Zum Inhalt springen

Lösung: Subnetting ausrechnen!


Empfohlene Beiträge

Einen guten Weg Subnetze auszurechnen:

Wieviele Hosts brauch ich?

=

19

Was ist die nächst größere Zweier Potenz?

=

2^5=32

Also benötige ich 5 Bits für die Hosts.

Wie lautet meine Subnetmask?

Ich benötige 5 Bits für die Hosts, bleiben noch 3 für die Maske über.

Also addiere ich ab 128 3x im die hälfte

128+64+32=224

Also 255.255.255.224

Und wo wieviele netze kann ich bilden?

Ich habe max 256 host und teile diese duch 32 = 8 Netze

Wo fangem meine netze an

Immer in 32er Schritten (Bei 0 Anfangen, nicht bei 1!)

1. Netz = 0-31

2. Netz = 32-63

3. Netz = 64-95

4. Netz = 96-127

5. Netz = 128-159

6. Netz = 160-191

7. Netz = 192-223

8. Netz = 224-255

Die erste ist die Netzadresse die letzte die Broadcast.

Diesen weg kann man natürlich auch mit der frage anfangen

Wieviele Subnetze brauche ich...

Habe ich auch erst nicht kapiert, aber mit dieser rechnung geht das eigentlich gaaanz einfach

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Frage:

"Wieviele Hosts brauch ich?"

Worauf bezieht sich das?

Auf die Gesamtzahl oder auf die Zahl für ein subnet?

Ich brauche z.B. 4 Subnets mit jeweils max. 60 Hosts!

Muss ich dann auf 60 Hosts rechnen oder auf 4x60 = 240 Hosts?

(Dann wäre die Zweierpotenz 2 hoch 8?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn Du schon die Angaben hast, wie viele Hosts in ein Subnetz sollen, dann würde ich es auch nutzen.

Wenn Du ausgerechnet hast, wie viele Bits Du für den Hostteil benötigst, dann ergibt sich ja auch, wie viele Bits Du zusätzlich zu dem Netzteil dazu nehmen musst und damit kannst Du dann die Subnetze berechnen.

Falls Du nämlich gleich wie wild die Subnetze berechnest, kann es ja passieren, dass Du im Eifer die Subnetze und Bereiche festlegst und dann merkst Du, dass in die Subnetz-Bereiche gar nicht so viel Hosts rein passen, wie gewünscht war...

Ich würde immer erst nach den Hosts gehen und die dafür benötigten Bits ausrechnen, wenn die gegeben sind...

Bis später.

:cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir gehts ja primär um den ersten Schritt, Rechnen 2 hoch n - 2 !

Und dafür muss ich ja laut dir zb. 60 nehmen, wenn ich 4 Subnetze mit je 60 Hosts will!

Hab ich das richtig verstanden?

Ich hab hier eine Aufgabe, da steht gar nix von Hostanzahl, sondern dass NUR 4 Teilnetze benötigt werden!!!

Und da ist der erste Schritt 2³ - 2 = 6

Also geht die 2 hoch n Rechnung durchaus auch nur mit Subnetzanzahl!

Was aber, wenn sowohl Anzahl der erwünschten Teilnetze als auch die Anzahl der maximalen Hosts angegeben ist?

Mach ich da die "2 hoch n Rechnung" mit den Teilnetzen oder mit den Hosts???

Bin jetzt echt Banane mit dem Zeug. Bin eigentlich Programmierer...

:mod:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn Du weißt, wie viele Subnetze und Hosts am Ende raus kommen sollen, dann würde ich erst mal die Formel 2^n-2 für die Netze anwenden und dann gucken, ob auch in jedes Subnetz genug Hosts passen (siehst Du ja an den Bits, die noch für den Hostteil übrig bleiben, nachdem Du die Subnet-Maskte ausgerechnet hast).

Haben wir eben auch dort diskutiert und kamen zu einen verständlichen Ergebnis:

http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=46103

Also wenn Du weißt, dass Du in Deine 4 Subnetze jeweils 60 Hosts unterbringen willst, dann rechne erst die Subnetmaske aus (also 2^n-2 für den Netzteil anwenden) und dann siehst Du ja, wie viele Bits noch für den Hostteil übrig sind.

Und wenn die reichen, um mit 2^n-2 Deine 60 Hosts unter zu bringen, dann ist doch OK.

Wenn Du z.B. max. 60 Hosts unterbringen sollst und eine Aufteilung hast, die pro Subnetz 126 Hosts zulässt, ist das denke ich auch nicht wild. Man muss ja nicht alle IP-Adressen in dem Subnetz vergeben, sondern nur für die benötigten 60 Hosts... ;-)

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen...

Bye

:cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, weiter gehts:

Ich habe das hier mal nachgerechnet, Schritt für Schritt:

http://www.lasz.de/beispiel.htm

Ich kann das voll nachvollziehen!

Jetzt gibt es aber noch zwei Sachen, die die in der Aufgabe nicht gemacht haben.

1) Broadcastadresse? Wie berechnet man die? Muss ich die für jedes Subnet ausrechnen?

2) Ich habe z.B. die IP-Bereiche 198.213.2.32 - 198.213.2.63 für ein Subnet berechnet. Was ist da jetzt genau die Netzadresse?

Ich schätze 198.213.2.32 ist die Netzadresse dieses Subnets? :floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine kurze Frage:

Ich habe im Internet gelesen (http://www.lasz.de/beispiel.htm), dass die Berechnung für Hosts und Subnets unterschiedlich ist.

"Über die Formel 2^n - 2 für die Anzahl der Hoste und 2^n für die Anzahl der Subnetze ist festzustellen, ob ihre Forderungen an die Anzahl von Netzwerken und Hosts aufgeht. (n - Anzahl der Bits!)"

Stimmt es, dass bei der Berechnung der Subnetze nicht "- 2" gerechnet werden muss???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von LuckyLuke

So, weiter gehts:

Ich habe das hier mal nachgerechnet, Schritt für Schritt:

http://www.lasz.de/beispiel.htm

Ich kann das voll nachvollziehen!

Jetzt gibt es aber noch zwei Sachen, die die in der Aufgabe nicht gemacht haben.

1) Broadcastadresse? Wie berechnet man die? Muss ich die für jedes Subnet ausrechnen?

2) Ich habe z.B. die IP-Bereiche 198.213.2.32 - 198.213.2.63 für ein Subnet berechnet. Was ist da jetzt genau die Netzadresse?

Ich schätze 198.213.2.32 ist die Netzadresse dieses Subnets? :floet:

Also in Deinem Beispiel wäre die Netzadresse 198.213.2.32 und der Broadcast 198.213.2.63! Also die erste Adresse im Netz ist Net-Id und die letzte Broadcast!

D.h. binär im hostanteil alles 0 ist Net-ID und binär im Hostanteil alles 1 ist dein Broadcast!

Wie du Subnetze berechnest richtet sich nach dem RFC!

1.RFC950:

2^n -2 Subnetze

2.RFC1878:

2^n Subnetze

Gruß Kain

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...