Zum Inhalt springen

Präsi bewerten, morgen mündliche


xerves

Empfohlene Beiträge

ich habe morgen mittag meine mündliche Prüfung
es ist halt etwas schwer, wenn du eh kaum noch Änderungen machen kannst.

Aber trotzdem : soweit sehr übersichtlich und sehr gelungen. Du wirst dein Projekt mit deinen Worten erklären müssen.

Soll ich zu einen Kosten etwas sagen? "keine echten Kosten" - Was sind dann unechte Kosten? - *Die, die ich eh nicht bezahle?*

Geh bitte nochmals in dich und schaue dir mal folgende Thread's dazu an. Ich würde dich sonst festnageln :

Links - ganz viele!

Der Rest sieht ganz ordentlich aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du morgen Mittag deine Prüfung hast, stellst du die Präsi aber recht frühzeitig hier zur Überprüfung rein. ;)

Folie 3: Projektanstoss durch den Abteilungsleiter? Was soll das sein?

Folie 5: Soll-Konzept: "Einpflegung": Es lebe das Beamtendeutsch, warum an unpassenden Stellen in die Substativitis verfallen? "Einpflegen von Daten" reicht doch.

Folie 5: Datenbank, ahja, da komm ich gleich zu.

Folie 9: Jetzt also Datenbank. Access-Datenbank auf einem Fileserver. Naja, die suboptimale Lösung. Warum? Wieso kein "richtiger" Datenbankserver? Also einen wie auch immer gearteten SQL-Server?

Folie 10: Die einzelnen Absätze (oder was immer diese vier Blöcke sein sollen) sind auf der Folie einfach nur hingewürfelt. Besser (auch besser lesbar!) ist es, wenn die Blöcke aneinander ausgerichtet sind. Zudem wird nach der DIN für Maschineschreiben vor einem Satzzeichen kein Leerzeichen gemacht (Falls gewünscht, kann ich die DIN auch raussuchen).

Folie 11: Abnahme/Übergabe:

Tolles Abnahmekriterium: "Abteilungsleiter zufrieden". Mein Abteilungsleiter ist auch zufrieden, wenn ich ihm ein Kuchenstückchen vom Bäcker mitbringe, aber das ist doch wohl nicht die Übergabe des Projektes. Auch hier wieder die Substantivitis ausmerzen.

Folie 12: Zeitverbrauch: 72 Stunden, habe ich mich da nicht verrechnet? Ist bei manchen PAs schon Grund zum Durchfallen. Die Prüfungsordnung verlangt halt ein Projekt innerhalb von 70 Stunden durchzuführen, nicht mehr und nicht weniger.

Folie 13: Soll ich da wirklich was zu sagen?

OK, du lebst von Liebe und Luft, erhältst von deinem Betrieb kein Gehalt, bringst deine eigenen Programme mit, nutzt einen Privatrechner auf Arbeit, der mit Sonnenkollektoren arbeitet, damit du die Stromrechnung des Ausbildungsbetriebes nicht belastest. (Achtung, diese Sätze enthalten Ironie und Sarkasmus!)

Es gibt in jedem Betrieb einen internen Stundenverrechnungssatz. Diese Summe X kostet erstmal der Einsatz eines Angestellten und setzt sich unter anderem aus Gehalt, Steuern, Sozialleistungen, Bereitstellung des Arbeitsplatz (unter anderem kostet halt ein Schreibtisch auch was), Bereitstellung der Arbeitsmittel (Programme, PC) und so weiter zusammen.

Da willst du mir bitte doch nicht ernsthaft erklären, dass "Keine echten Kosten entstanden" sind.

Dann bitte deine Abrechnung gegen einen "theoretischen Verlust": die 100 Euro Stundensatz, die fallen jetzt so vom Baum oder wo kommen die her? Ist das euer externer Stundenverrechnungssatz? Also das, was die Firma von einem Kunden verlangt?

Ich finde, die Kosten-Nutzen-Analyse geht von einem völlig falschen Punkt aus.

Muss nicht eher berechnet werden, was das Projekt intern kostet (dein interner Stundenverrechnungssatz mal 70 Stunden) und diese Summe gegengerechnet werden gegen den Zeitverlust von deinen Kollegen, die immer wieder neu die gleichen Problemlösungen recherchieren müssen? Also X Kollegen sind Y Stunden am Tag damit beschäftigt, die Lösung zu finden, die Kollege Z schon vor 8 Wochen in XY Stunden rausbekommen hat?

Tut mir ja leid für die harten Worte, aber wer seine Präsentation so auf den letzten Drücker vorstellt... :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na da ist aber jemand früh dran :)

Was mir aufgefallen ist...

AGENDA

... Ist-Soll-Vergleich?

Also ich persönlich kenne nur einen Soll-Ist-Vergleich, der am Projektende stattfindet, weil man da ja erst das Soll hat (oder auch nur teilweise).

... Zeitplan?

Ist bei Dir ja relativ am Ende! Ähm, ist das nicht irgendwie total unlogisch, oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch? Ein Zeitplan wird doch immer bereits bei der Initialisierung verfasst.

... Agenda an sich?

Irgendwie bisschen arg lange für 15 Minuten! Kannst Du die Punkte nicht zusammenfassen, wenn's geht. Fände ich übersichtlicher.

/////////////////////////////

... Projektumgebung:

Bei "Anwendungsentwicklung" etc. wäre ein Leerzeichen nach dem Aufzählungspunkt sinnvoll. Das sieht so gequetscht aus.

... IST-Zustand:

Eigenständige Problemlösung? Wovon, wie, was warum? Sorry, aber diese Folie kapier ich ja mal überhaupt nicht!

... IST-SOLL-Vergleich:

Siehe oben, auch vom Inhalt her wäre es am Ende der Präsentation um einiges sinnvoller!

... Grafische Übersicht:

Warum verwendest Du für "SQL", "Array" etc. Times New Roman und ansonsten Arial?

... Tabellen- und Klassemodellierung:

Die Graifk ist irgendwie total unscharf. Dachte schon meine Kontaktlinsen sind angelaufen :)

...Test:

Viel zu viel Text! Lass doch nur die Stichpunkte (z.B. "Whitebox") und erzähle den Rest. Ganz davon abgesehen ist "Benutzerfreundlichkeit" mit "Blackbox" nicht auf einer Höhe.

... Abnahme:

"Abteilungsleiter zufrieden"... "Mittagsessen annehmbar"? Also wie sich Dein Abteilungsleiter gefühlt hat, kannste Dir ruhig verkneifen. Wäre er nicht zufrieden gewesen, wäre Dein Dings ja jetzt nicht im Echtbetrieb, oder?

... Zeitplan:

Schon mal gesehen, wenn sich das Publikum die Köpfe verrenkt, weil die Schrift auf dem Kopf steht o.ä.? :)

... Fazit:

Aufzählungen beginnen mit Großbuchstaben ("effektivere") (wie oft sag' ich das eigentlich noch *g*?)

Hoffe Dir geholfen zu haben!

Am wichtigsten ist jedoch, dass Du den Zeitplan nach vorne und den SOLL-IST-Vergleich nach hinten schiebst. Außer "Deine" IHK ist in einem Bundesland, in dem am Anfang das Ergebnis verglichen wird und am Ende die Zeit eingeteilt wird :-)

Viel Glück morgen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit der seite "kosten" bin ich selbst unzufrieden.

weiß nur nicht was ich da schreiben soll denn es sind ja keine kosten entstanden sondern eher gewinneinbußen da ich nicht an projekten arbeiten konnte die sich abrechnen lassen.

soll ich das mit den kosten weglassen und lieber gewinneinbußen schreiben ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab jetzt "projektanstoss" durch "projektidee" ersetzt, denn die idee kam von unserem abteilungsleiter wegen zuviel zeit für recherche und damit zu uneffektive arbeit.

das es mit vb und access umgesetzt wurde ist ne vorgabe vom abteilungsleiter.

kosten-nutzen hab ich jetzt auch geändert und es so gemacht wie du es sagtest, also vergleich meine kosten als azubi mit kosten durch unnötige recherche

nur das mit dem zeitplan ist weiter nicht gelöst :(

wie soll ich es machen wenn nicht mit senkrechter schrift ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...