Zum Inhalt springen

Cache bei der Festplatte???


unite

Empfohlene Beiträge

Noch eine Frage hätte ich da:

Hier sind die Angaben einer Festplatte:

80GB Maxtor 6L080J4 740DX

IDE Festplatte, 80.0GB, 7200U/min, 8.5ms, 2048KB Cache, UDMA133

Preis: 109,- €

wie man hier sieht hat die HDD 2048KB Cache, meine Frage ist: wofür wird dieser Cache bei der Festplatte gebraucht?

Bei der CPU wäre es für mich verständlich, aber wie sieht es in dem Fall aus? Genau so?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Seal,

wofür wird dieser Cache bei der Festplatte gebraucht?

Bei der CPU wäre es für mich verständlich, aber wie sieht es in dem Fall aus? Genau so?

auch hier wird der Cache zum Puffern von Daten benötigt.

Das Laufwerk puffert die Daten vom Rechner zunächst, um diese dann so schnell wie möglich auf die Platte zu schreiben. Beim Lesen werden üblicherweise mehr Daten gelesen als angefordert wurden. Denn es ist anzunehmen, dass benachbarte Daten nach kurzer Zeit ebenfalls benötigt werden.

Ist der Kopf beim Lesevorgang auf der gewünschten Spur angekommen, beginnt er sofort mit dem Lesen, auch wenn der gewünschte Sektor innerhalb der Spur noch nicht erreicht wurde. Die gelesenen Daten landen zunächst im Cache und werden dann in der richtigen Reihenfolge auf den Bus geschrieben. So vermeiden die Hersteller die Wartezeit für eine ganze Umdrehung, wenn zudem Daten auf der gleichen Spur benötigt werden, die jedoch in Bewegungsrichtung vor dem zunächst angeforderten Sektor liegen.

Manne :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo wir schon mal dabei sind:

ein Freund von mir glaubt, dass der Cache seiner Platte abgeschalten ist.

Frage 1: geht das überhaupt oder wird das nicht vielmehr vom Plattencontroller selbst geregelt?

Frage 2: sollte dem nicht so sein, wo in WinXP (sein System) kann man das aktivieren bzw. ist dazu ein Tool der Herstellfirma nötig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Black_Wolve

Frage 2: sollte dem nicht so sein, wo in WinXP (sein System) kann man das aktivieren bzw. ist dazu ein Tool der Herstellfirma nötig?

Wenn es möglich ist, dann nur über ein Tool vom Hersteller (oder einem vergleichbaren Tool). Mit Windows-Boardmitteln ist das jedenfalls nicht möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von FlorianLiebens

soviel ich weis ist das möglich und zwar im Gerätemanager unter den Festplatteneigentschaften (bin mir aber nicht ganz sicher)

Windows benutzt auch einen Teil des RAMs als zusätzlichen Festplatten Cache. Um diesen Cach zu beeinflussen gibt es je nach Windows-Version ein paar verschiedene Einstellungen in den Systemeigenschaften. Aber das hat nichts mit dem physikalischen Cache der Festplatte selbst zu tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...