Zum Inhalt springen

Dns


daja

Empfohlene Beiträge

hi,

ich würde gerne namensauflösung für ein Internes Netzwerk mit 10 bis 20 Rechnern machen.

Geht das DNS denn auch für Private Netzwerke oder wie funktioniert das denn ?

Ich habe mir ein Buch gekauft zu dem Thema, werde daraus aber nicht so schlau.

Vielleicht hab jemand sowas schon mal auf linux gemacht und kann mir helfen.

mfg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich funktioniert die DNS-Namenauflösung auch im LAN. Dazu mußt du nur einen Rechner als Nameserver konfigurieren (WinNT, W2k oder BIND unter Linux)...der dann die Namenauflösung für die Clients zur Verfügung stellt.

Bei weiteren Fragen einfach mal melden...hatte DNS als Abschlussprojekt....

ciao Wogem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi wogem,

ich würde es gerne auf einem Linux Rechner einrichten.

Habe leider keine Ahnung wie.

Kannst du mir vielleicht ein paar tips geben wie ich anfangen soll, bzw. welche dateien zu bearbeiten sind und was da rein kommt .

Das währe sehr nett.

Ansonsten vielen dank für alle antworten.

mfg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Euch!

Kurzgesagt, DNS ist nichts anderes wie eine Tabelle, die in etwa so aussieht:

PC_Uschi = 192.168.2.100

PC_Gitte = 192.168.2.101

In ihr wird sich für jeden Computernamen die richtige IP gemerkt.

Diese Tabelle ist in beide Richtungen nutzbar, zum einen um mit einer IP eine PC-Namen aufzulösen oder auch um für einen PC-Namen die gültige IP zu ermitteln.

Geschaffen wurde dies für uns Menschen, die mit Namen mehr anfangen können als mit den ollen IP-Nummern aber der PC muss dies immer alles erst umsetzen.

Es gibt auf einem DNS-Server immer eine Forward-Lookup-Zone ( löst Namen in Nummern auf ) und eine Reverse-Lookup-Zone ( löst Nummern in Namen auf ).

Wenn man es einmal verstanden hat, denkt man sich, watt so einfach ist das?

Ja, so einfach kann das Leben sein!

Und ob der DNS-Server nun intern (LAN) oder extern (Internet) arbeitet, macht keinen Unterschied, gar keinen.

:P GREETZ :P

********

* Fiesek *

********

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am besten lädst du dir das Linux-Tool "Webmin" von www. webmin.com herunter. Wenn du es installiert hast...ist es nur noch einen katzensprung bis du einen eigenen Nameserver eingerichtet hast...Webmin ist ein Konfigurationstool für Linux-Servers...Dieses Tool ist grafisch sodaß keine Konfigurationen in unübersichtlichen Textdateien gemacht werden müssen...

Webmin wird mit dem Browser geöffnet...und konfiguriert...

Leider ist es schon lange her, als ich einen DNS Server unter Linux konfiguriert habe, deswegen kann ich dir auch nicht die genauen Datein mehr nennen...ich glaube "bind.*" war so eine Datei...aber eigendlich ist das auch nicht wichtig, denn mit Webmin brauchst du keine Dateien mehr bearbeiten...geht dort alles mit Mausklick...

ciao

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@wogem:

Es geht hier in diesem Thread um das grundsaetzliche Einrichten eines DNS Servers, also welche Einstellungen muessen in welchen Dateien gemacht werden.

Webmin kann spaeter als Arbeitserleichterung eingesetzt werden, aber erst nachdem das grundsaetzliche Verstaendnis ueber die Konfiguration vorhanden ist.

Jetzt ist webmin noch voellig fehl am Platz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi leute,

habe versucht einen Name Server einzurichten. Leider vergeblich.

Habe ein Paar fragen und hoffe ihr könnt mir helfen.

Muß mein Hostname ein die Domain beinhalten, also host.domain.de oder reicht host.

Muß mein Name server direkt am Internet hängen oder reicht wenn es im LAN mit einem Gateway verbunden ist und der widerum mit einem Router ?

Momentan nutzen wir den Nameserver von der Telekom. Aber ich will einen selbst erstellen für namensauflösung im LAN. Muß ich den von der Telekom auch in die resolv.conf eintragen oder nur den den ich selbst erstelle ?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

mfg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trage die Telekom-DNS-Server in der named.conf als Forwardserver ein oder ersetze die Root DNS Server in der . zone durch die Telekomserver.

Damit werden Anfragen, die Dein DNS Server nicht beantworten kann, an Deinen Provider (Dt. Telekom) weitergeleitet.

In die resolv.conf traegst Du normalerweise nur Deinen eigenen DNS Server ein.

Fuer den Fall, dass Dein DNS ausfaellt, setze entweder einen zweiten Server auf und synchronisiere beide DNS Server oder wenn Du damit leben kannst, dass Deine eigenen Rechner im Fall der Faelle nicht aufgeloest werden koennen, trage in die resolv.conf zusaetzlich die Telekomserver ein.

Dein DNS Server muss nicht vom Internet erreichbar sein, er kann eine Adresse aus den privaten Adressbereichen haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

vielen dank für die schnelle Antwort.

Habe noch eine Frage.

Wie trage ich den Telekom DNS Server als Forwardserver ein ?

Kannst du mir ein Beispiel geben ?

In der resolv.conf trage ich den eigenen DNS ein ?

Meinst du localhost ?

Soll das so aussehen ?

nameserver hostname

domain domain.de

oder

nameserver localhost

domain domain.de

Ich habe beides ausprobiert , klappt beides nicht.

Wenn ich locahost eintrage und dann nslookup mache.

Sagt er kann server nicht finden für localhost. Mit hostname das gleiche.

Ich habe schon so viele beschreibungen zu diesem Thema gelesen und alles so gemacht wie es da steht. Doch es klappt nicht.

Was mache ich falsch, bzw. muß ich sonst was besonderes beachten ?

mfg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.fokus.gmd.de/linux/dlhp/aktuell/DE-DNS-HOWTO.html

dort solltest du erstmal deine antworten bekommen, sonst halt die BIND doku.

MfG

P.S.:@hades

Die rrot-Server würde ich nicht ersetzen, da auch ein Telekomnameserver ausfallen kann. Diese als Forwardserver einzutragen reicht meines erachtens.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

die beschreibung kenn ich schon , hilft mir aber nicht viel.

Immer wenn ich in die resolv.conf als nameserver den localhost eintrage

und dann nslookup ausführe dann zeigt er mir :

Standar-Server hostname

Adress 0.0.0.0

aber er müsste doch die adresse 127.0.0.1 anzeigen.

Warum tut er das nicht. Kennt jemand das Problem ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

danke für die Hilfe.

Ich habe es jetzt geschaft das der nameserver die anfragen aus dem Interem Netzt beantwortet.

Aber wie kann ich es mache das er auch die antworten vom Internet aus beantwortet.

Ich habe mit dig eine root.hint vom lokalen Netz erstellt.

Aber um vom Internet antworten zu bekommen muß ich mir doch die named.root von Internet besorgen die die Root Nameserver beinhaltet.

Aber wie trage ich die named.root und die root.hint zusammen in die named.conf ein oder mache ich einen denkfehler und es geht auch anders ?

mfg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was meinst Du mit Antworten aus dem Internet?

Meinst damit die oben erwaehnte Weiterleitung von Anfragen an andere DNS-Server?

Oder dass Dein Netz nach aussen sichtbar ist und Dein DNS Server Anfragen von aussen ueber Dein Netz beantworten soll?

Die Root Nameserver muesstest Du schon haben, schau mal nach dem zonefile der . zone.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die . Zone ist eigentlich der Rootserver vorbehalten.

Deine named.conf muesste ungefaehr so aussehen, die Options lasse ich hier weg:


zone "." IN {

        type hint;

        file "root.hint";

};


zone "localhost" IN {

       type master;

       file "localhost.zone";

};


zone "0.0.127.in-addr.arpa" IN {

       type master;

       file "127.0.0.zone";

};


zone "mydomain.de" IN {

       type master;

       file "mydomain.de.zone";

};


zone "0.168.192.in-addr.arpa" IN {

       type master;

       file "192.168.0.zone";

};


Fuer die Weiterleitung fuege folgende Zeilen in den named.conf Options ein:

forward first;

forwarders {

IP-Adresse-vom-DNS-Server1-Deines-Providers;

IP-Adresse-vom-DNS-Server2-Deines-Providers;

...

};

Falls Dein DNS ausfallen sollte, zusaetzlich auch in der resolv.conf:

nameserver IP-Adresse-vom-DNS-Server1-Deines-Providers

nameserver IP-Adresse-vom-DNS-Server2-Deines-Providers

Den Inhalt der root.hint kannst Du im oben genannten HOWTO fuer den Bind9 nachsehen. (http://langfeldt.net/DNS-HOWTO/BIND-9/DNS-HOWTO-3.html )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...