Zum Inhalt springen

windows 98 und router


Benson

Empfohlene Beiträge

Hi Leute hab da mal ne Frage.

Hab gestern von nem Windows 98 Rechner aus probiert den Router Netgear RP614 aus zu konfigurieren (allerdings ohne Erfolg)

Der Router hat die IP-Adresse 192.168.0.1. Es ist auch kein DHCP auf dem Router aktiviert (hab ich vorher schon mit nem XP Rechner so konfiguriert).

Habe dann dem 98ér Rechner, der in nem NT 4.0 Netzwerk hängte, abgeklemmt, den Router direkt angeklemmt, die IP 192.168.0.2 statisch zugewiesen, damit ich ganz sicher auf den Router komme um noch einige Einstellungen zu machen. Aber es tat sich nix.

Auch mit dem Ping bekam ich keine Antwort zurück.

Hab den Rechner neu gestartet, Router resetet, aber es tat sich nix (Die Lämpchen an Netzkarte und Router haben aber grün geleuchtet).

Habe dann den router an nen W2K Rechner gehängt, da bekam ich auch gleich eine Verbindung (dies ist aber kein Ersatz, denn in dem Netzwerk sind noch 5 andere 98´er Rechner die dann über den Router in Netz müssen)

Der 98´ er Rechner hat auch noch unzählige andere Protokolle in seinen Eigenschaften.

Kann es sein, das bei nem 98´er Rechner in den Netzwerkeigenschaften noch andere Einstellungen gemacht werden müssen, damit dieser den Router findet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie hast Du ihn angepingt, mit IP-Adresse oder Name?

Wie hast Du versucht auf ihn zuzugreifen, Telnet oder Browser?

Wie hast Du den Router angeschlossen, per Netzwerkkabel oder seriell?

Beschraenke Dich fuer diesen Test auf das TCP/IP Protokoll, nimm alle anderen testweise runter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wollte den ganz normal über ein Patch-Kabel per IP-Adresse angepingen.

Konfigurieren tu ich ihn über den Browser.

Hab aber glaub ich das Problem gefunden.

Hab bei dem Rechner im TCP/IP DFÜ-Adapter die Adresse 192.168.0.2 und bei der TCP/IP für die Netzkarte die 192.168.0.3 eingetragen. Mit dieser Einstellung hat der Ping nicht funktioniert.

Nehm ich die IP Adresse bei den TCP/IP DFÜ-Adapter raus und stell diese auf automatisch beziehen, dann komm ich auf den Router drauf (auch der Ping geht - muß ja dann gehen)

Kann mir evtl. trotzdem jemand verraten wieso das mit den beiden IP Adressen nicht gegangen ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by Benson

Kann mir evtl. trotzdem jemand verraten wieso das mit den beiden IP Adressen nicht gegangen ist?

Der DFÜ-Adapter ist ja für Dial-In gedacht und soll sich entsprechend die vom provider zugewiesene IP holen. Du hast damit nicht direkt der NWK eine IP gegeben. Allerdings hat Windows dann versucht per DFÜ-Adapter (an dem ja das Netzwerkkabel nicht hängt) zu pingen und bekommt dementsprechend keine Antwort.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...