Zum Inhalt springen

Drive-Mapping


Sven Eichler

Empfohlene Beiträge

Original geschrieben von Tailgunner

Mapping bedeutet, daß man einem Netzwekpfad einen Laufwerksbuchstaben zuordnet. Beispiel:

Laufwerk "L:" zeigt auf "\\server\daten\dokumente\"

Hm, soweit kann ich folgen, aber warum macht man das? Hat das etwas mit der Übersichtlichkeit zu tun? Scheint mir aber nicht unbedingt logisch, irgendwie... :rolleyes: :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist nur zur Übersichtlichkeit. Für den Computer bedeutet es geringen Mehraufwand. Stell Dir vor, Du müßtest Word-Dokumente immer von "\\server\daten\benutzer\dokumente\briefe\" laden und Dich immer durch die ganze Netzwerkumgebung klicken um dort hin zu kommen. Da wäre es doch einfacher, wenn man einfach auf Laufkerk "S:\" zugreift und gleich dort die Briefe liegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das macht man deshalb, damit man bei einem zugriff von einem client auf einen netzwerkserver nicht immer den kompletten weg über die netzwerkumgebung, arbeitsgruppe bzw. domäne, computer, freigabe gehen muss.

mappings kannst du auch so einstellen, dass sie bei einem neustart automatisch wiederhergestellt werden oder das sie von einem server beim einloggen zugewiesen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, das würde ja bedeuten, wenn man das mal auf die Spitze treibt, man theorethisch jeden Ordner im Netzwerk "mappen" (ist das der richtige Ausdruck?) könnte, zumindest soviele, das ich meine Laufwerke bis "Z" habe, oder? Der Befehl "net use..." ist dann eigentlich auch der Gleiche, den ich für eine Druckerumleitung benutzen kann...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Tailgunner

Mapping bedeutet, daß man einem Netzwekpfad einen Laufwerksbuchstaben zuordnet. Beispiel:

Laufwerk "L:" zeigt auf "\\server\daten\dokumente\"

Wird meist bei Firmen angewandt, z.b. bei meinen Dad's PC auf der Arbeit hat er ewig viele Laufwerksbuchstaben die ihn dann direkt zu einer Location im Netz verbinden. So erspahrt man sich eine Menge klickerei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Terran Marine

Nabene,

Mapping ist auch in DOS und älteren Win-Programmen sehr wichtig, da dort noch nicht besonders gut mit Netzwerkpfaden umgegangen werden konnte durch Mapping wird ein Laufwerk simuliert, und das alte Programm ist glücklich.

Gruss

Terran Marine

Wenn ich jetzt z.B. also ne Sekretärin hab, und die muß dauernd auf den Ordner Mandanten oder wie auch immer zugreifen, dann mappe ich ihr den Ordner meinetwegen als Laufwerk "X", verknüpfe das Ding der Einfachheit halber auch noch auf den Desktop, un nixe mehre klicke dursche de Millione vone de Ordner...? Gibt es denn die Möglichkeit, Map-Drives einzubinden, die von der Bezeichnung her "über" "z" hinausgehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von SVEN EICHLER

Wenn ich jetzt z.B. also ne Sekretärin hab, und die muß dauernd auf den Ordner Mandanten oder wie auch immer zugreifen, dann mappe ich ihr den Ordner meinetwegen als Laufwerk "X", verknüpfe das Ding der Einfachheit halber auch noch auf den Desktop, un nixe mehre klicke dursche de Millione vone de Ordner...? Gibt es denn die Möglichkeit, Map-Drives einzubinden, die von der Bezeichnung her "über" "z" hinausgehen?

Das mit der Sekretärin und der Verknüpfung klappt genau so wie du es gesagt hast.

Windows kann afaik nur 26 Laufwerke haben bzw. mappen (A: bis Z:)

Gruss

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Terran Marine

Das mit der Sekretärin und der Verknüpfung klappt genau so wie du es gesagt hast.

Windows kann afaik nur 26 Laufwerke haben bzw. mappen (A: bis Z:)

Gruss

Terran Marine

Eh, wonderbra, eh! ;-)))

Funktioniert das lokal, d.h., kann ich auf jedem Rechner unabhängig von anderen Drives mappen, oder muß das auf dem Server stattfinden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von SVEN EICHLER

Eh, wonderbra, eh! ;-)))

Funktioniert das lokal, d.h., kann ich auf jedem Rechner unabhängig von anderen Drives mappen, oder muß das auf dem Server stattfinden?

Wonderbra ? tstststs.

Du kannst auf jedem Client unterschiedliche Laufwerke mappen, du kannst aber auch Serversertig (z.B. über ein Startskript) gleiche Laufwerke auf alle Clients mappen lassen.

Gruss

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sagen wir mal, ich hab Serverseitig schon sehr viele LWs gemappt, dagen wir mal bis 24LWs, dann hab ich ja oft das Problem, daß von 30 oder 40 Leuten viele regelmäßig auf unterschiedliche Laufwerke zugreifen müssen. Da kann ich dann hingehen und dem User1 lokal die Ordner 1 und 2 mappen, dem User2 die Ordner 3 und 4, dem User 789 die Ordner 14769 und 478392... Ist das vom Verständniss her richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von SVEN EICHLER

Sagen wir mal, ich hab Serverseitig schon sehr viele LWs gemappt, dagen wir mal bis 24LWs, dann hab ich ja oft das

Wenn du 24 Netzlaufwerke aktiv hast , wirst du Probleme kriegen noch weitere zu mappen, da ja Laufwerk A: und C: in der Regel auch vorhanden sind. Und bei 26 ist afaik schluss.

Du kannst aber mit "net use x: /delete" ein Mapping entfernen, sodass du wieder Platz für ein anderes Mapping hast.

Wenn du also User hast die bestimmte Serverseitige Mapps nicht brauchen, dafür aber Client Map, dann schreib eine Batch-Datei , wo zuerst die Server-Maps deleted werden und dann die Client Laufwerke gemapped werden.

Das ganze dann in den Autostart werfen, bzw. nach bedarf starten lassen.

Gruss

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Terran Marine

Wenn du 24 Netzlaufwerke aktiv hast , wirst du Probleme kriegen noch weitere zu mappen, da ja Laufwerk A: und C: in der Regel auch vorhanden sind. Und bei 26 ist afaik schluss.

Du kannst aber mit "net use x: /delete" ein Mapping entfernen, sodass du wieder Platz für ein anderes Mapping hast.

Wenn du also User hast die bestimmte Serverseitige Mapps nicht brauchen, dafür aber Client Map, dann schreib eine Batch-Datei , wo zuerst die Server-Maps deleted werden und dann die Client Laufwerke gemapped werden.

Das ganze dann in den Autostart werfen, bzw. nach bedarf starten lassen.

Gruss

Terran Marine

Hey, das hört sich ja gar nicht mal so kompliziert sein ;-) :D

Schaun wa mal, dann sehn wa schon...

Ich werde mein Glück versuchen, zur Not gibts ja ne DaSi... :D :D :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

man macht das mapping nicht nur zur übersicht, sondern um einigen programmen den zielpfad beizubringen.

die können sich nicht durch die netzwerkumgebung hangeln, die brauchen einen festdefinierten laufwerkbuchstaben... z.b. 16bit applications brauchen diese funktion...

gruß

€nt€

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...