Zum Inhalt springen

Unterschiede GmbH <> e.K <> OHG


Empfohlene Beiträge

OHG:

Gründung: min. 2 Personen

Haftung: jeder Gesellschafter uneingeschränkt

Geschäftsführung: jeder Gesellschafter

Wichtige Gesellschaftsorgene: Gesellschaftsversammlung

Gewinnverteilung: 4% auf Kapitalanlage, Rest nach Köpfen

GmbH:

Gründung: min. 1 Person , min. 50000 DM Stammkapital (sinds jetzt 25.000 euro ?)

Haftung: nur mit den Stammeinlagen

Geschäftsführung: Geschäftsführer

Wichtige Gesellschaftsorgane: Gesellschafterversammlung, Geschäftsführer (Aufsichtsrat)

Gewinnverteilung: nach Stammeinlagen

zu e.K hab ich leider nix

alle angaben sind ohne gewähr :D (wollt ich schon immer mal sagen)

Quelle: unterrichtsmaterial

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Hier dann noch meinen Senf zur Frage:

e.K. = eingetragener Kaufmann

Einzelunternehmung, eine Person (=Gründer, Inhaber, Gesellschafter), keine eigene Rechtspersönlichkeit, Eintragung ins Handelsregister möglich

alle Firmenarten mit Zusatz e.K., e.Kfm/e.Kfr. sind möglich

gehaftet wird unbeschränkt mit Gesellschafts- und Privatvermögen

Leitungsbefugt (Geschäftsführungs- und Stellvertretungsbefugnis) durch den Inhaber selbst

Gewinne und Verluste trägt der Inhaber selbst

Finanzierung erfolgt durch die Bonität des Inhabers, Aufnahme eines stillen Gesellschafters möglich (letzterer tritt nicht auf, hat nur Einsicht in Bücher, jedoch kein Mitspracherecht)

Original geschrieben von Lights@ver

OHG:

Gründung: min. 2 Personen

Haftung: jeder Gesellschafter uneingeschränkt

Geschäftsführung: jeder Gesellschafter

Wichtige Gesellschaftsorgene: Gesellschaftsversammlung

Gewinnverteilung: 4% auf Kapitalanlage, Rest nach Köpfen Vertraglich sind jedoch andere Regelungen möglich

GmbH:

Gründung: min. 1 Person , min. 50000 DM Stammkapital (sinds jetzt 25.000 euro ?)

Haftung: nur mit den Stammeinlagen

Geschäftsführung: Geschäftsführer

Wichtige Gesellschaftsorgane: Gesellschafterversammlung, Geschäftsführer (Aufsichtsrat nach Betriebsverfassungsgesetz erst ab 500 Arbeitnehmern )

Gewinnverteilung: nach Stammeinlagen

notariell beurkundeter Gesellschaftsvertrag (Satzung), Eintragung ins Handelsregister. Eigene Rechtspersönlichkeit (juristische Person)

zu e.K hab ich leider nix

alle angaben sind ohne gewähr :D (wollt ich schon immer mal sagen)

Quelle: unterrichtsmaterial

fürs Protokoll: das Royalblaue im Zitat hab ich [sc. pepper] ergänzt. Selbstverständlich gibts keine Gewähr auf obiges.

Schöne Grüße

pepper

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...