Zum Inhalt springen

Warteschlange in Java


witch doctor

Empfohlene Beiträge

Im Fach Betriebssysteme sollen wir eine Warteschlange in einer Sprache unserer Wahl programmieren. Da ich nur Java gelernt habe, ist es klar, dass ich diese Sprache wähle.

Die Aufgabenstellung ist folgende:

Programmieren sie eine Warteschlange (zB bildlich eine Autowaschanlage). Es soll die Wartezeit und die Verweildauer festgehalten werden.

Mein Problem: Ich weiß nicht mal wie ich anfangen soll.

Ok, das mit der Warteschlange an sich sollte ja kein Problem sein (es gibt ja wunderschöne Algi Bücher und ich glaube in meinem Java Buch steht glaube ich sogar ein Beispiel (Krueger)). Nur wie halte ich die Zeit fest??? Und mit was für Werte soll ich die Schlange füllen. Wie mache ich das mit der Verweildauer??? Und mit der Wartezeit???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, kann jetzt zwar sein, dass ich ziemlich daneben greife, aber ich stelle mir das mal so vor:

Die Warteschlange ist eine Collection, die Elemente enthält, die ein Interface "QueueMember" (o.ä.) implementieren müssen. Dieses Interface regelt die Verweildauer (speichert sie und bietet Methoden zum manipulieren).

Ansonsten können in so einer Schlange alle möglichen Objekte sein (sie müssen halt die Schlangenspezifischen Merkmale enthalten)

Dann gibt es Methoden, um festzustellen, wie lange ein Vorgang gedauert hat (in der Warteschlange), und diese werden auf die einzelnen Member umgelegt. Somit weiss jedes Element der Schlange, wie lange es schon in der Schlange steht.

Wie gesagt, sind nur meine Gedanken zu dem Thema.

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von kingofbrain

Die Warteschlange ist eine Collection

z.B. java.util.LinkedList

Original geschrieben von kingofbrain

die Elemente enthält, die ein Interface "QueueMember" (o.ä.) implementieren müssen. Dieses Interface regelt die Verweildauer (speichert sie und bietet Methoden zum manipulieren).

Oder deine Warteschlange erbt direkt von LinkedList und überschreibt die benutzen add und remove Methoden mit eigenen Erweiterungen wie z.B. das Speichern der Zeiten.

Generell füllst du deine Schlange mit Objekten. Im Beispiel Waschanlage also z.B. class Fahrzeug.

Was soll denn der Unterschied zwischen Verweildauer und Wartezeit sein?

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst die Struktur deiner Warteschlange natürlich auch selber implementieren, du musst ja bei jedem Object in der Warteschlange nur eine Referenz auf das nachfolgende Object speichern.

Die LinkedList speichert Referenzen auf das nachfolgende und das vorhergehende Object.

Also warum was selber machen, wenn es das schon fertig gibt. ;)

Aber wenn die Aufgabe natürlich lautet, mach alles selbst, dann hau rein.

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Naberius

Also du hast doch jetzt schon einige grundsätzliche Tipps bekommen. Für die konkrete Umsetzung allerdings solltest du dich selbst in der Verantwortung sehen.

Nun ja, das M/M/1 geht über eine simple Queue hinaus.

Nicht das ich Ahnung darüber hätte, aber habe mich gerade bei google ein bisschen drüber schlau gemacht. :D

So wie das aussieht ist das schon ein bisschen mehr arbeit.

Ihr seit aber keine Java Anfänger oder?

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben Grundlagen in Java. Wir hatten es 2 Semester lang. Weiß nicht, ob das reicht... (GUI etc bspw hatten wir nicht)

Na ja...also ich habe im Internet auch Unterlagen gefunden, aber schon alleine wenn ich die Formeln sehe, werde ich verrückt. WIr dürfen es uns ja alles selbst beibringen (ich sage euch, dass ist hart).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

wenn Ihr die Grundlagen zwei Semester hattet (und da kann man einiges machen, weiss ich aus eigener Erfahrung), dann geht es einfach um die Implementierung der Formeln / Algorithmen.

Und da wirst Du nicht drum herum kommen, das selber zu designen und implementieren. Auch wenn Dir schlecht wird.

Wenn Du dann Detailfragen hast, kannst Du Dich ja gerne nochmal melden.

Und zum Thema GUI. Die braucht man im Normalfall nicht, wenn es um das Abbilden von Algorithmen / Strukturen geht. Meistens ist sie nur hinderlich, weil fehlerbehaftet.

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok. aber ich würde schon gerne die Formeln erläutert bekommen. Ich verstehe wirklich null und Informatik (also Grundlagen der Informatik) habe ich mit 2,7 abgeschlossen.

Auch kann ich was mit Collections anfangen. Ich komme nur mit den Formeln nicht klar, wofür was gut ist und das ist nirgends wirklich gut erklärt und unser Prof hat es auch nicht wirklich gut behandelt (ich würde schon fast sagen gar nicht). Ich darf mir wirklich alle Infos irgendwie aus dem Internet besorgen. In Büchern habe ich es auch nirgends gefunden.

Also ich bin wirklich am Verzweifeln.

Das ist übrigens das Fach bei uns, wo eine Durchfallquote von 80% herrscht, weil keiner irgendwie Ahnung davon hat. :(

Ach ja und kann mir einer sagen, wofür die Laplace Transformation gut sein soll (dürfen wir uns auch irgendwie selbst beibringen... wir kennen nur wirtschaftsmathe, da ja auch Wirtschaftsinformatik).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...