Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Auf der Suche nach einem 32 bit DOS

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Alo,

ich sitze gerade an einem Citrix Projekt. Der Kunde besitzt ne ganze Menge alter Rechner (486, PI) und möchte diese mit Citrix an einen Server anbinden.

Dafür brauchen wir ein 32bit fähiges DOS welches TCP/IP spricht.

Was gibts denn da? Und von wem? Und wie teuer?

Gruss

MS-DOS ist per Definition selbst ein 16-Bit-Betriebssystem, kann aber ohne Probleme 32-bit Programme ausführen. (Im Protected Mode).

Meistens brauchst Du dafür noch einen Memory Manager und einen DPMI-Service (z.B. cwsdpmi).

TCP/IP-Stacks gibt's als TSR zum reinladen.

Bei Fehlenden Lizenzen (von MS gibts meines Wissens keine mehr) hilft auch FreeDOS (www.freedos.org)

TCP-Stacks findest du beispielsweise hier: http://www.simtel.net/pub/msdos/pktdrvr/

wir haben hier in der firma dos netzwerkbootdisketten, die tcp/ip

fähig sind. das ist das 6.22er dos aber ob das 32 bit hat weiss ich nicht.

  • Autor

@FunkyBeat

Das hilft schonmal, Danke.

Original geschrieben von Marlboro Man

wir haben hier in der firma dos netzwerkbootdisketten, die tcp/ip

fähig sind. das ist das 6.22er dos aber ob das 32 bit hat weiss ich nicht.

Na, Bootdisketten nützen mir nicht viel. Die hab ich auch im Schuber. Ich brauche eine vollwertiges BS.

na ja ist doch ganz einfach du installiersat dos 6.22

und dann wirds lustig.

du brauchst die dos treiber und die tcp/ip treiber von einer der dos netzwerkbootdisketten kannste die kopieren und in einen extra ordner legen und dann musst du noch die autoexec.bat so verändern, das die trieber alle geladen werden und dann auf jedem rechner in der protokoll.ini und der system.ini in dem neuen verzeichnis musst du dann noch den rechnername angeben und die unterschiedlichen ip's vergeben dann könnte es funktionieren.

  • Autor

@Marlboro Man

nix für ungut ;) aber mir ist schon klar, wie man einen Rechner mit DOS ins TCP/IP Netz bekommt.

Dette is nicht das Topic.

Evtl. habe ich mich auch ein falsch ausgedrückt.

Ich brauche ein DOS BS welches 32Bit fähig ist, damit das ICA Protokoll von Citrix darauf läuft und welches TCP/IP spricht.

Dann muss es eine Version sein, bei der ich in keinerlei Lizenzkonflikte komme.

DR.DOS kannst Du auch noch lizensieren, schlag mich aber tot, ich hab den Hersteller vergessen.

Ansonsten wirst du kein komplettes 32-bit Dos finden (und wenn doch, dann darfst du mich kloppen). DOS ist und bleibt selbst ein 16-bit programm. Hindert Dich aber nicht dran, 32-Bit Programme zu starten, wenn die sich dann selbstständig in den protected mode hieven können. (Bekanntestes Hilfsprogramm ist wohl DOS/4GW für solche sachen... und als kostenlose Variante das alte PMODE/W...

ist aber nur für Programmierer interessant. Wenn Citrix verlangt, dass der Prozessor schon im Protected Mode ist, dann bist du gebraten....

... hab was gefunden zu dem Thema: http://phd.pp.ru/Software/misc/DOS-Extenders.txt

Und noch was, das ist ergiebiger: http://www.thefreecountry.com/developercity/dosextenders.shtml

  • Autor
Original geschrieben von FunkyBeat

ist aber nur für Programmierer interessant. Wenn Citrix verlangt, dass der Prozessor schon im Protected Mode ist, dann bist du gebraten....

Ne, dem ist nicht so.

Ich mach mich gerade auf den Citrixseiten darüber schlau. Das ICA Protokoll läuft auf 32 Bit. Theroetisch sollte also DOS 6.22 reichen. Da ist nur der Hacken mit den Lizenzen.

  • Autor
Original geschrieben von FunkyBeat

DR.DOS kannst Du auch noch lizensieren, schlag mich aber tot, ich hab den Hersteller vergessen.

Sollte lineo sein, oder?

hast recht ist lineo, unterstützt nativ Protected mode und hat einen TCP/IP-Stack

dazu ist es von einer komerziellen Firma. D.h. support ist gewährleistet...

dafür ist es halt nicht so billig wie freedos :)

  • Autor
Original geschrieben von FunkyBeat

dazu ist es von einer komerziellen Firma. D.h. support ist gewährleistet...

Was als Argument sticht. Das Prokjekt umfasst so ca. 30 Rechner. Die u.U. auch als Softwarekassen eingesetzt werden. Ausfälle kann ich mir nicht unbedingt leisten.

Was eigentlich ein Argument dafür wäre: Fängt die Software an zu spinnen, ist die Firma (meistens) supportpflichtig...

freedos kommt von keiner firma -> Support musst du selbst leisten

Ähm...hallo!

Wie willst Du eigentlich dein DOS unter 2000 oder NT4TSE ausführen?

Mit VMWare oder wie?

Gruß,

Eine sich wundernde BunteKuh

  • Autor
Original geschrieben von BunteKuh

Wie willst Du eigentlich dein DOS unter 2000 oder NT4TSE ausführen?

Wer spricht davon?

Was hat das mit w2k zu tun?

Ach jetzt weiß ich was Du meinst :-) vergiss das grad eben.

Aber ein 32-Bit-DOS brauchst Du an und für sich nicht, der DOS-ICA-Client bringt DOS4GW mit.

Was für ein Betriebssystem ist denn auf den Rechnern drauf? Wenns Windows 9x ist kannst Du doch aus einer Windows-Bootdiskette ein schönes DOS basteln (das dann auch lizenzmäßig OK sein sollte), und wenn Du eh schon Netzwerkbootdisks hast sollte doch auch die Netzwerkanbindung kein Problem mehr sein...

Und unter www.backmagic.de gibts ein Programm namens Netboot, das baut schöne Bootdisketten zusammen wenns daran scheitern sollte...

Also ich würd da nix extra kaufen...

Gruß

  • Autor
Original geschrieben von BunteKuh

DOS4GW

Was ist das?
Original geschrieben von BunteKuh

Was für ein Betriebssystem ist denn auf den Rechnern drauf?

Garkeins!

ok dann kann ich dir hier auch nicht mehr helfen

Also DOS4GW ist ein DOS-Extender (oder wie man das auch immer nennen mag), der es erlaubt 32-Bit Programme unter DOS auszuführen...siehe das Posting von FunkyBeat. (afaik läuft ICA sogar auf einem 80286, es gibt nämlich noch einen 16-Bit-Client).

Gruß,

BunteKuh

DOS4GW (DOS for Gee - Wizards ?) ist ein Extender, der es erlaubte, Programme im Protected Mode auszuführen, und der damit Programme in die Lage versetzte, wesentlich mehr Speicher adressieren zu können, als 16-Bit DOS es konnte.

Nebenbei: DR-DOS -> Novell DOS 7 -> Caldera (Open)DOS -> Lineo (Embedded)DOS.

Es gibt noch viel mehr DOS-Derivate, so, z.B. das PTS-DOS, das in Assembler geschrieben ist.

Das FreeDOS könnte man ja probieren, zu 64 Bit zu kompilieren...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.