Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Originally posted by Kerschtl

Kann mir jemand von euch sagen, was mit einer IV-Anwendung gemeint ist?

Das ist eine der vielen Synonyme für die EDV. IV heißt schlichtweg Informations-Verarbeitung.

Ich weiß noch, wie ich vor Jahren über dem EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe) verzweifelt bin. "I/O" hätte ich auf Anhieb verstanden ...

gruß, timmi

*klick*

Ist eigentlich pippi-einfach, aber manchmal fehlt einem einfach diese eine Windung im Gehirn.

Danke :rolleyes:

Das ist zwar mehr in der BP/SWK Ecke, aber trotzdem...hat jemand ein gutes Material zu Stablinien/Mehrlinien/Einzellinien/Matrixsystemen?

Soweit ich weiss sind das Formen von Organigrammen, bin mir aber nicht ganz sicher :confused:

  • Autor

ja, das sind organigramme

Einlinien

Jeder bekommt Befehle nur von einem Vorgesetzten

Vorteil: Zuständigkeiten sind eindeutig

Nachteil: evtl. längere Durchlaufzeiten

ach, weisst du was, das wird so zuviel, ich poste dir gleich oder spätestens morgen mal nen link darüber, ok?

aber das ist eigentlich ganz einfach, also keine panik...

Vielen Dank :)

In 2 Wochen ist Abschlussprüfung und ich hab vor allem Panik vor dem BWL Teil...also Stückkostenrechnung, Arbeitsrecht, Steuer, etc.

Naja, wird schon schiefgehen :)

Hallo,

meine Frage zu Subnetting:

Will die IHK jetzt bei 4 Subnetzen 2 oder 3 entlehnte Bits ?

Ich würde ja schreiben 3 da (2hoch3-2) = 6

000 und 111 dürfen nicht verwendet werden, da Netz und Broadcastadresse.

Aber ist das die reine Lehre ?

Wir rechnen die Prüfer ?

Gruß

MArkus

Da ja nun die Ergebnisse vorliegen, habe ich auch gleich nochmal ne Frage. Kann mir jemand den Lösungsweg zu 2.10 und zu 3.6. erklären (zu den Struktogrammen)? Habe da gar keinen Ansatz gesehen.

:eek:

Hab hier keinen Scanner, und ich weiß auch nicht, ob das erlaubt ist, die Aufgabe hier zu posten. Das sind jeweils 5 verschiedene Struktugramme und man soll herausfinden welches das richtige ist.

  • Autor

hihi, diese aufgaben mochte ich auch nicht..so sind sie irgendwie nicht so schwer, aber in prüfungen bin ich dann immer so nervös, dass es mir schwergefallen ist mich bei solchen aufgaben zu konzentrieren...und schon ist der flüchtigkeitsfehler drin... ;(

Originally posted by MarkusK

Hallo,

meine Frage zu Subnetting:

Will die IHK jetzt bei 4 Subnetzen 2 oder 3 entlehnte Bits ?

Gegenfrage: wieviele Bits würdest Du für 2 Subnetze entlehnen?

ich hab hier nochwas gefunden wo mir noch nichtmal unser Lehrer wirklich sagen konnte was das ist (no comment) -

was sind

"Kennzahlen zur Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Investierung, Liquidität, und Rentabilität"

und wie werden sie als Tabelle/Diagramm dargestellt?

Danke im voraus :)

@ pepper

ich würde 2 entlehnen

Originally posted by Deathrider

was sind

"Kennzahlen zur Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Investierung, Liquidität, und Rentabilität"

Siehe IT - Handbuch (2. Auflage) Seite 363 bis S. 365.

Dort sind viele (die verbreitesten) Kennzahlen aus dem Bereich Controlling definiert.

Die Darstellung als Tabelle/ Diagramm ergibt sich

1. ) meist aus dem Zeitablauf (monatlich etc.) und dient der optischen Visualisierung der Veränderungen

2.) aus dem Vergleich mit dem Wettbewerb.

Originally posted by MarkusK

ich würde 2 entlehnen

Da hätte ich doch uns doch fast beide unwissenderdings aufs Glatteis geführt.

In diesem Thread erklärt hades die Unterschiede zur

Berechnung, bzw. in Deinem Fall, wann für die Anzahl Subnetze die Regel 2^entlehnte Bits -2 greift und wann Anzahl=2^entlehnte Bits. Offenbar gibt es für die Berechnung zweierlei RFCs. Rest siehe Thread oben.

Gruß

pepper (der auch wieder was schlauer ist)

Originally posted by MarkusK

Hallo,

meine Frage zu Subnetting:

Will die IHK jetzt bei 4 Subnetzen 2 oder 3 entlehnte Bits ?

Ich würde ja schreiben 3 da (2hoch3-2) = 6

000 und 111 dürfen nicht verwendet werden, da Netz und Broadcastadresse.

Aber ist das die reine Lehre ?

Wir rechnen die Prüfer ?

Gruß

MArkus

Genau das Thema wurde bei der Prüfungsvorbereitung bei uns heiss diskutiert. Es gab ja schon in einer der vergangenen Prüfung ein derartiges Problem. Ist aber eigentlich keines:

beide Lösungen sind richtig und wurden damals auch zugelassen.

Für die Praxis gilt: wenn die Anzahl der benötigten Hosts es zulässt, verwendet man 3 Bits.

Wenn die Anzahl der zur Verfügung stehenden Hosts bei 3 nicht ausreicht, eben 2.

zusammenfassend:

- Die Praxis 2^n - 2 ist seit sieben Jahren (!) obsolet.

- Seitdem gilt rfc1878.

- Heutige Komponenten koennen 2^n problemlos adressieren.

- Hat man aeltere Komponenten im Netz, kann man mit der alten Formel auf Nummer sicher gehen.

Von Cisco hoerte ich, dass deren Lehrmaterialien aus Sicherheitsgruenden auf dem alten Standard basieren, obwohl die Produkte den neuen beherrschen.

Originally posted by gajUli

zusammenfassend:

Von Cisco hoerte ich, dass deren Lehrmaterialien aus Sicherheitsgruenden auf dem alten Standard basieren, obwohl die Produkte den neuen beherrschen.

Seit IOS 12.0 ist "ip subnet-zero" bei Cisco Routern default. Es gibt auf den Cisco Web-Seiten eine ausfuehrliche Erklaerung zu dieser Problematik. Wenn ich den URL dazu finde poste ich ihn nochmal hier an dieser Stelle.

Nic

Nachtrag:

Manchmal funktioniert die Suchfunktion bei Cisco recht zuverlaessig: http://www.cisco.com/en/US/tech/tk648/tk361/technologies_tech_note09186a0080093f18.shtml

Hy! In Sachen Subnetting würde ich in der Prüfung wie folgt vorgehen.

Ich würde nach dem alten Prinzip vorgehen (2^x -2)!

Falls jemand doch Supernetting (RFC 1878) verwenden sollte, sollte er dies auch unbedingt bei seine Lösung dabei schreiben, das der PA auch darauf aufmerksam gemacht wird.

Die meisten PA gehen wohl noch von dem alten Standard aus, auch wenn in der letzten Prüfung die Musterlösung beide Standards beinhaltete.

Hi,

brauch dringent Stuff für :

- Datenbankentwicklung

- SQL Abfragen

- Psydocode ??????????????????? oder so

an: www@happyduck.de

Dank schon mal

CU HappyDuck

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.