Zum Inhalt springen

Subnetting


Breathless

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich arbeite hier gerade an ein paar Aufgaben herum. Kann mir jemand die richtige Lösung sagen ? Habe Sie zwar schon gelöst aber bin mir nicht sicher :(

Aufgabe:

Sie haben ein Netz mit folgender Adresse: 80.0.0.0

Dieses Netz soll in 1023 Subnetze aufgeteilt werden (die Adr. alles 0 oder 1 werden nicht vergeben)!

a) Wie lautet die Subnetmaske ?

B) Wie lauten die Adressen des 1. des 4. des 5. und des letzten Subnets ?

c) Geben Sie den gültigen Host-Adressbereich des letzten Subnets an!

Danke Breathless

;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Breathless

Ich habs jetzt nochmal durchgerechnet und es kommt folgendes raus.

a) 255.255.224.0

B) 80.0.32.0 - 80.0.128.0 - 80.0.160.0 - 80.254.224.0

c) 80.254.224.1 - 254

Kann mir das jemand bestätigen ?

a) und B) würde ich bestätigen (allerdings LETZTES Netz ist 80.255.192.0.!

Bei c) komme ich demnach auf: 80.255.192.1 - 80.255.223.254

Da die Netze "alle 0" und "alles 1" nicht erlaubt sind, musst Du auf 2046 Netze gehen (Dir fehlt nämlich 1 Netz!)!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mmh.

Also ich verstehe schonmal nicht wie Du auf die 224 in der Subnetzmaske kommst? Demnach nutzt Du ja 11 Bits....aber 1023 lässt sich mit 10 Bits darstellen!? Da ich mit 10 Bits rechne weichen auch meine anderen Ergebnisse ab.

Gruß in die Runde

PS:

Nach meinem Weg müsste ich nämlich wissen, ob Du die 2 "verbotenenen" Netze in den 1023 schon einbezogen hast, oder ob Du rein 1023 nutzbare Netze haben willst....

Ich habs halt so gemacht und vorraussgesetzt die sind da mit drin.

PS2:

Hab die Angaben von TschiTschi im Subnetzcalculator nachgerechnet, mit 11 Bits. Stimmt alles. Aber auch meine Angaben stimmen, allerdings sind die mit 10 Bits gerechnet :)

Vielleicht können wir nochmal darüber diskutieren, wie da nun die Konvention ist. Werden die alles 1 und alles 0 Netze nun mitgerechnet oder nicht....

Tschö

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Crueschi

Mmh.

Also ich verstehe schonmal nicht wie Du auf die 224 in der Subnetzmaske kommst? Demnach nutzt Du ja 11 Bits....aber 1023 lässt sich mit 10 Bits darstellen!? Da ich mit 10 Bits rechne weichen auch meine anderen Ergebnisse ab.

Gruß in die Runde

PS:

Nach meinem Weg müsste ich nämlich wissen, ob Du die 2 "verbotenenen" Netze in den 1023 schon einbezogen hast, oder ob Du rein 1023 nutzbare Netze haben willst....

Ich habs halt so gemacht und vorraussgesetzt die sind da mit drin.

PS2:

Hab die Angaben von TschiTschi im Subnetzcalculator nachgerechnet, mit 11 Bits. Stimmt alles. Aber auch meine Angaben stimmen, allerdings sind die mit 10 Bits gerechnet :)

Vielleicht können wir nochmal darüber diskutieren, wie da nun die Konvention ist. Werden die alles 1 und alles 0 Netze nun mitgerechnet oder nicht....

Tschö

Nein werden nicht verwendet das steht aber oben mit dabei....

Erst lesen Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Crueschi

Nö. Da steht zwar in Klammern dass sie nicht verwendet werden, aber das könnte man auch als Erklärung für die Aufgabe nehmen, da es mittlerweile auch möglich ist sie zu verwenden!

Mit der Angabe, dass die Subnetze 0 und 1 nicht benutzt werden, wird immer nach der alten Regel 2^n -2 Subnetze (RFC950) gerechnet.

Sonst stimmt die Anzahl der nutzbaren Subnetze nicht mit der geforderten Anzahl ueberein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo tischtischi

wieso kommt bei c nicht 80.225.224.1 - 254 raus ?

11111111.11111111.11100000.00000000 - 11111111.11111111.11100000.11111111

da kann ich doch so alles mit einsen auffüllen?

wieso kann ich bei 224 nicht alles mit einsen auffühlen eingentlich? ( 11111111.11111111.11111111.11111111 ) ich falsch, weiß ich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmm

versteh net ganz wie ihr auf ein /19 subnetz kommt, wenn ich ein 80.0.0.0 netz in 1024 subnetze aufteilen moechte dann komm ich auf ein /18 subnetz.

hab somit im netz 80.0. --> 4mal ein netz von knapp 16382 hosts, naemlich:

[80.0.0.1-80.0.63.254] + [80.0.64.1-80.0.127.254] + [80.0.128.1+80.0.191.254] +[80.0.192.1-80.0.255.254]

diese 4 netze hab ich jetzt jeweils 256 mal in 2ten Byte: 80.0-80.255

256*4=1024, abzueglich der 1er bzw. 0er ****e=1023

also ueberdenkt eure rechnung nochmal

subnetzkalkulatoren sind doch mist :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast einen Denkfehler drin.

Die benoetigten zusaetzlichen Bits werden bei Angabe, dass die Subnetze 0 und 1 nicht benutzt werden, nach der Formel 2^n -2 Subnetze berechnet.

Du verwendest 10 zusaetzliche Bits (/18):

2^10 -2 = 1024-2 = 1022 Subnetze

Richtig sind in diesem Fall 11 zusaetzliche Bits (/19):

2^11 -2 = 2048-2 = 2046 moegliche Subnetze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...