Zum Inhalt springen

Druckerschnittstelle einrichten unter Win2K


Sven Eichler

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ist ja fast schon peinlich, aber ich muss jetzt einfach fragen:

Wie kann ich einem Netzwerkdrucker (Kyocera FS-7000, hängt an einem PC als Etagen-A3-Drucker) den LPT2-Port zuweisen, wenn ich ihn auf einzelnen Arbeitsstationen einrichte? Das Problem ist, dass wir sowohl lokale als auch diesen NEtzwerkdurcker haben. Richte ich den lokalen ein, so nimmt er sich logischerweise LPT1. Richte ich danach den Netzwerkdrucker ein, so kommt der ebenfalls auf LTP1. Wie funktionert das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin...

WIE richtest du den Netzwerkdrucker ein?

Wenn du das über nen Standard TCP/IP Port machst sollte es keine Probleme geben... hab das die letzten Tage zu genüge gemacht...

Den lokalen Drucker, der am LPT angeschlossen ist als lokalen Durcker installieren und bei Anschluss ementspechend LTP1 angeben... dann noch den Treiber installieren... soviel zum lokalen Drucker... Der Netzwerkdrucher wird auch als lokaler Drucker installiert... jedoch wird hier unter Anschluss ein neuer TCP/IP anschluss generiert, bei dem die IP des Druckers, oder die des Rechners, an dem er hängt, angegeben wird... danach noch den Treiber und fertig...

Soweit die Theorie... ich hoffe jetzt nur, das ihr die Drucker nicht über 'nen Novell Printserver ansprecht;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, danke mal für die schnelle Antwort, aber noch immer ein kleines Problem:

Der Drucker hängt, in Ermangelung einer netzwerkkarte, an einem PC. Dieser PC hat die IP 192.168.100.59. Jetzt soll ich da den Druckernamen bzw. die IP eingeben. gebe ich die IP ein, dann habe ich ja keine Möglichkeit, den Drucker selbst zu benennen. Den Namen kann ich nicht eingeben, der wäre vermutlich \\PC01\Kyo7000+, wobei der "\" nicht genutzt werden darf... :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich hab's mit unter WinXP so eingerichtet, dass ich den Druckern keinen lokalen Port zuweise, sondern direkt in die Queue des Druckers drucke. Die sollte dann natürlich als Objekt in der NDS angelegt sein, aber meines Wissens nutzt Ihr doch NetWare ?!?!

Könnte mir vorstellen, dass das unter Win2K auch so funzt (is sowieso ein Greuel, unter NT/2k/XP irgendwelche Drucker einzurichten).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm hast recht Sven... über IP funzt das nich, wenn ein PC als Printserver agiert... das funzt nur wenn der Drucker direkt über Netzwerk erreichbar ist...

Aber ich habs gerade mal gestestet... du kannst den Druckernamen so wie du das vorhast unter "Neuer Drucker -> Netzwerkdrucker" angeben...

dost dann den Freigabenehmen "\\Rechnername\Freigabename" und dann wird der Drucker als Netzwerkducker installiert ohne den LPT zu benutzen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von pepper

Also, ich hab's mit unter WinXP so eingerichtet, dass ich den Druckern keinen lokalen Port zuweise, sondern direkt in die Queue des Druckers drucke. Die sollte dann natürlich als Objekt in der NDS angelegt sein, aber meines Wissens nutzt Ihr doch NetWare ?!?!

Könnte mir vorstellen, dass das unter Win2K auch so funzt (is sowieso ein Greuel, unter NT/2k/XP irgendwelche Drucker einzurichten).

Gut geraten oder aber gutes Gedächtniss, leider muss ich Dich aber enttäuschen, denn im Zuge unserer Umstellung ist der Novellserver in meinen besitz übergegangen und wird mir demnächst als Win2K-Testserver dienen... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von AVEN

Hmm hast recht Sven... über IP funzt das nich, wenn ein PC als Printserver agiert... das funzt nur wenn der Drucker direkt über Netzwerk erreichbar ist...

Aber ich habs gerade mal gestestet... du kannst den Druckernamen so wie du das vorhast unter "Neuer Drucker -> Netzwerkdrucker" angeben...

dost dann den Freigabenehmen "\\Rechnername\Freigabename" und dann wird der Drucker als Netzwerkducker installiert ohne den LPT zu benutzen...

Hm, der benutzt sehr wohl LPT1, und genau das soll er nicht... Er soll LPT2 (!) benutzen. Das Problem ist schlicht das, dass wir (noch) DOS-Programme nutzen, und da gibt das ganz enorme Probleme mit der Druckerei! Der Drucker MUSS LPT2 nutzen. Wisst Ihr noch ne Möglichkeit? Mir würde da ansonsten nur eine Batch-Datei einfallen, aber das ist quasi auch ein wenig von hinten durchs Knie in den Rücken... Wie sollte so ne Batch denn aussehen? So ungefähr...:

net use lpt2: \\pc01\<freigabename> ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Sven Eichler

Er soll LPT2 (!) benutzen.

Ach so...

Hmm, der Dos Befehl wird erfolgreich ausgeführt, allerdings find ich die Ressource dann weder im Druckermenü noch sonstwo...

Wenn ich jedoch nem Drucker den LTP2 zuweise kommt da was raus, also scheints zu funktioniren...

Viel spass bei der Batchprogramierung ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...