Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

ich sitze hier grad über einer alten Prüfung FI/SI

es geht um die Vernetzung von einem Fabrikgelände( bzw. mehrere Gebäude), wobei eine fertigungshalle ca. 1km weit weg von den anderen ist ...

KEIN angrenzendes Grundstück ... aber Sichtverbindung ...

Wie kann man das PROFESSIONELL Anbinden? ... für WLAN bisschen weit weg ...oder?

Vorraussetzung : in Jeder Halle sind 20 RJ45 Ports mit Kat 5 IEEE802.3 10BaseT -technik

Wie wärs mit Richtfunk?

Die Distanz ist kein Problem und Bandbreite bietet sie auch genügend. Wenn auf sonstige Aspekte in der Frage kein Wert gelegt wird, wie Kosten und Genehmigungen..

  • Autor

wie gesagt: das ist eine Frage aus einer alten Prüfung ( 2002 / 2003)

ich denke da auch an den Sicherheitsaspekt ...

kann sich eine Große Firma das leisten (sicherheitstechnisch)

ein Netzwerk über 1 km mit WLAN zu realisieren ..oder gäbe es da auch andere möglichkeiten ...

oki..kabel geht ja nicht, weil keine angerenzenden Grundstücke... aber ich finde die Frage eben interessant aus Datensicherheits technsichen gruenden

Dann schreib ich es nochmal....R i c h t f u n k

Wäre auch von dem Sicherheitsaspekt eine gute Wahl.

Also so wie ich das glaube., möchten die Prüfer hier einfach nur das Stichwort "strukturierte Verkabelung" hören. Hier geht es sich darum vernünftige Bandbreiten auf einzelnen Teilbereichen zu erreichen.

Frage: Warum sollte man auch über einen km kein Kabel legen. Das ist in der Realität doch auch nicht so unüblich.

naja, die im lösungsheft beschrieben soll hier eben nicht das stichwort strukturierte verkabelung fallen...

- WAN-Verbindung im öffentlichen Netz

- Technische Alternativen:

* ein VPN über ISP

* eine Standleitung

* eine Richtfunkstrecke

* eine Laserübertragungsstrecke

* u.a.

naja, ich hätte wahrscheinlch auch wlan und laser geschrieben. wan im öffentlichen netz :confused: , bissle riskant für ne firma die mehrere hallen hat (groß sein wird)?!

Original geschrieben von Zonkman8

Frage: Warum sollte man auch über einen km kein Kabel legen. Das ist in der Realität doch auch nicht so unüblich.

Naja auf ein Kilometer kann ja viel dazwischen liegen. Z.B eine Hauptstraße oder ähnliches. Das wird dann zu einem sehr teuer und ob da die Genehmigungen so einfach zu bekommen sind, wenn es doch auch ädequate Lösungen gibt...

Original geschrieben von adifischer

wan im ?ffentlichen netz :confused: , bissle riskant f?r ne firma die mehrere hallen hat (gro? sein wird)?!

Was spricht denn gegen VPN mit evtl. zusätzlichen Sicherheitsmechanismen (Verschlüsselung, IDS ...)?

Es fragt sich, ob ein Kabel nicht viel leichter "abzuhören" ist.

gruß, timmi

Hallo,

ein Kabel ist im allgemeinen schwerer abzuhören, da man einen physikalischen Zugang zum Medium benötigt (bei WLAN ist das kein Problem).

Allerdings wundere ich mich bei der Fragestellung ein wenig über die möglichen Antworten "VPN über ISP" bzw. "Standleitung" da diese völlig andere Kosten mit sich bringen als beispielsweise eine WLAN-, Laser- oder Richtunkstrecke. Wenn jemand danach fragt, wie er mehrere Gebäude auf seinem Gelände zu vernetzten hat würde ich ihm nicht unbedingt ein "VPN über ISP" empfehlen, sondern eine lokale Lösung.

Nic

PS:

Was ist denn mit den armen Umlauten passiert?!

@nic_power

VPN ist doch derzeit ein schönes Schlagwort. Außerdem hat es den Pluspunkt, dass es zumindest zukunftssicher ist. Wenn die Firma noch in alle Welt expandiert, ist VPN sicher eine Lösung, die auch in Betracht gezogen werden kann.

Und neben dem Kabel verlegen hat es auch den Vorteil, dass es nicht wie bei der Sichtverbindung auch auf die Wetterverhältnisse ankommt.

Ist doch schön, dass die IHK(?) solche Lösungen auch noch berücksichtigt :-)

Original geschrieben von nic_power

Was ist denn mit den armen Umlauten passiert?!

neuer Server im Konzern (Zürich) :( . Sorry!

gruß, timmi

Hallo,

Original geschrieben von Myrddraal

@nic_power

VPN ist doch derzeit ein schönes Schlagwort. Außerdem hat es den Pluspunkt, dass es zumindest zukunftssicher ist. Wenn die Firma noch in alle Welt expandiert, ist VPN sicher eine Lösung, die auch in Betracht gezogen werden kann.

Und neben dem Kabel verlegen hat es auch den Vorteil, dass es nicht wie bei der Sichtverbindung auch auf die Wetterverhältnisse ankommt.

Ein VPN ist nicht an eine bestimmte Übertragungstechnik gebunden sondern kann auch mit WLAN, Richtfunk oder über Laser-Strecken lokal verwendet werden (ein Kabel ist keine Voraussetzung). Ist eine Anbindung von Aussenstellen gewünscht, so kann diese jederzeit nachgeholt werden.

Nic

Hi,

habt ihr Seiten die mir VPN näherbringen? Ich kenne mich da noch nicht so aus und möchte mich da noch fitt machen...

mfg

Harp

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.