Zum Inhalt springen

DynDNS-Client Konfigurieren


Andreas73

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

irgendwie bekomme ich es nicht gebacken den DynDNS Client vernünftig zum laufen

zu bekommen :confused:

Folgendes Problem:

Wenn ich den Client von Hand aus starte, funktioniert alles perfekt. Die IP wird beim

DynDNS-Dienst aktualisiert und der Home-Webserver ist von aussen über die registrierte Adresse zu erreichen.

Wenn ich aber irgendwann wieder eine neue IP zugewiesen bekomme, kann der Client diese IP nicht aktualisieren.

Was mir noch aufgefallen ist:

Wenn ich mir so die laufenden Prozesse mit "TOP" anschaue muss ich feststellen

das nach dem Start von "ddclient" dieser Prozess in der liste auftaucht und

danach irgendwann wieder verschwindet. Ist das normal ???

Wenn ich dann wieder "ddclient" per Hand starte läuft alles wieder für eine gewisse

Zeit gut (bis zur nächsten IP - änderung) .

Achso, vielleicht hilft das weiter:

Der Rechner (Linux Debian) auf dem der Webserver und der DynDNS-Client läuft befindet sich hinter einem Hardware-Router.

Wer kann einen armen IT-Newbie, der noch nicht so viel Ahnung von Linux hat

helfen ? :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Andreas73

Wenn ich mir so die laufenden Prozesse mit "TOP" anschaue muss ich feststellen

das nach dem Start von "ddclient" dieser Prozess in der liste auftaucht und

danach irgendwann wieder verschwindet. Ist das normal ???

Vermutlich wird der Client nur einmal ausgeführt und das wars (ich benutze dyn.ee und da ist es so), also wäre das normal.

Entweder bietet der Client die Möglichkeit als Daemon ausgeführt zu werden, dann mußt du ihn über ein Startscript in /etc/init.d starten. Ich weiß allerdings nicht, ob der Client die Möglichkeit bietet.

Andere Möglichkeit wäre den Client per Cronjob in bestimmten Zeitabständen auszuführen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wow, das ging ja flott! Tausend dank für die schnelle Hilfe!

Entweder bietet der Client die Möglichkeit als Daemon ausgeführt zu werden, dann mußt du ihn über ein Startscript in /etc/init.d starten. Ich weiß allerdings nicht, ob der Client die Möglichkeit bietet.

werde es mal demnächst mal ausprobieren, vielleicht klappt es ja !

Andere Möglichkeit wäre den Client per Cronjob in bestimmten Zeitabständen auszuführen

Was ist denn ein "Cronjob" ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Andreas73

Was ist denn ein "Cronjob" ?

Die Cronjobs werden immer in bestimmten Abständen ausgeführt. Die Zeitabstände und das was ausgeführt werden soll kann man frei bestimmen. Die Jobs werden einfach in die Crontab eingetragen.

Wie du die Cronjobs anlegst ist hier ganz gut beschrieben: http://www.linuxhilfen.org/befehle/crontab.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen!

Habe auch vor es mit ddclient zu machen.

In einer anleitung steht, dass du das auch automatisieren kannst und zwar mußt du dann noch etwas in die /etc/ppp/ip-up.local hinzufügen und zwar:

/usr/sbin/ddclient -daemon=0 -syslog -use=if -if=$0 >/dev/null 2<&1

die Anleitung ist knapp zwei Seiten lang.

hier mal der link bei linux.cudeso.be

Gruß

BSO:marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

That's all for the config-file. To get the updating to work automatic when your ip changes, you need to add the following line to /etc/ppp/ip-up.local/

/usr/sbin/ddclient -daemon=0 -syslog -use=if -if=$1 >/dev/null 2>&1

*************************************************************

ok, aber funktioniert das auch auf einem Rechner der sich hinter einem Router befindet ?

Wie erkennt das Programm das sich die dynamisch zugewiesene IP geändert hat ?

könnte sowas funktionieren ???

:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Andreas73

ok, aber funktioniert das auch auf einem Rechner der sich hinter einem Router befindet ?

Wie erkennt das Programm das sich die dynamisch zugewiesene IP geändert hat ?

könnte sowas funktionieren ???

Ohne weiteres gar nicht. Dafür müsstest Du ein kleines Script starten, welches sich die aktuelle IP (z.B. von www.whatismyip.com oder von einem CGI Skript welches deine IP zurückliefert und auf einem Webserver liegt) besorgen. Diese dann mit deiner letzen IP vergleichen und dann, falls nötig den Client mit der neuen IP startet. Benutzt mal die Suchfunktion des Boards, ich meine vor längerer Zeit mal so ein Script gepostet zu haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@DanielB

ich werd mich hier mal wegen dem Skript umschauen, ob aber meine geringen Linux-Kentnisse ausreichen werden um alles korrekt einzubinden und zu konfigurieren?

Naja, mal schauen :rolleyes:

@blackswordowner

kannst du das net auf dem router einrichten und dann den Port zu deinem Client forwarden??

Würde ich schon gerne machen, es ist aber ein Hardwarerouter.

Vielleicht sollte ich diesen ganz abschaffen und nur meinen 486-Rechner als Router

und gleichzeitig als Webserver einsetzen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etwas in dieser Art müsste funktionieren :


#!/bin/bash


LOGFILE="/tmp/ip-log"

TMPFILE="/tmp/ip-tmp"

DATE=`date +%D`

LAST_IP=`tail -1 $TMPFILE`

CURRENT_IP=`/usr/bin/lynx --source [url]http://www.whatismyip.org[/url]`

echo $CURRENT_IP >> $TMPFILE


if [ "$CURRENT_IP" == "$LAST_IP" ]; then

        echo -e "$DATE : IP [$CURRENT_IP] has not changed.\n" >> $LOGFILE

else

        # Aufruf deines DynDNS clients mit den entsprechenden Optionen hier

        # $CURRENT_IP an DynDNS client übergeben.

        # /usr/bin/ddlclient bla bla bla

        echo -e "$DATE : IP [$CURRENT_IP] updated.\n" >> $LOGFILE

fi

Die Datei /tmp/ip-tmp nicht löschen :)

Das Skript dann über Cron in beliebigem Abstand aufrufen. Es ist wichtig, dass eine Abfrage stattfindet, ob sich die IP geändert hat. DynDNS blockt den Account, wenn Updates mit der selben IP zu oft wiederholt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...