei, aber wenn du magst, kann ich dir ja die Inhalte der enstcheidenden Dateien einmal posten am Montag .. ist eigentlich ganz simpel ;)

Gruß, 2-frozen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nix da, dann haben die anderen da ja nichts von ;)

Hier erstmal der Inhalt der von NT erstellten Diskette. Die variablen bzw. anzufassenden Dateien markiere ich fett.

Verzeichnis von A:\

31.05.94 06:22 57.377 COMMAND.COM

12.02.01 16:02 198 autoexec.bat

03.12.01 10:16 120 config.sys

28.02.02 14:08 <DIR> NET

(Da fehlen natürlich die versteckten Systemdateien DRVSPACE.BIN, IO.SYS und MSDOS.SYS)

Die Datei autoexec.bat ist sozusagen der Autostart von DOS. Mehr dazu später.

Verzeichnis von A:\NET

28.02.02 14:08 <DIR> .

28.02.02 14:08 <DIR> ..

12.02.01 16:28 0 CONNECT.DAT

09.08.96 00:00 120.926 emm386.exe

09.08.96 00:00 4.294 emsbfr.exe

09.08.96 00:00 29.408 himem.sys

09.08.96 00:00 4.644 ifshlp.sys

28.02.02 15:08 915 lmhosts

09.08.96 00:00 4.468 ndishlp.sys

09.08.96 00:00 2.619 nemm.dos

09.08.96 00:00 493.896 net.exe

09.08.96 00:00 80.779 net.msg

09.08.96 00:00 8.513 netbind.com

09.08.96 00:00 136.393 neth.msg

09.08.96 00:00 395 networks

09.08.96 00:00 22.826 nmtsr.exe

30.09.99 17:53 395 OEMSETUP.INF

09.08.96 00:00 21.940 protman.dos

09.08.96 00:00 13.782 protman.exe

09.08.96 00:00 795 protocol

28.02.02 15:16 366 protocol.ini

09.08.96 00:00 1.516 setup.inf

03.12.01 04:07 622 SHARE000.PWL

09.08.96 00:00 622 shares.pwl

09.08.96 00:00 4.174 tcpdrv.dos

09.08.96 00:00 71.040 tcptsr.exe

09.08.96 00:00 233 tcputils.ini

09.08.96 00:00 37.024 tinyrfc.exe

09.08.96 00:00 3.325 umb.com

03.12.01 10:06 1.498 wcsetup.inf

09.08.96 00:00 840 wfwsys.cfg

07.08.00 15:17 27.072 DFE650.DOS

30.09.99 17:54 1.681 DFE650IB.NIF

12.02.01 16:20 453 SYSTEM.INI

Die Dateien DFE650.DOS und DFE650IB.NIF sind die Netzwerkkartentreiber für DOS. Sollten bei jeder Treiberdiskette mit Dabei sein. Diese Treiber sind jetzt für eine D-LINK DFE-650TX PCMCIA Karte.

Die Protocol.ini enthält die Protokolleinstellungen. In diesem Fall die TCP/IP Einstellungen, wie Gateway, eigene IP usw. D kannst aber auch andere Protokolle wie IPX/SPX nehmen. Dann müssen die Dateien angepasst werden ;)

Die Datei System.Ini Enthält dann alle restlichen systemeinstellungen.

Die autoexec.bat:

path=a:\net

a:\net\net initialize

a:\net\netbind.com

a:\net\umb.com

a:\net\tcptsr.exe

a:\net\tinyrfc.exe

a:\net\nmtsr.exe

a:\net\emsbfr.exe

a:\net\net start

net use z: \\Servername\Freigabename

z:

Hier werden die netzwerkkartentreiber sowie das TCP/IP Protokoll geladen. Anschließend verbinde ich den Laufwerksbuchsteben Z mit einer Freigabe auf dem Server und wechsele auf das neu gemappte Laufwerk.

Die Protocol.Ini

[network.setup]

version=0x3110

netcard=ms$elnk,1,MS$ELNK,1

transport=tcpip,TCPIP

lana0=ms$elnk,1,tcpip

[ms$elnk]

drivername=DFE650$

[protman]

drivername=PROTMAN$

PRIORITY=MS$NDISHLP

[tcpip]

NBSessions=6

DefaultGateway0=192 168 0 1

SubNetMask0=255 255 0 0

IPAddress0=192 168 0 2

DisableDHCP=1

DriverName=TCPIP$

BINDINGS=ms$elnk

LANABASE=0

Hier musst du bei Drivername den namen der .DOS Datei eintragen und das ganze mit $ abschliessen. das beispiel ist wieder für meine D-LINK Karte. Unten stellst du den Gateway ein (habe zum Beispiel mal reingesetzt, wie die IP 192.168.0.1 aussehen würde)und dann die IP Adresse (hier wäre das 192.168.0.2). Wie das mit DHCP funktioniert, kannst du ja sicher erkennen ;)

Die System.Ini

[network]

filesharing=no

printsharing=no

autologon=no

computername=Computer

lanroot=A:\NET

username=Benutzername

workgroup=Arbeitsgruppe

reconnect=no

dospophotkey=N

lmlogon=0

logondomain=Domain

preferredredir=full

autostart=full

maxconnections=8

[network drivers]

netcard=DFE650.DOS

transport=tcpdrv.dos,nemm.dos

devdir=A:\NET

LoadRMDrivers=yes

[Password Lists]

*Shares=a:\net\Share000.PWL

Als erstes vergbst du einen Computernamen, der noch nicht im nbetzwerk vorhanden sein darf, logisch. Username muss nicht sein, wird wenn hier nix steht beim LOGIN abgefragt. Arbeitsgruppe des Rechners kann irgendwas sein. Logondomain ist die Domäne in der der Server hängt, bzw. an der du deinen Benutzer anmelden willst. Bei netcard trägst du den kompletten Namen der .DOS Datei ein. Hier wieder das Beispiel für meine D-LINK.

Das war eigentlich schon alles. Wenn du noch Fragen hast, poste sie ruhig hier.

gruß und viel Erfolg... 2-frozen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...