Zum Inhalt springen

div. Fragen zu Linux


Freedom

Empfohlene Beiträge

ich habe gleich 3 Fragen an euch:

ich arbeite mit 2 Rechnern, und zwar mit einer Linux- und einer Win2k-Maschine.

Dafür besitze ich leider nur einen Monitor und eine Tastatur/eine Maus.

Ich habe die Rechner jeweils bei angeschlossenen Tastatur/Maus/Monitor hochgefahren,

und wechsle zwischen den beiden, in dem ich die Eingabe/Ausgabegeräte jeweils umtausche.

Komischerweise spinnt die Maus wenn man sie neu am Linux-Rechner anschliesst, bei Windows funktioniert sie jedoch einwandfrei.

- ist es normal so? was macht denn Linux mit der Maus, kann man da etwas machen?

2. Ich suche die IP des Suse 7.2 Linux Rechners, damit ich von meinem Windows-Rechner über die Putty.exe darauf zugreifen kann, wo finde ich diese Info? (Ich bin ein Newbie im Linuxbereich und versuche mich damit auseinanderzusetzen.)

3. Vielleicht kann mir jemand gute Infos zu "Linux Allgemein" geben und zwar, wie ich das Netzwerk, die Drucker, etc. manuell, d.h. über die Bash oder einen sonstigen Terminal einrichten kann.

Dafür wäre ich euch wirklich dankbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by upstairs

ich habe gleich 3 Fragen an euch:

ich arbeite mit 2 Rechnern, und zwar mit einer Linux- und einer Win2k-Maschine.

Dafür besitze ich leider nur einen Monitor und eine Tastatur/eine Maus.

Ich habe die Rechner jeweils bei angeschlossenen Tastatur/Maus/Monitor hochgefahren,

und wechsle zwischen den beiden, in dem ich die Eingabe/Ausgabegeräte jeweils umtausche.

Komischerweise spinnt die Maus wenn man sie neu am Linux-Rechner anschliesst, bei Windows funktioniert sie jedoch einwandfrei.

- ist es normal so? was macht denn Linux mit der Maus, kann man da etwas machen?

es gibt 2 Möglichkeiten:

1. du kaufst dir einen Switch, dann mußt du nicht immer umstecken.

2. du greifst mit ssh (das geht mit putty unter W2k) auf deine Linuxmaschine und arbeitest nur auf der konsole. ich würde diese Variante nehmen wenn du deinen Linux-PC nur als Router einsetzten willst. wenn du aber KDE verwendest kannst du vieleicht VNC einsetzten, aber damit habe ich keine Erfahrung.

zu 3 noch eine weiter Seite: www.linuxhilfen.de

Viele Grüße

nazgul

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hoffe, Deine Maus und/oder Tastatur sind nicht PS2!

Sonst kann Dir beim Umstecken passieren, dass die Schnittstelle endgültig abraucht!

PS2 unterstützt, soweit ich weiß, kein hotplugging.

Die sind PS/2-Geräte und dass sie kein Hotplugging unterstützen hat ja mit meiner Situation nichts zu tun. Ich habe ja die Rechner jeweils mit Tastatur/Maus gestartet, also wurden die Treiber geladen, dann hatte ich einfach umgesteckt. Also unter Windows-Rechnern funktioniert es wunderbar, nur bei Linux habe ich komischerweise Probleme, daher auch die Frage, ist es bei LInux anders?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by upstairs

Die sind PS/2-Geräte und dass sie kein Hotplugging unterstützen hat ja mit meiner Situation nichts zu tun.

Was Peetman sagen wollte ist, dass es technisch nicht ratsam ist, häufig die PS2-Geräte bei laufendem Berieb ab- und/oder dran zu stecken. Es ist möglich, zu mindest unter WinX. Allerdings liegen geringe Spannungen an den Anschlussen, die bei häufigem Hot-Plug zu Überlastung der Schnittstelle führen. Es kam bei mir bereits zum Ausfall einer Genius-Maus. Da Schnittstellen und Perepherie allerdings auch immer billiger werden, kann man das ruhig machen! ;)

Das selbe gilt übrigens auch für Monitore, die nicht im Betrieb umgesteckt werden sollten. Man kann es machen, sollte aber nicht. Man wechelt ja auch keine Autobatterie wenn das Auto läuft. Es funktioniert, ist aber nicht ratsam.

Gruß,

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ps/2 nicht hotpluggable?

kann doch eigendlich garnicht sein da ps/2 <=> usb.

zumindest gibts dafür (passive) adapter.

naja anyway. ich machs eh net weil mechanisch ist das für die geräte auch nich so toll.

zu upstairs fragen:

eigendlich alles wird "normalerweise" im verzeichnis /etc konfiguriert.

die wichtigste datei für deine zwecke ist dort die rc.config (zumindest bei suse-like systemen)

dort findest du alle wichtigen einträge für deine netzwerkkarte:

NETWORK0="eth0"

NETWORK1=""

...

IPADRESS0="192.168.0.99 submask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255"

...

(oder so ähnlich)

interfacenamen (eth0, eth1...)

ip adresse, gateway, broadcast usw.

computernamen

nach einer änderung kannst du in der console (ALT+F1) mit

rcnetwork restart

oder mit

init 1

init 3

das netzwerk neu starten.

danach sind die änderungen aktiv.

ev. fehlermeldungen findest du im kernellog oder mit ALT+F9

zurück zur grafischen (X-) oberfläche mit ALT+F5.

treiber für die netzwerkkarte bindest du in den kernel ein oder über spezielle module in der /etc/modules.conf

bei dir steht dann irgendwas wie

alias ethx 3C509

...

option 3C509 irq=x port=&h0xXXX

oder so ähnlich. *G*

ssh schaltest du warscheinlich auch in /etc/rc.config ein.

ssh konfigurierst du aber (je nach version) in /etc/ssh/sshd_config

o.ä.

das hängt von deiner distribution ab.

kannst ja mit locate ssh* suchen

ich geb dir zu bedenken das es nur mit aufwand möglich ist eine grafikoberfläche von linux auf ein windowsrechner zu holen.

mit putty bekommst du nur console ;) (mir reicht das)

hoffe verwirrt zu haben ;)

chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Sorry, ich meinte natürlich nicht, dass die Geräte nicht erkannt werden, wenn man sie dransteckt, sondern, wie Florian_K richtig erkannt hat, dass es durch Spannungsspitzen beim Einstecken zu elektro-mechanischen Schäden (Chipdefekt) der Treiberelektronik kommen kann.

Solange "nur" die Maus kaputt ist, mag das ja noch OK sein. Ich habe aber schon mehrfach Berichte über defekte Motherboards gehört. Und da hört der Spaß mit "mal schnell tauschen tun;)" auf, denke ich.

Gruß, peet

PS: ...fällt mir gerade ein: Wenn Windows (95,98...) beim Hochfahren keine Maus erkennt, kommt ein Hinweisfenster. Darin wird darauf hingewiesen, dass eine serielle Maus sofort angesteckt werden kann, dass man aber zum anstecken einer PS2-Maus den Rechner ausschalten soll!

:marine-FISI-Grüße von peet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank für alle eure Antworten, habt mir wirklich sehr geholfen!

Ich habe über die einzelnen Befehle/Konfigurationsdateien einen Einblick bekommen und die für mich wichtigen Daten herausbekommen. Das mit Putty funktioniert auch ohne Probleme! Das war eigentlich auch der Sinn und Zweck meines Postings. Vielen Dank nochmals!

Eine grafische Oberfläche von Linux brauche ich nicht, ich will sowieso Linux von der Befehlszeile aus erlernen, damit ich möglichst auf mehreren Systemen arbeiten kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...