Zum Inhalt springen

Netzwerkverbindungen sehr lahm....


Slayer8

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich habe vor kurzem mein Haim Netzwerk (2 PC's, ein Notebook) auf 100 MBit/RJ45 umgestellt.

In beiden PC's befindet sich eine CNet 200 PRO PCI,

ich nutze einen 5 Port Switch HUB (5Port 100/10M N-way Mini Switch Hub-R) dessen Marke ich nicht zuordnen kann.

Jetzt besteht folgendes Problem, wenn ich von PC1 auf PC2 oder Notebook zugreifen will, so ist der Zugriff zu 90% sehr langsam (10 MB in 20 Minuten) .

Die Verbindung von Notebook zu PC 2 funktiioniert jedoch ruck-zuck.

Ich habe bereits die Kabel und den Switch Hub getauscht, jedoch ohne Erfolg.

Woran könnte das Problem liegen? :confused:

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by Keksfahrer

welches Betriebssystem haste?

wird bei dem Hub 10M und 100M extra angezeigt?

Das Betriebssystem auf den PCs ist Windows98, das Notebook hat Windows ME (ja, ich weiß das ME nicht so toll ist, aber das war voinstalliert und bereitete bisher keine Probleme.

Auf dem HUB sind 10MBit und 100MBit Leuchtdioden, wenn nichts übertragen wird, leuchten sowohl die 10 als auch die 100er Dioden, wird ewtas übertragen, blinken die 100er..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hilft Dir dieser Thread weiter:

http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=29767&werbeid=17

Ansonsten poste bitte Deine Konfiguration:

Welche Protokolle laufen?

statische oder dynamische IP-Adressen?

Welche Adressen werden verwendet?

Subnetzmaske von beiden Rechnern?

Einstellungen zur Namensaufloesung (hosts/lmhosts oder DNS/WINS)?

Laeuft auf einem oder mehreren Rechnern eine Firewall?

Wenn ja, wie ist sie konfiguriert?

Auf welche Freigaben willst Du wie zugreifen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Hades

> Vielleicht hilft Dir dieser Thread weiter:

> http://www.fachinformatiker-world.d...9767&werbeid=17

Danke, hat er leider nicht...

> Ansonsten poste bitte Deine Konfiguration:

PC1: Athlon 1400, CNet200PRO, Windows98 SE

PC2: Celeron 450, CNet200 Pro, Windows 98

Notebook: Celeron 1000, , Windows ME

> Welche Protokolle laufen?

Nur TCP-IP

> statische oder dynamische IP-Adressen?

Statisch

> Welche Adressen werden verwendet?

PC1: 192.168.200.100

PC2: 192.168.200.010

Notebook: 192.168.200.020

> Subnetzmaske von beiden Rechnern?

255.255.255.0

> Einstellungen zur Namensaufloesung (hosts/lmhosts oder DNS/WINS)?

Keine, alles deaktiviert

> Laeuft auf einem oder mehreren Rechnern eine Firewall?

Auf dem ersten, die habe ich bereits (ohne Erfolg) deaktiviert

> Auf welche Freigaben willst Du wie zugreifen?

Egal, alle Freigaben (zwischen PC1 und PC2 oder PC1 und Notebook)

sind extrem langsam.

@ Freaka

> Hi, versuch mal auf den Netzwerkkarten auf beiden seiten 100 Half Duplex einzustellen.

Habe ich glatt versucht, danke für den Tip, hat leider auch keinen Erfolg gebracht...

> Bzw. Hast du eine Collision LED auf deinem HUB??

> Wenn ja blink sie bei der Langsamen Datenübertragung?

Naja, nicht wirklich....

Es sind zwei Leuchten, die beide an sind. wenn Daten übertragen werden (egal ob

schnell oder langsam) blinkt die obere. Als "Erklärung steht auf dem Hub zur

oberen: blauer Punkt (soll vermutlich an oder aus heißen) Linke, und strahlender

Punkt (sieht aus wie eine Sonne) Act. Bei der unteren blau gefüllt = Full Duplex,

leer = half Duplex, und Sonne = Collusion.

Die untere Leute leutet ständig, nur habe ich absolut keine Ahnung, was nun

was bedeutet...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by Slayer8

> Auf welche Freigaben willst Du wie zugreifen?

Egal, alle Freigaben (zwischen PC1 und PC2 oder PC1 und Notebook)

sind extrem langsam.

Wie genau kopierst Du Daten von einem Rechner zum naechsten?

Denn damit meinte ich auch, ob Du Freigaben ueber die Netzwerkumgebung, ueber verbundene Netzlaufwerke im Explorer oder ueber DOS nutzt.

Wenn ueber Netzlaufwerke bzw. ueber DOS, dann ist es auch interessant wie Du die Rechner ansprichst... mit Rechnernamen oder IP-Adressen. Deshalb auch die Frage nach der Namensaufloesung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Hades

Ach so...

So tief kenne ich mcih mit der Materie nicht aus, deshalb kann ich nur mit folgendem antworten...

a)

Entweder ich suche von Rechner 1 die anderen PC's aus der Systemumgebung, wähle die Verzeichnisse etc. und kopiere dann

oder B)

Ich gehe mit einem anderen Rechner auf die Dateien kopiere sie, gehe in die Netzumgebung von Rechner 1 und kopiere sie dort in das freigegebene Verzechnis.

Im Prinzip also über die Netzwerkumgebung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Schalte die Firewall, einen evtl. Virenscanner und alle anderen nicht zwingend fuer den Kopiervorgang benoetigten Hintergrundprogramme auf dem ersten Rechner testweise aus.

2. Versuche es ueber DOS (Befehle: net use zum Verbinden eines Netzlaufwerkes und copy zum Kopieren). Da sollte schon ein Geschwindigkeitsunterschied spuerbar sein.

3. Lege auf jedem Rechner die beiden Dateien hosts und lmhosts im %windows%-Verzeichnis an und trage in beiden Dateien alle Rechner im Format:

IP-Adresse Rechnername

ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich tipee eher darauf, dass sich die Netzwerkkarten in ihrer derzeitigen Einstellung nicht mit dem Hub vertragen. IN den Eigenschaften der Karten können diese normalerweise konfiguriert werden.

Hier mal auf automatisch bzw. half- oder vollduplex oder auf hardwaredefault stellen. Dann sollte sich das Problem erledigt habe. War zumindest bei uns hier immer eine riesige Fehlerquelle, da wir Switches von 3Com und Cisco, NWKs von Intel und 3Com im Einsatz haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Hades

> 1. Schalte die Firewall, einen evtl. Virenscanner und alle anderen nicht zwingend

> fuer den Kopiervorgang benoetigten Hintergrundprogramme auf dem ersten Rechner

> testweise aus.

Bereits getan, ohne Erfolg!

> 2. Versuche es ueber DOS (Befehle: net use zum Verbinden eines Netzlaufwerkes und

> copy zum Kopieren). Da sollte schon ein Geschwindigkeitsunterschied spuerbar sein.

Funzt nicht, NIC nur unter Windows eingerichtet!

> 3. Lege auf jedem Rechner die beiden Dateien hosts und lmhosts im %windows%-Verzeichnis an

Funzt nicht...

@ Sven Eichler

> Ich tipee eher darauf, dass sich die Netzwerkkarten in ihrer derzeitigen Einstellung

> nicht mit dem Hub vertragen.

Nicht möglich, sind ja zwei identische, in PC2 läuft sie, in PC1 nicht?!?

> IN den Eigenschaften der Karten können diese normalerweise konfiguriert werden.

> Hier mal auf automatisch bzw. half- oder vollduplex oder auf hardwaredefault stellen.

> Dann sollte sich das Problem erledigt habe.

Bereits erledigt, ohne Erfolg!

Was kann es denn noch sein?

Ich habe bereits die Karten, Kabel, HUB getauscht, neue Treiber aufgespielt,

alles ohne Erfolg *schnief*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Nic

> Verbinde doch mal PC1 und PC2 Back-To-Back und

> probiers nochmal (das sollte dann erstmal den Switch

> als Fehlerquelle ausschliessen).

Hab's mit einem Crossover Kabel probiert, bekomme nichtmal eine Verbindung!

@ froehlich

Hab ich gewechselt, ohne Erfolg!

Tja, ich bin ratllos....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Zu meinem nervenden Notebook-PC-Netzwerk-Problem...

Ich habe jetzt mal den Systemmonitor mitlaufen lassen und Prozessor, sowie Netzwerkaktivitäten überwacht.

Von PC1 auf Notebook kann ich mit 562 KB/sec (!) schreiben, und die Datei wird binnen

Sekunden rübergeschoben. Sobald ich allerdings Daten von dem Notebook auf meinem PC schreibe

schaffe ich maximal 12,5kb /sek, ziehe ich mir Daten über den PC von Notebook, schaffe ich

56KB/sek und die Spitze steigt an, flacht auf 0, in fünf Sekunden steigt sie erst wieder an.

Die CPU Auskastung des PCs beträgt dabei ständig (!?) 100%.

Es kommt mir fast so vor, als würden die Daten zerhackt, geblockt oder sonstwas (obwohl alle Firewalls,

oder Virenscanner deaktiviert wurden.

Woran kann es denn noch liegen ? :-(

Die Rechner sind in der gleichen Abreitsgruppe, gleiche Subnet, haben beide 192.168.200.X

ein Ping funktioniert.

Hier die Netzwerkeinstellungen von PC1 (da Notebook und PC2 ja suber funktionieren,

muß es an diesem liegen!?

TCP/IP:

- WINS-Auflösung deaktiviert

- Gateway leer

- DNS deaktiviert

Netzwerkkarte (erweitert):

Connection-Type: AutoSense

NDIS Version: AutoSelection

Store and Forward: Disabled

Transmit Treshold: 512 bytes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Yippieh, ich habe den Fehler gefunden!!!

Ich habe mal ein Tool installiert, das sich DFÜ-Spped schimpfte und die Geschwindigkeit für Internetsachen erhöhen soll. Das hat wohl einiges in den Verbindungsoptionen (Max. MTU, RWIN, TL) verändert.

Das habe ich nun wieder umgestellt und es kalppt alles 1a und super schnell!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...