Veröffentlicht 9. Juni 200421 j Hallo, ich muss unseren Vorstand (bzw. ein Mitglied) aus seinem Amt "abberufen". Jedoch habe ich soetwas noch nie geschrieben, kann mir bitte wer helfen?
9. Juni 200421 j Autor Bitte 'was' musst Du tun? Unserem Vorstand "kündigen" - wo ist das Verständnisproblem?
9. Juni 200421 j Na hör mal, Deine Informationen sind mehr als dürftig. Vorstand eines Vereins, einer AG oder was? Vorstand wurde berufen nach welchen Gesetzen, Regelungen usw.? Ordentliche Amtszeit des Vorstandes? Bedingungen für das Ausscheiden eines oder mehrerer Vorstandsmitglieder?
9. Juni 200421 j Um bimei Fragen mal kurz zusammenzufassen :-) Wenn es um ein Firma geht und du keine Ahnung hast solltest du dich mit einem Anwalt zusammensetzen und mit dem das zusammen schreiben... damit es Rechtlich korrekt ist... Den hier sind doch wenig Anwälte unterwegs und so was ist ein heikles Thema und muss rechtlich Wasserdicht formuliert sein.... :mod: Nadine
9. Juni 200421 j Ich weiss nicht, ob Du der richtige Mann dafür bist, wenn Du - nicht weiss wie das geht o. wie Du Dir die Informationen dazu diskret beschaffen kannst - diese Frage hier stellst Sorry.
9. Juni 200421 j Autor Wenn es um ein Firma geht und du keine Ahnung hast solltest du dich mit einem Anwalt zusammensetzen und mit dem das zusammen schreiben... damit es Rechtlich korrekt ist... Sag das mal meinem Ausbilder Es handelt sich um eine AG. Ich hätte halt gehofft, dass es so etwas wie ein Muster gibt.
9. Juni 200421 j Es handelt sich um eine AG. Ich hätte halt gehofft, dass es so etwas wie ein Muster gibt. Unwahrscheinlich. Der Vorstand einer AG wird i. d. R. übrigens vom Aufsichtsrat bestellt. Zig Fragen bleiben, "kleine AG"?, nach 1994 gegründet?, Satzung der AG? .... Spuren finden sich im Aktiengesetz, HGB, BGB, KonTraG, im Gesellschaftsvertrag, event. im Handelsregister usw. Dann tauch mal ab.
9. Juni 200421 j wer soll die kündigung eigentlich unterschreiben? du oder ein dritter? derjenige der unterschreibt raucht die vollmacht für diese handlung. (andernfalls kündige ich gleich am freitag einen haufen mitarbeiter)
9. Juni 200421 j Autor Spuren finden sich im Aktiengesetz, HGB, BGB, KonTraG, im Gesellschaftsvertrag, event. im Handelsregister usw. Danke für die Tipps...dann werde ich mal lesen.... wer soll die kündigung eigentlich unterschreiben? Nein, natürlich unterschreibe ich nicht. Ich glaube, dass das Mitglied des Aufsichtsrates (Vorsitz) unterschreibt.
9. Juni 200421 j Nein, natürlich unterschreibe ich nicht. Ich glaube, dass das Mitglied des Aufsichtsrates (Vorsitz) unterschreibt. Mein Vorschlag ist (wie auch der anderer): Da sich bei so etwas weiterführende Konsequenzen (arbeitsgerichtlicher Art) ergeben können, würde ich zu einem Anwalt raten. Dann ist es formaljuristisch sauber.
10. Juni 200421 j Autor Mein Vorschlag ist (wie auch der anderer): Da sich bei so etwas weiterführende Konsequenzen (arbeitsgerichtlicher Art) ergeben können, würde ich zu einem Anwalt raten. Dann ist es formaljuristisch sauber. Gut, dann werde ich damit mal meinen Ausbilder konfrontieren und mal sehen, was der dazu sagt. Irgendwie gehört das ja auch nicht ganz zu meinem Aufgabengebiet.
15. Juni 200421 j Autor Also ich würde so ein Ding nicht alleine schreiben! Da muss man Vorsichtig sein Sehr gute Idee Habs an eine nette Kollegin abtreten dürfen.
24. Juni 200421 j Was ist das bitte für eine komische Firma, die Azubis Kündigungen schreiben lässt? Datenschutz? Persönliche Daten? Gibts da anscheinend nicht...habt Ihr keine Personal-/Rechtsabteilung? Sowas würde ich sofort ablehnen...sehr unprofessionell!
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.