Zum Inhalt springen

Problem beim untertakten (Athlon 2500+ Barthon, MSI K7N2 Delta)


itsme

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich hätte da gerne mal ein Problem... :rolleyes:

Da ich meinen PC (Athlon 2500+ Barthon, MSI K7N2 Delta) zum Strom- und Abwärmesparen untertakten wollte, habe ich im Bios sowohl den Multiplikator, als auch FSB und CPU VCore auf die niedrigsten möglichen Werte eingestellt und wollte mich dann langsam nach oben tasten.

Ergebnis: Nach dem Neustarten bleibt der Bildschirm aus.

Also habe ich den JBAT1 Jumper wie im Handbuch beschrieben gesetzt, um das CMOS zurück zu setzen. Das hatte aber keinen Erfolg, nach dem Einschalten des Rechners bleibt der Bildschirm schwarz.

Was hab ich falsch gemacht, bzw. wie komme ich wenigstens wieder ins Bios um die Einstellungen zurücksetzen zu können?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mmh.. also ich hatte beim Übertackten meinen 2500+ auf meinem Asus Board ebefalls das Problem, allerdings ging bei mir das BIOS reset über den Jumper.... müsste ja normalerweise auch bei dir klappen, denn danach sind ja alle Einstellungen wieder auf dem Stadard-Wert... hast du's schonmal mit dem alten: Batterien raus - 5min warten - Batterie rein - Test versucht? Denn danach is das BIOS ja auf jeden Fall platt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Batterie-Tipp werd ich mal ausprobieren, dachte auch schon an sowas...

Aber wie geht man generell am besten vor beim Über- oder Untertakten? Mit welchen Einstellungen fängt man an?

Kann es sein, dass ich den Prozessor garnicht außerhalb der Spezifikation betreiben kann, oder war nur die VCore Spannung zu niedrig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ne gennerelle vorgehensweise zum über- bzw. untertakten kann ich nciht geben, eigentlich würd ich sowieso davon abraten das die Prozessoren nunmal für den Takt ausgelegt sind der draufsteht....

Ansonsten hab ichs so gemacht:

Stadardeinstellungen geladen (beim Barton FSB 166, Multi: 11,0), dann erstmal den Multi stückweise bis auf 13 erhöht, dann lief er als 3000+ (was ja eigentlich locker reicht). Dabei hab ich die VCore einstellung immer auf Auto gelassen, hab nicht nachgeprüft ob er mehr oder weniger bekomme hat......

Dann, zur Spielerei, hab ich den Multi mal auf 10 runtergenommen udn den FSB auf 200 MHz gestellt. Dann wieder nen Langzeittest, der dank guten DDR 400 RAM zum Glück auch problemlos lief. Danach hab ich dann langsam weider den Multi hochgedreht, wobei dann alles was über 11 ging nicht mehr stabil lief... Also hatte ich ihn auf nem 3200+ - Niveau. Zur Zeit läuft er allerdings wieder als 2500+, da ich die zusätzliche Leistung nich brauche und das übertakten auf Dauer die Lebensdauer der CPU einschränken kann.

So würde ich vogehen:

Standardeinstellungen laden und dann Stück für Stück mit dem Multi runter (Vorsicht: ab der 39. KW 2003 hersgestellten Athlon XP 2500+ haben nen festen Multi), dann Multi wieder auf 11, FSB langsam runter, dann damit auch weider auf den Standard hoch. Und wenn bis jetzt kein Absturz kam kannst du nach und nach mit beiden runter bis zum niedrigsten Wert bringen.

Aber empfehlen kann ich dir das Untertakten nich... der Athlon XP wird als 2500+ nich sonderlich warm, der Lüfter (ich hab nen CopperSilient 2) ist kaum hörbar.... also find ich es sinnlos das Ding zu untertakten....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super, vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Damit sollte jetzt wirklich nichts mehr schiefgehn...

Es geht mir beim Untertakten eben darum, dass ich das System als VDR einsetzen will, wozu ich die Rechenleistung nicht brauch. Leise ist das System auch so schon. Wenn der Prozessor gelockt ist werd ich ihn wohl so lassen; hab keine Lust mit Silberleitlack und solchen Späßen anzufangen.

In dem Fall teste ich mal CPU Idle an. Habs bei meinem alten 1GHz Athlon zum Probieren installiert und der läuft jetzt zwischen 33 und 36 Grad bei durchschnittlicher Belastung im Gegensatz zu vorher 45 bis 49, was mich wirklich erstaunt hat!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sooo, jetzt hab ich den Fehler gefunden, und zwar lag es nur beim ersten Versuch an den umgestellten BIOS Einstellungen. Nach dem (erfolgreichen) Reset mittels Jumper hat der Dual Channel RAM des Booten verhindert, da der mit den Standard-BIOS-Einstellungen nach dem BIOS Reset nicht zurecht kommt. Hab einen RAM Riegel rausgenommen und er bootet wieder.

Danke nochmal für die Hilfe!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, das dein Prozessor vielleicht auch abgeschmirt ist beim start, da du die Vcore zu niedrig eingestellt hast.

Vielleicht hast du ihm für die ihn zu bewältigende Aufgabe einfach zu wenig "Saft" gegeben.

Also ich würde den FSB runtertakten so weit wie möglich, und dann im nachhinein die Vcore langsam schrittweise nach unten anpassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den VCore kann ich nur auf 1,65 Volt als niedrigesten Wert einstellen, aber bei allen Änderungen am Multiplikator abweichend von 11 lässt den PC nicht mehr starten. Die CPU ist mit ziemlicher Sicherheit vom Hersteller gelockt. Gestern habe ich dann noch ein BiosUpdate versucht, um eventuell niedrigere Einstellmöglichkeiten beim VCore möglich zu machen, was aber nichts gebracht hat. Weil ich um den Multiplikator zu ändern nicht am Prozessor schmirgeln will, bleibt mir als einzige Möglichkeit den FSB auf 100 zu stellen. Vorläufig werd ich mich also damit begnügen müssen, auch wenn ich gern mal in Richtung 'lüfterlos' getestet hätte. :WD

Kann mir vielleicht noch jemand eine Übersicht nennen, wo ich zu aktuellen Mainboards die Einstellmöglichkeiten rausfinden kann, da die Hersteller sich mit diesen Angaben sehr zurückhalten und auch Google nicht besonders viel ausspuckt. Gerne auch für MicroATX Boards.

Daaaanke! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werte zu den unterstützen Spannungen findest du i.d.R. in Reviews zu den betreffenden Brettern. 1.65v Minimal ist wirklich n bischen bescheiden, das ist ja schon grad mal die Grundspannung des Prozessors...

Andere Hersteller (z.B. Epox) bieten hier 1.4v, Abit bietet sogar 1.1v als unterste Grenze.

Wenn du den Takt auf 1100MHz drosselst kommst du auf eine Wärmeverlustleistung von max. 40W (Volllast). Warscheinlich würde der Prozzi die 1100MHz aber auch mit 1.2/1.3v schaffen, dann wärst du bei knappen 22W (mit 1.2v), die sind dann schon fast passiv kühlbar...

Ist halt alles ne Frage des Mainboards.

zerstören kannst du mt untertakten eigentlich nix, wenn du ihm zu wenig Saft gibst bleibt er vielleicht hängen, aber das kann mann ja beheben...

PS: mein erster Post im vB 3, das Antwortfenster ist wirklich sehr hässlich, aber nur mal nebenbei...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...