Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Win NT - automatisches anmelden an Laufwerke

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe hier auf meinem Arbeitsplatz ziemlich viele Laufwerke gemappt.

Bei einem Neustart ist das ständige eingeben der Passwörter doch recht lästig.

Hat jemand eine Skriptlösung, dass das automatisch machen kann?

Muss ich das an eine bestimmte Stelle sichern?

Gruß

Gany

PS: Forumssuche hab ich schon getätigt :)

Mir fällt da momentan nur der NET USE Befehl ein.

z.B. NET USE X: \\Server1\Daten /user:dom\ichbins meinpasswort

Dieser hat allerdings den Nachteil, dass das Kennwort hier in Klartext im Script stehen muss.

  • Autor
Original geschrieben von IngH

Mir fällt da momentan nur der NET USE Befehl ein.

z.B. NET USE X: \\Server1\Daten /user:dom\ichbins meinpasswort

Dieser hat allerdings den Nachteil, dass das Kennwort hier in Klartext im Script stehen muss.

Net Use X ?

Ich hab mal was von net Use gehört... Ist dass das gleiche?

Und das heisst immer user:dom ?

Das mit dem kennwort wäre nicht so schlimm. Die kennt eh jeder.

Es geht nur um die Bequemlichkeit :)

Nachtrag:

*patsch* X ist ja der Laufwerksname :)

Muss man den angeben? Oder kann ich den nächstfreien Buchstaben von dem OS vergeben lassen?

Und noch was: Reicht es, das Skript in den Autostart zu schieben?

Wenn du statt dem Laufwerksnamen (F:, X:, ...) ein * angibst, wird der nächste freie Buchstabe genommen.

Aber wenn du dir eh ein Script baust, dann solltest du auch die Buchstaben mitgeben - es ist gerade mal ein Zeichen mehr zu tippen, vermeidet aber evtl. eine Menge Durcheinander ;)

Nimm für das Script einfach die Buchstaben, die die jeweiligen Laufwerke jetzt auch schon haben.

Die Option /USER:<Domäne>\<Benutzer> bzw. /USER:<Benutzer> brauchst du nur, wenn du dich mit einem anderen als deinem eigenen (gerade angemeldeten) Benutzernamen authentifizieren musst.

Die Angabe der Domäne kannst du evtl. auch weglassen - ich gebe sie meistens mit an, um Fehler an dieser Stelle gleich auszuschließen.

Mehr zu NET USE gibts in der Eingabeaufforderung per NET HELP USE ;)

Du kannst das Script (oder einen Link auf dieses Script) in deinen Autostart-Ordner legen.

---

Evtl. könnte es anfangs noch ein kleines Problem geben, weil die dauerhaft verbundenen Laufwerke verbunden werden, bevor die Links im Autostart abgearbeitet werden.

Du solltest also, wenn du dein Script erstellt hast, zunächst die momentan verbundenen Laufwerke trennen (NET USE * /DELETE) und das Verbinden von Laufwerken von dauerhaft ( /PERSISTENT:YES oder Haken bei "Verbindung bei jeder Anmeldung wiederherstellen" gesetzt) umstellen auf einmalig, indem du ein beliebiges Netzlaufwerk mit der zusätzlichen Option /PERSISTENT:NO verknüpfst. Diese Einstellung behält sich dein Rechner, bis du wieder den Haken setzt oder /PERSISTENT:YES angibst.

(Ich hoffe, das war jetzt nicht zu wirr ;) )

Wenn alles klappt, dann sollte dein Script dir die Laufwerke bei der nächsten Anmeldung verbinden.

  • Autor
Original geschrieben von IngH

Wenn du statt dem Laufwerksnamen (F:, X:, ...) ein * angibst, wird der nächste freie Buchstabe genommen.

Aber wenn du dir eh ein Script baust, dann solltest du auch die Buchstaben mitgeben - es ist gerade mal ein Zeichen mehr zu tippen, vermeidet aber evtl. eine Menge Durcheinander ;)

Nimm für das Script einfach die Buchstaben, die die jeweiligen Laufwerke jetzt auch schon haben.

Die Option /USER:<Domäne>\<Benutzer> bzw. /USER:<Benutzer> brauchst du nur, wenn du dich mit einem anderen als deinem eigenen (gerade angemeldeten) Benutzernamen authentifizieren musst.

Die Angabe der Domäne kannst du evtl. auch weglassen - ich gebe sie meistens mit an, um Fehler an dieser Stelle gleich auszuschließen.

Mehr zu NET USE gibts in der Eingabeaufforderung per NET HELP USE ;)

Du kannst das Script (oder einen Link auf dieses Script) in deinen Autostart-Ordner legen.

---

Evtl. könnte es anfangs noch ein kleines Problem geben, weil die dauerhaft verbundenen Laufwerke verbunden werden, bevor die Links im Autostart abgearbeitet werden.

Du solltest also, wenn du dein Script erstellt hast, zunächst die momentan verbundenen Laufwerke trennen (NET USE * /DELETE) und das Verbinden von Laufwerken von dauerhaft ( /PERSISTENT:YES oder Haken bei "Verbindung bei jeder Anmeldung wiederherstellen" gesetzt) umstellen auf einmalig, indem du ein beliebiges Netzlaufwerk mit der zusätzlichen Option /PERSISTENT:NO verknüpfst. Diese Einstellung behält sich dein Rechner, bis du wieder den Haken setzt oder /PERSISTENT:YES angibst.

(Ich hoffe, das war jetzt nicht zu wirr ;) )

Wenn alles klappt, dann sollte dein Script dir die Laufwerke bei der nächsten Anmeldung verbinden.

Hey, supi, das klappt!

Danke schon :):e@sy

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.