Veröffentlicht 17. Juni 200421 j Hallöle! Mal ne Frage: gibt es irgendeine Möglichkeit, Steckdosen abzuschirmen, um das EM-Feld möglichst klein zu halten? Ich bin gerade dabei das Kinderzimmer einurichten, stehe aber jetzt vor dem Problem, dass sich in der Ecke vom Kinderbett zwei Steckdosen befinden, d.h. jeweils eine am Kopfende und am Seitenteil. Das ist äusserst ungeschickt, ich hab aber auch keine Möglichkeit, das Mobiliar so zu räumen, dass das Bett woanders stehen kann. Ich hatte schon überlegt, die Ecke mit Stahlplatten abzuschirmen, aber ich glaube nicht, dass das die optimale Lösung ist. Sicherung rausdrehen ist auch keine Option, weil die Wohnung nur eine Sicherung für alle Buchsen hat... Ideen? Gruss Saga
17. Juni 200421 j Hier mal eine ganz gute Seite dazu. Vielleicht hilft dir das ja ein wenig weiter. http://www.umweltinstitut.org/frames/all/m348.htm
17. Juni 200421 j Kann man die nicht einfach abklemmen? Das Innenteil raus und weg ist die Steckdose? Das geht doch, oder? Gruß as-sassin
17. Juni 200421 j Gehen tut es schon, aber es bringt wohl nicht viel, da die Leitungen, die zur Steckdose führen, ja immer noch da sind. Die Steckdose selbst ist ja nur dafür da dass die Stecker mit den Leitungen ordentlichen Kontakt haben.
17. Juni 200421 j Autor Hier mal eine ganz gute Seite dazu. Vielleicht hilft dir das ja ein wenig weiter. Oh super, danke! Die Preisfrage ist allerdings, wo man solche Netzfreischalter bekommt. Im Baumarkt? :confused:
17. Juni 200421 j Eisen-Karl oder OBI geht bestimmt. Mit Sicherheit aber im Elektro Grosshandel (z.B. Uni-Elektro) oder beim Elektriker Deines Vertrauens.
17. Juni 200421 j da die Leitungen, die zur Steckdose führen, ja immer noch da sind Also ich habe nicht so daß elekrotechische Wissen, aber die Leitungen gehen doch "überall" durch die Wände... die schirmt man doch auch nicht alle ab?! Oder was? as-sassin
17. Juni 200421 j Oh super, danke! Die Preisfrage ist allerdings, wo man solche Netzfreischalter bekommt Der wird dir nicht viel bringen, wenn auch nur an einer Buchse ein Gerät eingeschaltet ist (Kühlschrank). Sicherung rausdrehen ist auch keine Option, weil die Wohnung nur eine Sicherung für alle Buchsen hat... Er gibt die Netzspannung erst bei Inbetriebnahme eines elektrischen Gerätes frei. Solong Pönk
17. Juni 200421 j Hi, normalerweise gibt es irgendwo einen Punkt wo die Leitungen zu der Steckdose abzweigen. Dieser sollte auch erreichbar sein (Plastikabdeckung, vielleicht unter der Tapete). Da würde ich, auch alleine schon der Sicherheit wegen, den Strang abklemmen. Gruß Jaraz
17. Juni 200421 j Autor Der wird dir nicht viel bringen, wenn auch nur an einer Buchse ein Gerät eingeschaltet ist (Kühlschrank). Hm, zu dem Punkt bin ich auch gerade gekommen. So'n Schei**... da kann ich doch das ganze Zimmer ausräumen und gucken, ob das irgendwie anders geht bzw. die Hälfte meiner Klamotten wegschmeissen, damit der Schrank überflüssig wird. Ich wusste es, wir hätten umziehen sollen...
17. Juni 200421 j d.h. jeweils eine am Kopfende und am Seitenteil Wie wär's damit, daß Baby andersrum ins Bett zu legen? Da wäre auch eine recht preiswerte Alternative! as-sassin
17. Juni 200421 j Autor Wie wär's damit, daß Baby andersrum ins Bett zu legen? Die eine Steckdose ist ziemlich genau in der Mitte vom Seitenteil, das würde nicht so viel bringen. Ansonsten muss der Papi ins Kinderzimmer ziehen, im Schlafzimmer haben wir nämlich mehr Platz. Ist halt schei**e, dass es gerade mal ein oder zwei Sicherungen für die Buchsen gibt, eigentlich müsste jeder Raum eine eigene haben.
17. Juni 200421 j Ich würde Jaraz Vorschlag favorisieren, oder aber eine Metallplatte... das muss kein Stahl sein, ein Metalblech am Kopfende und der Seite des Bettes und eine Abschrimung is da.
17. Juni 200421 j mh wie wärs mit bleiwesten um das bett herum... blei lässt doch keinerlei Strahlung durch (oder?)... vielleicht kann man die ja beim Zahnarzt ordern
17. Juni 200421 j Ist halt schei**e, dass es gerade mal ein oder zwei Sicherungen für die Buchsen gibt, eigentlich müsste jeder Raum eine eigene haben. So eine Wohnung hatte ich auch mal... früher war das halt so Du könntest auch einem Elektriker einen Gefallen tun, und deine ganze Elektrik in der Wohnung neu einziehen lassen
17. Juni 200421 j Autor Du könntest auch einem Elektriker einen Gefallen tun, und deine ganze Elektrik in der Wohnung neu einziehen lassen Ja klar, und meinem Vermieter geb ich dann die Rechnung, oder? :bimei Das mit der Metallplatte (Bleiweste ist auch gut *lach*) hatte ich auch schon überlegt, aber mein Schatz meint, der Schuss können auch nach hinten losgehen und dann hätte man eine Art Spiegelwirkung, wo sich die Platten gegenseitig die Strahlung reflektieren. Ist aber echt nicht mein Fachgebiet... @Jaraz: Wenn ich das richtig verstehe, dann bedeutet Deine Lösung, dass ich die Wand aufhacken muss, oder? Hier ist leider keine Tapete sondern Rauhputz, aber das wär' mir dann auch egal. Wie finde ich dann diese Abzweigungspunkte? Sorry für die blöden Fragen, aber mit E-Technik stand ich schon immer auf Kriegsfuss...
17. Juni 200421 j Ne, nix aufstemmen. Normalerweise (zumindest bei meinen bisherigen Wohnungen) gibts irgendwo eine oder mehrere Kreuzungen wo die einzelnen Steckdosenleisten angeklemmt werden. Im Moment liegt die bei mir direkt über dem Sicherungskasten. Das ganze ist bei mir eine normale Unterputzdose mit Plastikabdeckung. Ich bin kein Elektriker und weiß nicht ob sowas Standard ist, aber ich habe bis jetzt beim renovieren immer sowas entdeckt. Gruß Jaraz
17. Juni 200421 j Wenn ich das richtig verstehe, dann bedeutet Deine Lösung, dass ich die Wand aufhacken muss, oder? Hier ist leider keine Tapete sondern Rauhputz, aber das wär' mir dann auch egal. Wie finde ich dann diese Abzweigungspunkte? In neueren Gebäuden ist so eine Unterputzverteilerdose pro Raum zu finden. Die Verteilerdose wird mit einer Plastikkappe verschlossen und dann über Tapeziert (oder manchmal über putzt). Die müsstest du auch ohne Wand aufstemmen finden, einfach die Wand abklopfen, wenn es sich hohl anhörd (nicht die ganze Wand, eher Steckdosengröße) hast du sie wahrscheinlich gefunden. Was die Suche zudem erleichtert: elektrische Leitungen müssem immer senkrecht oder waagerrecht angebracht werden. Such auch mal um die Tür drum rum, da werden die Verteilerdosen auch gerne angebracht. Gruß Pönk
17. Juni 200421 j Die Verteilerdose wird mit einer Plastikkappe verschlossen und dann über Tapeziert (oder manchmal über putzt). Sowas gab es bei mir damals schon pro Raum, trotz nur 3 Sicherungen für die ganze Wohnung (E-Herd, Waschmaschine, Rest). Und normalerweise sollten die auch in tapeziertem (oder verputztem) Zustand noch erreichbar sein (Tapete drüber und dann nach trocknen mit Messer freischneiden. Die dinger sollten also zu finden sein, bei der Tür ist ein guter Anhaltspunkt. Bevor du da ein Kabel losmachst aber Sicherung raus (man weiss ja nie, lieber mal zuviel gesagt ) P.S. glaub es waren 4 Sicherungen, bin mir im Moment aber nich sicher für was die 4te war...
17. Juni 200421 j Das mit der Metallplatte (Bleiweste ist auch gut *lach*) hatte ich auch schon überlegt, aber mein Schatz meint, der Schuss können auch nach hinten losgehen und dann hätte man eine Art Spiegelwirkung, wo sich die Platten gegenseitig die Strahlung reflektieren. Ist aber echt nicht mein Fachgebiet... Dazu müsste die Strahlung ja erstmal durch das Metall... normalerweise tut sie das aber nicht. Könnte aber sein, das die Abschirmung doch nicht so groß ist wie ich dachte... es reicht z.B. nicht ein Handy in eine Keksdose zu legen um den Empfang zu verhindern, in einer Mikrowelle hingegen (nicht einschalten!!) ist das Handy ohne Empfang. Ich weiss jetzt nicht wie stark die Strahlung der Steckdose ist (und ob es überhaupt was ausmacht... soviel Strahlung wie wir eh ausgesetzt sind ständig) und wie stark die Platte dann sein muss um was zu nutzen...
17. Juni 200421 j Und immer dran denken: Spannungsfrei schaltenPrüfengegen wiedereinschalten sichern! Ich hatte auch schon eine Wohnung in der man vergessen hatte Lichtleitungen abzusichern, die hatten sogar mit ausgeschaltetem FI noch Strom.
17. Juni 200421 j In neueren Gebäuden ist so eine Unterputzverteilerdose pro Raum zu finden. Nicht unbedingt. Man kann eine machen. Ich hab zwar gewissermaßen auch welche, nur werden die als Steckdose genutzt. Ein Ex Elektriker und ca. 140 Steckdosen im Haus habender Meine Wände halten sich quasi nur noch durch die Leerrohre Und eigentlich müßte ich schon verseucht sein bei dem Elektrosmog :beagolisc P.S. Mein kleiner Bub schläft direkt neben 3 Steckdosen und er ist voll im Trend, was die Lernfähigkeit angeht.
18. Juni 200421 j Ja klar, und meinem Vermieter geb ich dann die Rechnung, oder? :bimei Das mit der Metallplatte (Bleiweste ist auch gut *lach*) hatte ich auch schon überlegt, aber mein Schatz meint, der Schuss können auch nach hinten losgehen und dann hätte man eine Art Spiegelwirkung, wo sich die Platten gegenseitig die Strahlung reflektieren. Genau das könnte passieren, deswegen sollte man so eine Abschirmung immer dem Fachmann überlassen. Ansonsten ist euer Baby nachher eine noch größeren Strahlung ausgesetzt. Dieses Risiko würde ich nicht eingehen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.