Zum Inhalt springen

Bridge


Net-srac

Empfohlene Beiträge

Eine Bridge estellt sich eine FDB Forwarding Database. Dort Trägt sie jeweils in eine Liste ein an welchem Port sie welche MAC Adresse gelernt hat.

Diese info behält die Bridge für 5 Minuten wenn bisdahin die MAC Adresse nicht über die Bridge Kommunieziert hat wird sie aus der Tabelle gelöscht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentar:

eine Bridge sendet keine Broadcasts. zumindest hab ich davon noch nie was gehört.

sie lernt als Knotenpunkt zwischen Teilnetzen MAC-Adressen Teilnetzen zuzuordnen, wobei sie

sich schlicht und einfach merkt, an welchem Port (aus welchem Teilnetz) ein Paket mit einer bestimmten MAC-Adresse ankommt (stammt).

Wenn nun ein Paket aus einem anderen Netz auf der Bridge eintrudelt, welches für eine bestimmte MAC-Adresse bestimmt ist, welche die Bridge kennt, wird das Paket nur in das Netz der Zieladresse und nicht in alle Netze (wenn Ziel-MAC-Adresse und zugehöriges Netz nicht bekannt sind) gesendet. Alledings erhalten alle NICs im Ziel-Teilnetz das Paket.

arp -a zeigt MAC-Adresse und zugehörige IP aller Maschinen an, die mit dem Host, auf dem der Befehl ausgeführt wird, "gesprochen" haben.

Damit kann man auf keinen Fall einen Broadcast senden, geschweige denn remote von einer Bridge.

npeecee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by npeecee

Kommentar:

eine Bridge sendet keine Broadcasts. zumindest hab ich davon noch nie was gehört.

Broadcasts (und Multicasts) werden von einer Bridge auf allen Ports geforwarded (ausser auf dem sie empfangen wurden). Wie lange die gelernten MAC-Adressen gespeichert werden haengt von der Bridge ab. Ist die Tabelle voll (und damit eine Adresse nicht bekannt) wird der Frame ebenfalls auf allen Ports geforwarded.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich will ja nicht altklug klingen aber nachdem ich CCNA Semster 1+2 mit fast voller punktzahl bestanden hab bin ich mir meiner Sache zeimlich sicher!

Aber damit ihr mirs glaubt auszug aus dem Cisco CCNA:

Schicht2: ISO/OSI FRAMES & MAC-Adressen

Beim Schicht-2-Switching wird ein Paket nicht wie beim Layer-3-Switching nach Vermittlungsschichtdaten durchsucht. Das Schicht-2-Switching untersucht die in einem Frame enthaltene MAC-Adresse der Zielstation. Dabei werden die Daten an die entsprechende Schnittstelle gesendet, sofern der Switch den Standort der Zieladresse kennt. Beim Schicht-2-Switching wird eine Switching-Tabelle erstellt und verwaltet, die die zu jedem Port oder jeder Schnittstelle gehörigen MAC-Adressen enthält.

Falls der Schicht-2-Switch nicht weiß, wohin er den Frame senden soll, gibt er ihn in Form eines Broadcastsüber alle seine Ports an das Netzwerk aus , um die richtige Zieladresse zu ermitteln. Mit der Antwort auf den Broadcast erfährt der Switch, wo sich der Standort der neuen Adresse befindet und fügt die Information seiner Switching-Tabelle hinzu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Making The Connection

sometimes it amzes me

that routers work at Layer 3

when switches very well could do

the job at simply Layer 2

But switches work at Layer 3

Oh, how confusing this can be

When bridges work at Layer 2

and Routers can be bridges too

And when you hope there'd be no more

you find a switch at Layer 4

So Layer 4, and 3, and 2

imply OSI conformity

But these are simply building blocks

in what we'll call an "Interconnect Box"

Joseph Bardwell

:D:D :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Switches keine WAN- Geräte sind, ist mir auch klar.

Wollte damit nur mal darauf hinweisen, dass die Definitionen für Netzwerk-Geräte, wie man

sie in der Ausbildung gelehrt bekommt, mit der Realität oft nicht viel gemeinsam haben.

Heutige Geräte können einfach sehr viel und definieren sich mehr über das was sie machen (als was sie konfiguriert sind) als über die eigentliche Geräte-Definition.

Frage:

in meiner Firma werden Switches (mit eigener Geräte-IP, die man anpingen kann) eingesetzt, die auch Layer 3 können. Währe es damit nicht möglich, ein Switch wie einen Router einzusetzten und somit (rein theoretisch) auch als WAN Gerät zu benutzen? Gigabit-Switches sollten doch eigentlich auch mit Internet-Traffic fertig werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich will ja nicht altklug klingen aber nachdem ich CCNA Semster 1+2 mit fast voller punktzahl bestanden hab bin ich mir meiner Sache zeimlich sicher!

*räusper*

<snip>

Falls der Schicht-2-Switch nicht weiß, wohin er den Frame senden soll, gibt er ihn in Form eines Broadcasts über alle seine Ports an das Netzwerk aus , um die richtige Zieladresse zu ermitteln. Mit der Antwort auf den Broadcast erfährt der Switch, wo sich der Standort der neuen Adresse befindet und fügt die Information seiner Switching-Tabelle hinzu

Das ist IMHO ganz einfach SEHR SEHR schlecht formuliert (schlecht übersetzt!? wir haben im CCNA nur die englischen Unterlagen genutzt....). Ein Switch/Bridge sendet ganz sicher keine Broadcasts aus um irgendwelche MAC Adressen herauszufinden. Dann wäre er ja auch nicht transparent.

Ich denke Cisco wollte damit ausdrücken das ein Switch wenn er den Empfänger nicht kennt an alle Ports forwardet (also quasi Broadcastet), antwortet jetzt der Empfänger auf das Datenpaket das an ihn gesendet wurde, erfährt der Switch an welchem Port der Empfänger hängt.

Das erste Post von npeecee beschreibt den Sachverhalt IMHO 100% korrekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by DownAnUp

*räusper*

Das ist IMHO ganz einfach SEHR SEHR schlecht formuliert (schlecht übersetzt!? wir haben im CCNA nur die englischen Unterlagen genutzt....). Ein Switch/Bridge sendet ganz sicher keine Broadcasts aus um irgendwelche MAC Adressen herauszufinden. Dann wäre er ja auch nicht transparent.

Ich denke Cisco wollte damit ausdrücken das ein Switch wenn er den Empfänger nicht kennt an alle Ports forwardet (also quasi Broadcastet), antwortet jetzt der Empfänger auf das Datenpaket das an ihn gesendet wurde, erfährt der Switch an welchem Port der Empfänger hängt.

Korrekt. Ein Frame mit einer nicht bekannten Zieladresse wird ueber alle Ports weitergeschickt ("broadcast"). Es waere auch toedlich einen echten Broadcast zu schicken, da dieser alle (!) Endgeraete adressiert. Der gebroadcastete Frame hingegen wird nur von dem Endsystem entgegen genommen, fuer das er urspruenglich bestimmt war.

Nic (der uebrigens keinen CCNA hat ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im normalfall sieht es doch so aus, dass wenn PC A mit PC B kommunizieren möchte kennt er seine IP aber nicht seine MAC. Also sendet der PC A einen ARP request als Broadcast, dieser kommt am Switch an und wird an allen Ports weiter gesendet ist ja ein Broadcast. Der PC B erhält den Broadcast und sieht das anhand seiner IP,dass jemand (also PC A) seine MAC sucht, also antwortet er ihm als Unicast, dass er der gesuchte ist. Bei dem ersten Broadcast hat sich die Bridge in ihre Tabelle notiert, dass sie über Port 1 PC A erreicht und bei dem Unicast das sie über port 2 PC B erreicht. Wenn der Switch ein Pakete bekommt, mit einer für ihn unbekannten MAC Adresse Forwarded er dies an allen Ports und wartet bis jemand antwortet. Er macht keinen Broadcast daraus, er sendet es einfach an alle Ports. Es sieht zwar wie ein Broadcast aus ist aber keiner.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wir machen den CCNA ja auch auf englisch und da heißt es:

but does not know the destination address of the device. When this occurs, frequently the source sends out a broadcast[\I] to all devices on a network.

Im Endefekt muss man da auch nicht unbedingt solange drauf rum reiten ist vielleicht auch nur ne Begriffsdefinition :P

Für mich jedenfalls enthällt ein Broadcast keinerlei User-Daten sondern erfragt nur eine Adresse!

Wenn das einer besser weiß ich lerne gerne dazu!

Spoom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt auf den Broadcast an. z.B. der erste DHCP Reuqest von einem Client ist ein Broadcast und und und. Es gibt viele Verschiedene Formen von Broadcast. In jedemfall ist ein Brodcast eine Nachricht das an alle Client aus einem Netz gesendet wird. Es gibt MAC Broadcasts und IP Broacasts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Will zwar nicht wie ein Klug******er Klingen, aber es gibt auch daten die über Broadcast versendet werden. Z.B. RIP v1 Updates wenn ich nicht Falsch liege werden beim Poison Reverse verfahren als Broadcast versendet.

Ich kann auch falsch liegen aber dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

but does not know the destination address of the device. When this occurs, frequently the source sends out a broadcast to all devices on a network.

THE SOURCE aber nicht der switch! Damit ist in diesem Fall wohl ein ARP gemeint. Das hat mit der Problematik das ein Switch einen Host noch nicht "kennt" garnichts zu tun. In diesem Fall stimmt auch das "Broadcast".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...