Veröffentlicht 29. April 200421 j Hi, ich hoffe ich hab den richtigen Bereich hier gewählt, und zwar geht es, wie so oft zur zeit, um die Abschlussprüfung. Dort kommen ja immer mal wieder solche fragen dran: auf dem weg zur arbeit bauen sie einen unfall. Wen müssen sie benachrichtigen? a) berufsgenossenschaft arbeitgeberverband ... ... ... so, ich weiß irgendwie nicht, wer für was zuständig ist. Hat da jemand mal eine gute übersicht, oder kann mir kurz und knapp mal sagen, wie ich solche fragen am besten beantworte? Also wer ist für was zuständig? mfg chris
29. April 200421 j Hm diese Liste würde mehrere Seiten füllen. Vielleicht kannst du Beispielfragen nennen und die Sache eingrenzen? Antwort für obige Frage: Berufsgenossenschaft. Menzemer
30. April 200421 j Moin! Ich hatte ca. 45 Minuten vor der schriftlichen Prüfung einen Autounfall! War aber noch in der Lage mich zur Schule fahren zu lassen und hab die Prüfung auch geschrieben! Direkt nach dem Auffahrunfall kam meine Nachbarin vorbei und hat meiner Mutter bescheid gesagt, dass sie sofort zur Unfallstelle kommen soll! Aus der anderen Richtung kam meine Tante (...was für ein Glück) und hat meinen Cousin zur Schule gebracht! Da bin ich dann mitgefahren! Zum Glück war der, dem ich aufgefahren bin, ein netter Kerl und hat mich fahren lassen! Er hätte auch drauf bestehen können, dass ich da bleib, bis die Polizei da ist! Aber die Prüfung hab ich trotzdem mit 2 bestanden!! War ein aufregender Tag.... Zwischen den beiden Prüfungsteilen hab ich erstmal zu Hause angerufen, wie das alles gelaufen ist!! Also Stress pur, das wünsch ich keinem!!! MfG Asamoah
30. April 200421 j ....so, ich weiß irgendwie nicht, wer für was zuständig ist. ... Hm, das mußt Du schon genauer fragen... In dem Fall mit dem Unfall ist es die BG... Oder meinst Du Verhaltensmassregeln bei einem Wegeunfall? Hm..
13. Februar 200520 j Sowas suche ich auch. Klar, dass ist sehr umfangreich. Ich hab mal versucht anzufangen: Kündigungsschutzgesetz Notwendigkeit der Sozialauswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung Tarifvertrag Regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit Betriebsverfassungsgesetz Mitwirkung des Betriebsrates bei einer Kündigung Wahlrecht zur Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) Mutterschutzgesetz Kündigung einer schwangeren Mitarbeiterin Jugendarbeitsschutzgesetz Wöchentliche Höchstarbeitszeit für jugendliche Mitarbeiter Berufsbildungsgesetz Kündigung eines Auszubildenden nach der Probezeit aus wichtigem Grund Arbeitssicherheitsgesetz Bestellung und Aufgaben der FASI Betriebsarzt Unfallverhütungsvorschrift Einsatz einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Ersthelfer Arbeitsschutzgesetz Schutz der Beschäftigten Verantwortlichkeiten Gefährdungsbeurteilung mit Doku Pflichten und Verantwortlichkeiten von AG und GF und AN Mitwirkungspflichten Arbeitsstättenverordnung Erste Hilfe Raum Bauliche Maßnahmen Bauvorschriften Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Bildschirmarbeitsplatzverordnung Ich würde mich freuen wenn das jemand ergänzen/ggf. korrigieren würde.
14. Februar 200520 j Wenn Ihr nur den "Sicherheitsaspekt" haben wollt, habt Ihr die wichtigsten hier schon stehen. Wenn es aber allgemein um rechtliche Belange im Geschäftsleben geht, dann müsst Ihr auch - BGB (Kaufvertrag, AGBs,...) - HGB (GmbH, AG, Begriff des Kaufmanns,...), desweiteren spezielles GmbH/AG-Gesetz - GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung/ Kartellgesetz) nennen. Natürlich gibt es noch mehr, aber das sind die wichtigsten für die Ausbildung.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.