honk honksen Geschrieben 14. November 2002 Geschrieben 14. November 2002 `n Abend zusammen, ich weiss, fĂŒr Euch alte Hasen wahrscheinlich eine doofe Frage, aber kann eine Firewall auch fĂŒr IPX eingesetzt werden? Oder gibt es da (Sicherheits)Probleme? Bin da ein wenig ratlos... GruĂ honk
DownAnUp Geschrieben 15. November 2002 Geschrieben 15. November 2002 Hm... kann mir so direkt keinen Einsatzzweck dafĂŒr vorstellen... "Das Internet" nutzt nunmal TCP/IP...
honk honksen Geschrieben 15. November 2002 Autor Geschrieben 15. November 2002 sicherlich, jedoch wenn man in seinem netzwerk sowohl tcp/ip als auch ipx einsetzt und dieses absichern möchte. novell in version 4 setzt (zumindest unter win98) ipx ein. die frage ist also nun: ist es realisierbar (unabhĂ€ngig davon, ob jemand es fĂŒr sinnvoll hĂ€lt ) oder eher nicht? honk
DownAnUp Geschrieben 15. November 2002 Geschrieben 15. November 2002 Ja klar, aber Internetseitig hast du doch immer TCP/IP also ist die Firewall auch immer TCP/IP oder verstehe ich das jetzt falsch!?
honk honksen Geschrieben 15. November 2002 Autor Geschrieben 15. November 2002 Sicher, eine TCP/IP-Firewall existiert. WĂ€re ja noch schöner... *g* Aber: Da hier auch noch ein Novell-Netz herumschwirrt (dementsprechend fĂŒr den Zugriff auf den Novell-Server IPX benutzt wird), frage ich mich schon, ob das nicht eine SicherheitslĂŒcke ist, wenn der IPX-Teil des Netztes nicht gesichert ist. Um deutlicher zu werden: Ăber die Anbindungen nach auĂen (also Internet) mache ich mir keine Sorgen. Aber: Da hier ein WLAN eingesetzt werden muss und darĂŒber IPX lĂ€uft, frage ich mich schon, ob das so die ErfĂŒllung schlechthin ist. Der TCP/IP-Teil ist soweit recht sicher. Der IPX-Part ist sicherlich eine SicherheitslĂŒcke, die Frage ist nun, wie schwerwiegend das ist. Die nĂ€chste Frage ist, ob es ĂŒberhaupt eine Firewall fĂŒr dergleichen gibt. Die TinyPersonal zum Beispiel irgnoriert IPX. Vielleicht ist ja nun mein Anliegen (bzw. die Frage) ein wenig deutlicher geworden... honk
TschiTschi Geschrieben 15. November 2002 Geschrieben 15. November 2002 Eine IPX-Firewall ist mir nicht bekannt, das es - wie gesagt - keine öffentlichen IPX-Netze gibt. Und ein WLAN macht man ja nicht durch eine Firewall sicher, sondern durch richtige Konfiguration des WLAN (das ist aber ein anderes Thema!) GG
honk honksen Geschrieben 18. November 2002 Autor Geschrieben 18. November 2002 Und ein WLAN macht man ja nicht durch eine Firewall sicher, sondern durch richtige Konfiguration des WLAN (das ist aber ein anderes Thema!) *lol* der war gut... fast wĂ€re ich darauf hereingefallen... sicher wĂ€re ein wlan nur dann, wenn ein ipsecrouter mit von der partie ist bzw. das ganze per vpn realisiert wird. ansonsten ist es mit der wlan-sicherheit nun wirklich nicht weit her, egal was die "experten" von d-link und konsorten sagen. nichts desto trotz gilt das nur bei tcp/ip. was aber ja nun nicht missionsziel ist. und ob ein wlan nun öffentlich ist oder nicht, da kann man sich sicherlich streiten... sicherlich weniger "öffentlich" als irgend ein server, der im internet steht, aber andererseits brauchts nur eine wlan-karte und ein wenig zeit, bis auch das wlan "öffentlich" ist, denn schliesslich interessieren grenzsteine und zĂ€une so ne funkwelle nur recht wenig. und da dort ipx eingesetst wird, ist auch das recht öffentlich. mir scheint, die einfachste lösung ist tatsĂ€chlich ein kompletter umstieg auf win2000 oder eine umstellung auf samba. zwar verdammt Ă€rgerlich, aber lĂ€sst sich wohl nicht Ă€ndern. trotz allem vielen dank fĂŒr eure hilfestellungen. beste grĂŒĂe honk
DownAnUp Geschrieben 18. November 2002 Geschrieben 18. November 2002 nichts desto trotz gilt das nur bei tcp/ip. was aber ja nun nicht missionsziel ist. Warum? Layer 2 VPNs (wie z.B. PPTP, L2F oder L2TP) lassen sich AFAIK mit jedem Schicht drei Protokoll realisieren. Gleiches gilt fĂŒr VPNs auf Layer 5 (Socks5 + SSL).
TschiTschi Geschrieben 18. November 2002 Geschrieben 18. November 2002 Originally posted by honk honksen *lol* der war gut... fast wĂ€re ich darauf hereingefallen... Das war ernst gemeint!!! SchlieĂlich lĂ€sst man in ein WLAN nur die MAC-Adressen rein, die man kennt! Und schon it es genau so sicher (oder unsicher), wie das restliche Netzwerk auch! Zumindest hast Du mit einem Address-Filter die Funktionen einer Firewall "erschlagen"! GG
honk honksen Geschrieben 20. November 2002 Autor Geschrieben 20. November 2002 Da aber das herausfinden einer (gĂŒltigen) MAC-Adresse ein Kinderspiel ist, das faken einer MAC-Adresse nun wirklich simpelst ist, muss man entweder auf Windows-Rechner hoffen und diese kicken, oder aber ein wenig Geduld aufbringen und warten, bis der Rechner offline ist. So schwer ist das nun wirklich nicht. honk
honk honksen Geschrieben 20. November 2002 Autor Geschrieben 20. November 2002 Warum? Layer 2 VPNs (wie z.B. PPTP, L2F oder L2TP) lassen sich AFAIK mit jedem Schicht drei Protokoll realisieren. Gleiches gilt fĂŒr VPNs auf Layer 5 (Socks5 + SSL). Dachte ich mir auch schon... scheint die einzige Möglichkeit zu sein. Schade eigentlich. Einfacher wĂ€re es mir lieber gewesen. Aber danke nochmal... honk
TschiTschi Geschrieben 21. November 2002 Geschrieben 21. November 2002 Originally posted by honk honksen Da aber das herausfinden einer (gĂŒltigen) MAC-Adresse ein Kinderspiel ist, das faken einer MAC-Adresse nun wirklich simpelst ist, muss man entweder auf Windows-Rechner hoffen und diese kicken, oder aber ein wenig Geduld aufbringen und warten, bis der Rechner offline ist. So schwer ist das nun wirklich nicht. honk Woher soll man als AuĂenstehender wissen, welche MAC-Adressen erlaubt (freigeschaltet) sind??????? GG
honk honksen Geschrieben 22. November 2002 Autor Geschrieben 22. November 2002 Weil die im Klartext ĂŒbertragen werden... ein einfacher Sniffer reicht.
TschiTschi Geschrieben 22. November 2002 Geschrieben 22. November 2002 Originally posted by FunkyBeat sniffer Sniffen kann man nur, wenn man im Netz drin ist. Wenn man aber im Netz drin ist, dann braucht man keinen Sniffer mehr! Oder umgekehrt: Um mit dem Sniffer ins Netz zu kommen, muss man ĂŒber eine freigeschaltete MAC-Adresse verfĂŒgen! GG
honk honksen Geschrieben 23. November 2002 Autor Geschrieben 23. November 2002 *lach* wie kommst du denn auf die idee? du brauchst nur eine wlan-karte im monitoring-mode laufen lassen und die schnappt den gesamten netzwerkverkehr auf... empfehlenswert ist besonders die orinoco gold-card... bzw. alle karten mit prismII-chip...
FunkyBeat Geschrieben 23. November 2002 Geschrieben 23. November 2002 Stimmt. Du kannst ja auch einem GesprÀch lauschen, ohne vorher den GesprÀchspartnern vorgestellt worden zu sein. Und wenn du lang genug zuhörst, bekommst du den ein oder anderen Namen raus...
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden