kills Geschrieben 20. April 2004 Geschrieben 20. April 2004 Hallo zusammen, ich habe gerade per Windowsdateifreigabe, einen Ordner für das Netzwerk freigegeben. Nun möchte ich die Berechtigungen dafür setzen. Worin besteht der unterschied, ob ich das editierrecht verweigere, bzw. einfach keinen Haken bei Ändern und Lesen mache?
Tiro Geschrieben 20. April 2004 Geschrieben 20. April 2004 Wenn Du Rechte "verweigerst", dann kann die betreffende Gruppe/ bzw der User in 1000 Jahren nichts ändern, da "verweigern" vor allen anderen Rechten gilt. Wenn Du keine Haken machst, dann gelten im Prinzip die vererbten Rechte. Gibt es keine, dann sind keine Rechte gesetzt.
pepper Geschrieben 21. April 2004 Geschrieben 21. April 2004 Hallo! Original geschrieben von kills Worin besteht der unterschied, ob ich das editierrecht verweigere, bzw. einfach keinen Haken bei Ändern und Lesen mache? Verweigern geht erstmal vor. Beispiel: wenn ein User in einer Gruppe ist, der man eine Berechtigung (bspw. Lesen) verweigert (mit Häkchen, also explizit), dann kann er in 20 Gruppen sein, die explizit lesen dürfen, was zählt, ist die explizite Verweigerung. Ist kein Häkchen gesetzt (weder Zulassen noch Verweigern= implizite Verweigerung), darf die entsprechende Gruppe/der User auch ersma nix, es sei denn, man hat ihm oder der Gruppe an anderer Stelle für die freigegebene Ressource explizit Zugriff gewährt. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich. Ansonsten gilt: bei Fragen fragen! Gruß, pepper PS: Die vererbten Berechtigungen erkennt man an den grau hinterlegten Häkchen, die man zunächst einmal nicht ändern kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden