Veröffentlicht 16. Oktober 200222 j Hi, ich soll für meine Abteilung ein kleineres Programm zu Testzwecken von Visual Studio 6(C++) auf Visual Studio 7(C++) umstellen!! Dabei soll eine reine Compilerumstellung vorgenommen werden! -Keine Umstellung auf .NET Einfach gesagt möchte ich einfach mein Projekt das unter VC6 erstellt wurde nehmen, und unter VC7 neu compilieren(was wahrscheinlich nicht so einfach gehen wird...) Dazu hab ich jetzt 2 Fragen: 1. Hat dazu schon jemand erfahrungen gesammelt?? Gibt es irgendwelche Tricks, Tips oder Kniffe die man beachten sollte/muss?? 2. Müssen irgendwelche speziellen Einstellungen in Visual Studio 7 getroffen werden??? Auch für jeden weiteren Link rund um das Thema bin ich dankbar. ich hab schon in google und co gesucht hab aber leider nix brauchbares gefunden..... Schonmal danke im Voraus!!
16. Oktober 200222 j Das Konvertieren wird beim Laden vom Projekt automatisch angeboten - klappt auch eigentlich ganz gut - man darf danach nur nicht zu sehr an den Settings rumspielen, sonst tauchen plötzlich lauter Compiler- & Linkerfehler auf. Ich hab auch seit ein paar Tagen VS.NET und das klappt ganz ordentlich, jedenfalls kann ich mich nicht beklagen.
17. Oktober 200222 j Original geschrieben von Crush Das Konvertieren wird beim Laden vom Projekt automatisch angeboten - klappt auch eigentlich ganz gut - man darf danach nur nicht zu sehr an den Settings rumspielen, sonst tauchen plötzlich lauter Compiler- & Linkerfehler auf. Ich hab auch seit ein paar Tagen VS.NET und das klappt ganz ordentlich, jedenfalls kann ich mich nicht beklagen. ja, habs inzwischen auch gemacht....hatte bis auf ein paar probleme mit ein paar codeteilen, die ich etwas umschreiben musste, auch keine weiteren probleme.....
22. Oktober 200222 j Was mich aber in der .net Geschichte interessiert ist ob da man kann/sollte/muß auch die MFC Bibliotheken benutzen
30. Oktober 200222 j Hier ein Erfahrungsbericht von der Umstellung eines mittelgroßen Projekts (13,3 MB Quellcode) von VC 6 auf 7: Im Projekt gab es: - MFC (MDI) - WTL - ATL COM - ATL OLEDB Consumer Templates - OLE Container - Hosten von Script-Engines - Sockets - Komprimierung (in/deflate) - Crypting (Windows Provider) - Multithreading Folgende Probleme traten auf: Allgemein: VC 7 lässt es einem nicht durchgehen, wenn man auf statische Member mit Klasse.Member zugreift. VC 7 mag auch offenbar in .def-Dateien keine DESCRIPTION oder @[Zahl] bei exportierten Symbolen. Die HtmlHelp-Funktion hat nur noch zwei Parameter. Einige Strukturen im Zusammenhang mit RichEdit-Controls (z.b. CHARFORMAT) werden unter VC 6 trotz #define UNICODE als ANSI kompiliert. Unter VC 7 sind sie dann aber UNICODE. MFC: Einige MessageMap-Einträge enthielten Handler, die void oder UINT waren. VC 7 hätte da gerne LRESULT als Rückgabewert. Die Position einiger interner MFC-Header hat sich verändert. ATL OLEDB Consumer Templates: Das unter VC 6 "selbst definierte" Makro COLUMN_ENTRY_TYPE_STATUS war unter VC 7 vorhanden, hatte aber die Reihenfolge der Parameter vertauscht. Komprimierung / STL In der dynamischen Deflate-Implementierung wurde ein reverse_iterator<unsigned int*> benutzt, von dem man aber unter VC 7 keine Instanz erzeugen konnte. Zusammenfassung: Die meisten Probleme ließen sich durch geringfüge Codekorrekturen lösen, in einigen Fällen waren Compilerversionprüfungen mit #if/#else/#endif notwendig (z.B. RichEdit-Strukturen), und den dynamischen Deflate-Code habe ich einfach rausgenommen, weil statische Komprimierung an der Stelle völlig ausreichte.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.