Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Erstellung von Struktogrammen und PAP`s:

Die Normen für die einzelnen Strukturen (Verzweigung, Schliefe,...) sind mir klar, aber gibt es irgendwelche Regeln für den sonstigen "Text"? (z.b. für die Eingabe von Daten, das Auslesen von Tabellen oder Rechenoperationen mit Variablen)

Oder konkreter gefragt: Kann es in der Abschlussprüfung Abzüge dafür geben wenn man irgendeine Norm nicht einhält? Oder kann ich den Text in einem Struktogramm oder PAP völlig frei schreiben?

Falls unklar ist was ich meine kann ich gerne auch noch konkretere Beispiele bringen...

Danke,

Raoul Duke, Gonzo-FISI

Geschrieben

Uns wurde während der Umschulung gesagt, das man in Struktogrammen Programmiersprachenunabhängig schreiben soll.

statt:

if(i==5)

besser so:

Zähler = 5 ?

Ob das aber irgendwo geregelt ist, weiss ich nicht.

Geschrieben

Wie Duke schon gesagt hat sollte man Programmiersprachenunabhängig arbeiten. Also kein Pseudocode, sondern normale Deutsche Wörter.

Ansonsten wenn du Visio hast, bietet dir das Teil unter "Nassi-Shneidermann" Diagramm einiges an Infos. Alternativ kannste dat natürlich auch bei Google einhacken.

Was Struktogramme angeht wurde uns noch gesagt, daß man lieber zu viel als zu wenig schreiben sollte.

Geschrieben
Original geschrieben von dgr243

Sicher ? Bin der Meinung, das bestimmte Keywords, die für Pseudocode benutzt werden nicht in allen Sprachen vorkommen. Kann mich aber auch irren ...

Ja. Pseudocode ist imho ein Sammelbrgriff fuer alle Moeglichkeiten Code sprachenunabhaengig darzustellen:

tue solange wie ...

solange wie ... mache ...

Beides ist Pseudocode, es gibt da keine Norm (btw: der Brite wird als Pseudocode Englisch nehmen, der Inder ....)

Geschrieben

ja so habe ich das bis jetzt auch gehört, möglichst neutral schreiben usw...

aber ich würde gerne (am liebsten natürlich von einem prüfer) wissen ob es für nicht-einhalten bestimmter regeln punktabzüge geben könnte.

schreibt man z.b. x = x + 1 oder x + 1 -> x ?

oder gibt es einen standard für das hochzählen einer zählschleife? ich habe gesehen daß es manchmal als "schrittweite = 1" zu beginn der schleife angegeben wurde, manche setzen unter die Schleife ein zaehler = zaehler + 1

würde ein prüfer eine der schreibweisen bemängeln?

Geschrieben
Original geschrieben von Raoul Duke

ja so habe ich das bis jetzt auch gehört, möglichst neutral schreiben usw...

aber ich würde gerne (am liebsten natürlich von einem prüfer) wissen ob es für nicht-einhalten bestimmter regeln punktabzüge geben könnte.

schreibt man z.b. x = x + 1 oder x + 1 -> x ?

oder gibt es einen standard für das hochzählen einer zählschleife? ich habe gesehen daß es manchmal als "schrittweite = 1" zu beginn der schleife angegeben wurde, manche setzen unter die Schleife ein zaehler = zaehler + 1

würde ein prüfer eine der schreibweisen bemängeln?

Also plattformunabhängig wäre eine mathematische Schreibweise wie zaehler = zaehler +1 in jedem Fall und damit gemäß dem Grundgedanken des Pseudocodes auch richtig. Die Angabe "schrittweite = 1" würde ich lassen. Das macht das Struktogramm meiner Meinung nach zu unleserlich, aber da würde ich an Deiner Stelle mal meinen Dozenten fragen. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Struktogramm gut lesbar ist. Du musst also die Schreibweise, die Du wählst, auch von Anfang bis Ende durchziehen.

Geschrieben
Original geschrieben von Schachcomputerfreak

Du musst also die Schreibweise, die Du wählst, auch von Anfang bis Ende durchziehen.

Richtig! :uli

Welche Schreibweise man nutzt, ist eigentlich egal. Hauptsache sie ist Programmiersprachenunabhängig und wechselt nicht zwischen Pseudocode und z.B. C.

Also erst so:

Ist variable a = 5

dann später vielleicht so:

if(i==5)

Das könnte wohl Probleme geben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...