Veröffentlicht 19. Februar 200322 j Kurze Frage: Im grünen Abschlussprüfungsbuch steht drin dass die Doku von den Hauptpunkten her so aussehen soll wie die hauptpunkte im antrag ? Dürfen da ruhig Unterschiede sein ! Nur von geringer Art und zwar in der Reiehnfolge ? Oder beißen die mir dann den Kopf ab ?
19. Februar 200322 j Originally posted by ()--BULLPIT--() [...] Dürfen da ruhig Unterschiede sein ! Nur von geringer Art und zwar in der Reiehnfolge ? Oder beißen die mir dann den Kopf ab ? Üblicherweise gibt es in der Doku den Punkt "Abweichungen, die sich während des Projektverlaufes ergaben". Da kommen halt die Änderungen gegenüber dem Antrag und die Begründung dafür rein. gruß, timmi
19. Februar 200322 j was ich meinte ist, ob die überschriften der zeitplanung aus dem antrag gleich den überschriften in der inhaltsangabe in der doku sein müssen
20. Februar 200322 j Originally posted by ()--BULLPIT--() was ich meinte ist, ob die überschriften der zeitplanung aus dem antrag gleich den überschriften in der inhaltsangabe in der doku sein müssen Bei mir müßten sie das nicht. Aber das kann durchaus von IHK zu IHK und von PA zu PA unterschiedlich sein. gruß, timmi
24. Februar 200322 j Vor allem ist wichtig ob in die DOku auch rein muss was ich selber nicht gemacht habe ! Man hat mir mal gesagt ! Ein roter Faden sei schon die halbe Miete ! 1. Inhaltsverzeichnis……………………………………………………………….………………..… 1 2. Projektbeschreibung…………………………………………………………………………..…… 2 2.1. Einleitung………………………………………….................................................................. 4 2.2. Darstellung der Problematik……………………………………………………………….. 5 2.3. Lösung des Problems / Projektziel…………………………………………………………. 6 2.4. Projektumfeld………………………………………………………………………………… 7 2.5. Ressourcen……………………………………………………………………………………. 8 3. Projektplanung………………………………………………………………………………………. 9 3.1. Ist-Analyse................................................................................................................................. 11 3.1.1. Ist-Zustand………………………………………………………………………… 11 3.2. Soll-Konzept………………………………………………………………………………….. 12 3.2.1. Festlegung der Funktions- und Sicherheitsaspekte........................................... 13 3.2.2. Auswahl der benötigten Hard- und Software sowie dessen Lieferanten....... 14 3.3. Kalkulierte Projektkosten (Projektkostenplan)….………………………………………... 15 4. Projektdurchführung………………………………………………………………….................... 16 4.1. Vorbereitung der Hardware………………………………………………………………... 18 4.2. Installation und Anpassung des Betriebssystems………..………………………………. 19 4.3. Installation von Anwendungen………….………………………………………................ 21 4.3.1. Standard Software Installation………………………………………………….. 22 4.3.2. ICA Client Installation und Konfiguration…..………………………………… 23 4.3.3. VPN Client Installation und Konfiguration...…………………………………. 24 4.3.4. Installation von spezieller Software zu Sicherheitszwecken………………… 25 4.4. Test der Hard- und Software……………………………………………………………….. 25 5. Ergebnis Analyse…………………………………………………………………………..……….. 27 5.1. Aufgetretene Probleme……………………………………………………………................ 28 5.2. Tatsächliche Kosten………………………………………………………………………….. 29 5.3. Kosten / Nutzen Gegenüberstellung……………………………………………................. 30 5.4. FAZIT…………………..……………………………………………………………………... 31 6. Anmerkungen………………………………………………………………………………………… 34 7. Anhang………………………………………………………………………………………………… 35 die seitenzahlen sind erfunden ! ISt so ein Aufbau okay oder würdet ihr was ändern ? Es geht um den kauf 2er notebooks und die anbindung ans firmenlan via VPN und GPRS Handy. Es sollen Vorteile und Kostensenkungspotenzial aufgezeigt werden ! Nur zum grundverständniss !
24. Februar 200322 j Vor allem ist wichtig ob in die DOku auch rein muss was ich selber nicht gemacht habe ! Man hat mir mal gesagt ! Ein roter Faden sei schon die halbe Miete ! Ja, das muss mit rein. Solche Teile kannst du dann kurz in 1 oder 2 Sätzen abhandeln und dazu schreiben von wem sie durchgeführt wurden. Und der rote Faden muss unbedingt zu erkennen sein.
24. Februar 200322 j Mir fehlen in deinem Inhaltsverzeichnis drei Punkte. Einmal "Projektschnittstellen", dann "Änderungen gegenüber dem Projektantrag" und "Übergabe".
24. Februar 200322 j Kurze Zwischenfrage: An welche Stelle in der Doku würde dann der Punkt "Änderungen gegenüber dem Projektantrag" stehen? Eher am Anfang oder zum Ende hin?
24. Februar 200322 j Übergabe ? Hmmmm ich mache quasi ein Pilotprojekt und muss das niemandem übergeben ! Und was ist mit Schnittstellen gemeint ?
24. Februar 200322 j @SirLizium Zum Ende hin, da du zu Projektbeginn noch gar nicht weißt, welche Abweichungen zum Projektantrag es tatsächlich gibt. @()--BULLPIT--() Schnittstellen sind alle, die außer dir auch mit deinem Projekt zu tun haben. Zum Beispiel der Projektverantwortliche, Techniker, der Auftraggeber usw. Wer ist denn dein Auftraggeber? Musst du das Pilotprojekt nicht in irgendeiner Form deinem Auftraggeber "übergeben"?
24. Februar 200322 j Hmmm, na ja eigentlich nicht ! Mein Chef bekommt die Notebooks am ende und dann wird entschieden ob wir vpn per gprs einführen ! Und ? Die schnittstellen sollen wo genau in der struktur sein ? Anfang oder Ende ?
24. Februar 200322 j Mein Chef bekommt die Notebooks am ende und dann wird entschieden ob wir vpn per gprs einführen ! Du kannst natürlich so tun, als wenn es deine Entscheidung ist, was im Endeffekt eingeführt wird. Ich würde aber die Übergabe an deinen Chef (Auftraggeber) als Punkt 4.5 mit einbinden, da die Entscheidungsfindung ja nicht alleine deine Sache ist, oder habe ich das falsch verstanden?
24. Februar 200322 j da hast du natürlich recht ! Schnittstellen vorne oder hinten ? und vor allem: schreib ich dann ! ABteilungsleiter = Entscheider usw.
24. Februar 200322 j Vorne. Das gehört als Unterpunkt in die Projektbeschreibung als Punkt 2.5 oder 2.6. Dann ist mir noch etwas aufgefallen. Du nummerierst das Inhaltsverzeichnis. Das würde ich auf gar keinen Fall machen. Du fängst mit 1. Projektbeschreibung an und nummerierst dann, so wie du es jetzt auch gemacht hast, durch.
24. Februar 200322 j schreib ich dann ! ABteilungsleiter = Entscheider usw. Das ist auf die Schnittstellen bezogen, richtig? Ich habe das damals so gemacht Projektverantwortlicher: Begleitung des Projektes Tele Service Zentrale: Test der Fernwartung Operatoren: Abbau der seriellen Konsolen Kunde: xyz Das ist ein Ausszug aus meinen damaligen Projektschnittstellen, davon gab es noch ein paar mehr.
24. Februar 200322 j Im Prinzip so wie du es schon gemacht hast, nur dass du beim Punkt "Projektbeschreibung" mit der Nummerierung anfängst. Also so: Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung…………………………………………………………………………..…… 2 1.1. Einleitung………………………………………….................................................................. 4 1.2. Darstellung der Problematik……………………………………………………………….. 5 1.3. Lösung des Problems / Projektziel…………………………………………………………. 6 1.4. Projektumfeld………………………………………………………………………………… 7 1.5. Ressourcen……………………………………………………………………………………. 8 1.6. Projektschnittstellen 2. Projektplanung………………………………………………………………………………………. 9 2.1. Ist-Analyse................................................................................................................................. 11 2.1.1. Ist-Zustand………………………………………………………………………… 11 2.2. Soll-Konzept………………………………………………………………………………….. 12 2.2.1. Festlegung der Funktions- und Sicherheitsaspekte........................................... 13 2.2.2. Auswahl der benötigten Hard- und Software sowie dessen Lieferanten....... 14 2.3. Kalkulierte Projektkosten (Projektkostenplan)….………………………………………... 15 3. Projektdurchführung………………………………………………………………….................... 16 3.1. Vorbereitung der Hardware………………………………………………………………... 18 3.2. Installation und Anpassung des Betriebssystems………..………………………………. 19 3.3. Installation von Anwendungen………….………………………………………................ 21 3.3.1. Standard Software Installation………………………………………………….. 22 3.3.2. ICA Client Installation und Konfiguration…..………………………………… 23 3.3.3. VPN Client Installation und Konfiguration...…………………………………. 24 3.3.4. Installation von spezieller Software zu Sicherheitszwecken………………… 25 3.4. Test der Hard- und Software……………………………………………………………….. 25 3.5 Übergabe 4. Ergebnis Analyse…………………………………………………………………………..……….. 27 4.1. Aufgetretene Probleme……………………………………………………………................ 28 4.2. Tatsächliche Kosten………………………………………………………………………….. 29 4.3. Kosten / Nutzen Gegenüberstellung……………………………………………................. 30 4.4. FAZIT…………………..……………………………………………………………………... 31 5. Anmerkungen………………………………………………………………………………………… 34 6. Anhang………………………………………………………………………………………………… 35
24. Februar 200322 j ich seh da jetzt zwar keinen unterschied !! Habe lediglich das inhaltsverzeichniss mit hinein genommen !
24. Februar 200322 j Darum ging es mir ja auch. Genau das habe ich ein paar Posts vorher ja geschrieben: Das Inhaltsverzeichnis sollte nicht mit in die Aufzählung einfließen. Den Rest kannst du so lassen.
24. Februar 200322 j Was gibts denn alles für schnitstellen, mir sind nur sachen wie: techniker der IT Datenschutzbeauftragter Einkaufsabteilung eingefallen ! Wie bringe ich mich da rein, oder bin ich keine schnittstelle ?
24. Februar 200322 j Nein, du bist logischerweise keine Schnittstelle. Schnittstellen sind alle außer dir, die noch mit dem Projekt zu tun haben. Deine Beispiele sind gut. Dann solltest du noch den Auftraggeber oder Kunden mit hinein nehmen. Weitere Schnittstellen kann ich dir nicht nennen, da ich dein Projekt nicht kenne und nicht weiß welche Stellen noch in dein Projekt involviert sind.
24. Februar 200322 j Originally posted by ()--BULLPIT--() Was gibts denn alles für schnitstellen, mir sind nur sachen wie: techniker der IT Datenschutzbeauftragter Einkaufsabteilung eingefallen ! Wie bringe ich mich da rein, oder bin ich keine schnittstelle ? Nein, es geht um Schnittstellen zu anderen (Teil-) Projekten. Z.B. alles das, was oben "Projektumfeld" genannt wurde. Da gibt es z.B. Schnittstellen wie: - Datenschutz - Datensicherheit - Datensicherung - Ergonomie - Betriebsrat ...usw... usw... Btw., JEDES Projekt endet mit einer Abnahme / Übergabe. Selbst wenn das bei Euch nicht so gemacht wird: Es gehört in das Projekt! Zur Not reicht der lapidare Satz "Die Projektergebnisse wurden mitsamt der Projekt- und Test-Dokumentation vom Auftraggeber abgenommen. Es wurde ein Abnahmeprotokoll angefertigt und unterschrieben." gruß, timmi
24. Februar 200322 j Nochmal : es ist sicherlich abhängig vom zuständigen PA. Aber wir schauen nie direkt auf eine 1 : 1 Übereinstimmung zwischen Prjektantrag und Dokumentation. Wie sollten man auch im Vornherein alles Beachten. Dann wäre das Projekt nicht sehr sinnvoll. Andererseits möchten aber die Punkte aus dem Projektantrag in der Dokumentation wiederzufinden sein. Also auch unter dem Punkt Änderungen gegenüber dem Projektantrag. Dieser Punkt darf ruhig am Anfang der Doku erscheinen, damit man beim Durcharbeiten der Doku nicht erst die Abweischungen feststellen darf und zum Schluß auf diese Abweichungen hingewiesen wird. Also irgendwo nach dem Sollkonzept. Mir fehlt in der angegebenen Gliederung der Punkt, an dem Alternative Lösungsvoschläge - Konzepte Lieferanten ausführlich betrachtet werden. Kosten / Nutzen ist extra angesprochen - Das ist acuh gut so, aber die Fragen warum gerade so und nicht anders - Was bringt das (Mindestvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen) - Was kostet das (warum keine anderen Alternativen genutzt) - Wie sieht es aus mit der Erweiterbarkeit / Flexibilität / Zukunftsorientiertheit / Orientierung am "State of the Art" (gegenwärtigen Stand der Technik) sollten sich durch die Doku irgendwie durchziehen bzw. ausführlich zusammengefasst beantwortet werden. Ich will einfach sehen, das an der richtigen Stelle das richtige Equipment, also nicht irgendwelche unbezahlbare Wünsche des Projektdurchführers, oder auch billige Technik aus dem letzten Jahrtausend verwendet wird. Es sollte alles richtig der Aufgabe entsprechend, bezahlbar und Zukunftsorientiert ausgewählt werden. Im Speziellen : Warum sollten die Notebooks über Handy und VPN angebunden werden? Das muss als Begründung die speziellen Belange des Kunden (Reistätigkeit und Verbindung zum internen Netz) haben. Anders (war halt so ne Idee vom Chef) läßt sich das nur schwer begründen. Desweiteren wie schon angeschnitten, Schnittstellen, hier insbesondere Datensicherheit, Datenschutz usw. nicht vernachlässigen.
25. Februar 200322 j Danke erstemal ! Aber: Bedenkt immer ! Es handelt sich um einen Teil eines Gesamtprojektes VPN Wir haben das sowieso schon und wollen nur noch mobile clients anbinden. Deswegen fallen eigentlich die alternativen weg ! Aber das kann ich ja begründen ! Und nen Kunden gibt es auch nicht ! Läuft intern !
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.