Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

weiß jemand, wie die richtige Lösung für die Stromaufgabe war?

Ich habe es in der Reihenfolge:

Strom prüfen

wiedereinschalten verhindern

Gegenstände mit Spannung abdecken

erden

freischalten

Ich weiß, dazu gibt es gewissermaßen schon eine Antwort in einem anderen Forum. Da stehen die Lösungen aber nur als Zahlen. Und ich weiß leider nicht mehr, welcher Begriff in der Prüfung welcher Zahl zugeordnet war. :(

Danke!

1. Freischalten

2. Gegen Wiedereinschalten sichern

3. Spannungsfreiheit feststellen

4. Erden und Kurzschliessen

5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Quelle: IT-Ausbildung, Band 6 "Betreuen von IT-Systemen", Medien-Institut Bremen, VDE 0105

1. Freischalten

2. gegen Wiedereinschalten sichern

3. Spannungsfreiheit feststellen

4. Erden und Kurzschließen

5. Benachbarte, unter Spanung stehende Teile abdecken

Wir haben soeben die Antwort im IT-Handbuch, 2. Auflage, S.300 gefunden:

1. Freischalten

2. gegen Wiedereinschalten sichern

3. Spannungsfreiheit feststellen

4. Erden und Kurzschließen

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken

Die Freigabe erfolgt durch die verantwortliche Aufsichtsperson nach Befolgen aller vorgenannten Sicherheitsregeln.

Da kann man mal sehen, was wir für Verantwortung haben müssen :D

Also bedeutet "Freischalten" wohl abschalten?!? Warum heißt es dann nicht "Abschalten"??

1. Freischalten

2. Gegen Wiedereinschalten sichern

3. Spannungsfreiheit feststellen

4. Erden und Kurzschließen

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Ups, da haben wir wohl gleichzeitig geantwortet.....

Originally posted by TomHassli

Warum heißt es dann nicht "Abschalten"??

Damit es Fachlicher klingt...?!;):D

Mal im ernst, wenn du mehr darüber wissen willst, dann such mal nach der VDE DIN 0100

Das ist die DIN in der beschrieben wird, warum man nach diesem Schema handeln soll und wie man im allgemeinen mit elektrischen Quellen umzugehen hat...

Tja, schade eigentlich. Dann war das wohl nichts ;)

Originally posted by TomHassli

Also bedeutet "Freischalten" wohl abschalten?!? Warum heißt es dann nicht "Abschalten"??

Schade, dass es nicht abschalten heißt, sonst hätte ich das richtig gehabt.....

Habe das Freischalten wohl falsch interpretiert.

Naja, was solls....

Auja, ich glaube, ich muß mal abschalten...

Weiß jemand, wo zur Zeit Schnee liegt? Möchte meine Bretter quälen...

Originally posted by bimei

P.S. Erster :P

Wenn ich das als mann gesagt hätte, wärt Ihr Frauen wieder am Schimpfen :OD :OD :OD

Originally posted by bimei

1. Freischalten

2. Gegen Wiedereinschalten sichern

3. Spannungsfreiheit feststellen

4. Erden und Kurzschliessen

5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Quelle: IT-Ausbildung, Band 6 "Betreuen von IT-Systemen", Medien-Institut Bremen, VDE 0105

Also ich nehm jetzt mal von diesen vielen gleichen Antworten das erste...

Wie teste ich an einer 10kV Anlage, ob noch strom drauf ist? ich mein, Finger anlecken und dranhalten wäre ja wohl der falsche Weg. ich hab nämlich 3 und 4 getauscht, weil man ja dinge erden sollte damit kein reststrom drin ist. z.B. die Zündkabel eines Autos. Auf denen Sind ja doch noch paar tausend Volt. Wenn man nach dem Erden mit einem Messgerät schaut ob noch spannung ist wäre das doch sicherer oder nicht?!

Ich nehme an, die gehen davon aus, dass man das Teil anpacken muss bzw. direkten Kontakt damit haben muss, um es zu erden. Und dann muss man vorher prüfen, ob noch Spannung drauf ist.

:confused:

Wie prüfst du eine Steckdose? Erdest sie und dann Stromprüfer dran? oder Stromprüfer ?

Gruß

Horse

stell dir einfach mal vor auf der 10 kv Leitung ist noch spannung drauf (weil schalter kaputt z.B) ud du erdest sie! Was für ein Feuerwerk, und wie klein und schwarz du dann bist...

Originally posted by Net-srac

Also ich nehm jetzt mal von diesen vielen gleichen Antworten das erste...

Wie teste ich an einer 10kV Anlage, ob noch strom drauf ist? ich mein, Finger anlecken und dranhalten wäre ja wohl der falsche Weg. ich hab nämlich 3 und 4 getauscht, weil man ja dinge erden sollte damit kein reststrom drin ist. z.B. die Zündkabel eines Autos. Auf denen Sind ja doch noch paar tausend Volt. Wenn man nach dem Erden mit einem Messgerät schaut ob noch spannung ist wäre das doch sicherer oder nicht?!

Moin,

also sowas wie Reststrom gibt es nicht. Strom fließt nur da wo Spannung anliegt. Das Erden ist dafür gut das wenn so ein Hoschi die Leitung an der du gerade Werkeln tust wieder Spannung anlegt (schöner Satz). Da der Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes geht wird er über die Erdung abfließen und nicht über deinen Körper. Bei 10kV erhöht das also deine Lebenserwartung ungemein.

Originally posted by Net-srac

Wie teste ich an einer 10kV Anlage, ob noch strom drauf ist? ich mein, Finger anlecken und dranhalten wäre ja wohl der falsche Weg.

Auch für 10 KV-Leitungen gibts Spannungsprüfer. Diese haben allerdings nicht mehr das Format eines Schraubenziehers, sondern eher irgendwas zwischen Besenstiel und Baseballschläger.

Die Finger-anlecken-Methode ist übrigens schon beim Testen der Modellbahnanlage (bis ca. 20V) recht unangenehm, wie ich einmal unfreiwillig erfahren durfte - und ab 60V kanns schon lebensgefährlich werden.

@net-srac

Du hast leider verloren... zumindest ein paar Punkte... ;)

Die von dir gequotete Vorgehensweise ist die richte...

Das könnt ihr, wie ich oben schon erwähnt habe, in der VDE 0100 nachlesen...

also ich bin FiSi

und ich frage mich ob wir so was wissen sollte??

also behandelt haben wir es nicht

Aber wenn interssiert das??

Und auch in einer Steckdose prüfst du nicht mit einem sogenannten "Stromi". Die sind nämlich nach VDE 0100 nicht zugelassen. D.h. wenn du den benutzt und grillst dich dabei, pech gehabt. Dafür nimmt man dann einen Duspol.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.