Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ADSL: Wie lang darf das Kabel zwischen Splitter und Modem sein?

Empfohlene Antworten

Kommt auf die Kategorie, bzw. die Kabel Qualität an, wenn es ein RJ45 Cat.5 oder besser ist, sollte es gut und gerne 80 Meter und mehr sein. Ich habe zuhause mit einem Cat 5 Kabel 30 Meter vom Splitter bis zum Modem, und es geht ohne Fehler und Störungen.

Und ADSL und TDSL ist eigentlich vom Übertragungsprzinzip kein Unterschied.

Nur das die Telekom den Upstream limitiert und es deswegen TDSL nennt.

Die maximale Länge eines CAT.5 Kabel ohne Verstärker ( sprich HUB oder switch oder repeater ... ) kann genau 100 Meter betragen, sprich vom Splitter zum Modem max. 100 Meter !!!

Hallo,

nein, eine generelle Spezifikation gibt es nicht. Im Prinzip ist das ein "Trial and Error" Verfahren, wobei die Länge des Kabels aber normalerweise deutlich über dem liegen kann was "Otto-Normalverbraucher" benötigt. Die Entfernung Splitter/Modem kann im Prinzip auf die Entfernung zwischen Vermittlungsstelle und Splitter aufaddiert werden. D.h. bist Du 10 Meter von der Vermittlungsstelle entfernt, kann auch eine 500 Meter lange Verbindung zwischen Splitter und Modem funktionieren.

@rote_gefahr:

Hast Du eine Quelle für diese Angaben? Die Angabe 100 Meter bezieht sich nur auf den Ethernet-Standard, nicht jedoch auf die Verbindung Splitter/Modem!

Nic

wie nic schon sagte es kommt drauf an wie weit du von der vermittlungsstelle weg bist, ich z.b bin 4km (!!) weg, hab daher nur halbes dsl und eine mörder dämpfung in der leitung, hab splitter direkt ans modem angeschlossen, falls du vorhast dein haus zu verkabeln oder sonstiges häng dein modem doch einfach in den uplink port innen switch (od. router) rein und dann geht dass ganze auch, und ethernet kann bekanntlich länger sein, bei mir im haus sinds 40 meter ethernet bis zum modem funzt einwandfrei :o

@racked:

Poste bitte in mehreren Saetzen. So wie das dasteht kann es keiner lesen, geschweige denn verstehen. Auch gibt es eine Taste, die Substantive hervorheben kann. Desweiteren erspare uns komplette Zitate, auf die Du nicht eingehst.

Da man ja ein "normales" CAT5 Kabel zur Verbindung des Splitters zum Modem nehmen kann, kann dies maximal 100 Meter lang sein, das ist die maximale länge eines CAT5 Kabel ohne Daten zu verlieren.

Es geht natürlich auch noch länger, aber dann muss dann ein Signalverstärker dazwischen sein, wir z.B. ein HUB oder Swicht....ich glaube eine RJ45 Kuplung reicht da nicht zu.

Original geschrieben von rote_gefahr

Da man ja ein "normales" CAT5 Kabel zur Verbindung des Splitters zum Modem nehmen kann, kann dies maximal 100 Meter lang sein...

Nur fuer Ethernet (bzw. Fast-Ethernet und Gigabit) gilt die maximale Laenge von 100m.

Die Verbindung zwischen Splitter und Modem ist kein Ethernet.

sondern ?

Hallo,

Aufgabe des Splitters ist die Trennung des Schmalband-Signals vom ADSL-Signal (realisiert über Hoch- bzw. Tiefpassfilter, ab ca. 130 kHz). Das ADSL-Signal wird dann vom Splitter an das Modem weitergegeben. Das Modem stellt die Kundenschnittstelle in Form eines Ethernet-Anschlusses (oder auch ATM-25) dar. Die ADSL-Strecke endet erst im Modem nicht (!) im Splitter! Das ist auch der Grund dafür, warum die die Entfernung Splitter/Modem auf die Entfernung Splitter/Vermittlungsstelle addieren kannst und sich keine konkreten Aussagen zur Kabellänge treffen lassen, da diese von der Enfernung zur Vermittlungsstelle abhängig ist.

Nic

jau...das macht sinn

Aber da du ja diese Strecke mit einem Ethernetkabel realisierst, darf dieses nur 100 Meter lang sein. Wenn er aber jetzt noch mehr "platz" hätte....alsosagen wir 150 Meter, dann müsste er das Signal verstärken...mittels Switch etc.

:)

Hallo,

Original geschrieben von rote_gefahr

jau...das macht sinn

Aber da du ja diese Strecke mit einem Ethernetkabel realisierst, darf dieses nur 100 Meter lang sein. Wenn er aber jetzt noch mehr "platz" hätte....alsosagen wir 150 Meter, dann müsste er das Signal verstärken...mittels Switch etc.

Nein, das ist falsch. Zwischen Spiltter und Modem wird KEIN ETHERNET verwendet! Cat-5 Kabel kann für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden, eine Verwendung ist Ethernet. Andere Einsatzzwecke sind ATM-25, CDDI oder auch Tastatur/Keyboard/Monitor Verlängerungen (oder eben auch die Verbindung von Splitter und Modem). Für diese Verbindungsarten gelten die Ethernetspezifikationen NICHT! Ein KVM-Extender arbeitet beispielsweise ganz wunderbar über Cat-5 Kabel, läßt aber je nach KVM-Box deutlich andere Maximalentfernungen zu (zwischen 60 und 300 Meter), der Einsatz eines Ethernet-Switches wäre in diesem Zusammenhang völlig unsinnig und kontraproduktiv.

Nic

Original geschrieben von Freaka

Und ADSL und TDSL ist eigentlich vom Übertragungsprzinzip kein Unterschied.

Nur das die Telekom den Upstream limitiert und es deswegen TDSL nennt.

Ist so nicht ganz richtig. Der upstream ist dadurch limitiert dass ein Teil des Frequenzbandes für die Telefonleitung benutzt wird (deshalb der Splitter), außerdem gibt es da noch dieses UR-2 Protokoll (würde mich mal interessieren welche Provider das noch einsetzen).

Wenn du z.B. ADSL von QSC hast, kriegst du ne TAE Dose wo der Router direkt rankommt, dieses ADSL ist dann aber ein kastriertes SDSL (traffic shaping für den upstream).

Zur Kabellänge weiß ich leider trotzdem nichts ;), jedenfalls hat es geklappt das Kabel von der telekom über 3 patchpanels umzuleiten und wieder in so ein Rosa Kabel münden zu lassen, werden so etwa 60m gewesen sein.

Hallo,

UR-2 ist erstmal nichts telekomspezifisches, sondern die im Standard der ITU (G.995.1/G.992.1) definierte Schnittstelle zwischen Modem (ATU-R im "Standardsprech") und Splitter beim Endkunden. Da dieser Standard an einigen Stellen verschiedene Freiheiten läßt, wurde er von der Telekom präzisiert. Hält sich ein Hersteller/Provider an diese präzisierte Version, kann er davon ausgehen, dass sein Equipment an den DSLAMs der Telekom läuft. Arcor arbeitet seit kurzem beispielsweise ebenfalls nach dieser Spezifikation.

Zum Thema T-DSL vs. ADSL: T-DSL ist ein Produkt (dessen Namen man sich schützen lassen kann), ADSL die zu Grunde liegende Technik.

Nic

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.