Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

1. Wenn ein Benutzer in 2 Gruppen ist, z.B. Hauptbenutzer und Benutzer. Welche Rechte hat er dann?

2. Wie ist das wenn ein Domänen Benutzer lokal als Hauptebnutzer eingetragen ist. Welche Rechte hat dann der? Die Domänen-Benuzter oder die Hauptbenutzer Rechte?

3. Ist in einem Domänen Netzwerk immer Active Directory vorhanden. Wie hängt das zusammen?

Hallo

1. Wenn ein Benutzer in 2 Gruppen ist, z.B. Hauptbenutzer und Benutzer. Welche Rechte hat er dann?

Logischerweise, sollte er die Berechtigungen "beider Gruppen" haben.

Heisst wenn er etwas in der einen Gruppen was nicht darf, wird nachgeschaut, ob er es vielleicht wegen der Mitgliedschaft in einer anderen Gruppe darf. Ist das der Fall, wird die Aktion erlaubt.

2. Wie ist das wenn ein Domänen Benutzer lokal als Hauptebnutzer eingetragen ist. Welche Rechte hat dann der? Die Domänen-Benuzter oder die Hauptbenutzer Rechte?

Das kommt darauf an, wie sich der Benutzer anmeldet.

Wenn er sich an der Domäne anmeldet, erhält er die Rechte die er vom DC zugeteilt bekommt, wenn er sich lokal anmeldet dann die rechte des lokalen Kontos.

3. Ist in einem Domänen Netzwerk immer Active Directory vorhanden. Wie hängt das zusammen?

Das kann ich dir nicht genau beantworten,

aber da es ADS in WinNT noch nicht gab, muss es wohl zwangsweise auch ohne gehen :)

Das kommt darauf an, wie sich der Benutzer anmeldet.

Wenn er sich an der Domäne anmeldet, erhält er die Rechte die er vom DC zugeteilt bekommt, wenn er sich lokal anmeldet dann die rechte des lokalen Kontos.

Logischerweise ist der Benutzer Domänen-Benutzer UND Hauptbenutzer auf dem Rechner, sonst würde es ja der vorherihen Aussage widersprechen.:-)

Das kann ich dir nicht genau beantworten,

aber da es ADS in WinNT noch nicht gab, muss es wohl zwangsweise auch ohne gehen :)

AD gibt es nur ab Windows 2000 und höher, wenn die Domain Controller unter w2k laufen.

Domänen früher als W2k haben kein AD, Domänen ab w2k nur noch AD.

(und natürlich kein AD bei anderen OS :-) )

vor Windows 2000 hat man das bei NT "Benutzerverwaltung für Domänen" genannt....glaub ich...ich schon lange her :bimei

Normalerweise addieren sich Benutzerrechte:

Wenn der User Willi in der Gruppe Bienen und der Gruppe Insekten ist und auf XY die Gruppe Bienen Leserechte hat, die Gruppe Insekten Vollzugriff, hat Willi Vollzugriff!

Einzige Ausnahme ist "Kein Zugriff", wenn auf Ordner ZZ die Gruppe Bienen Leserechte hat, aber der Gruppe Insekten der Zugriff verboten ist, kann Willi nicht zugreifen.

Gruß

as-sassin

aha, aber ich hab mal gehört, dass immer die "strengere" rechtezuordnung greift.

Immer wenn irgendwo was nicht erlaubt ist und der benutzer aber in einer anderen Gruppe wäre, die die rechte dazu hätte, dann dürfte er nicht zugreifen.

Ich glaub das war im Zusammenhang mit Netzwerkfreigaben und Dateisystemrechte...

Was ich mit dem Windows 2000 ohne AD meinte:

Wenn der PDC unter Windows NT4.0 läuft, und die anderen BDC auf 2000,

brauche ich doch kein AD, weil der PDC (unter NT) kein AD kennt.....

oder liege ich da jetzt falsch ?

aha, aber ich hab mal gehört, dass immer die "strengere" rechtezuordnung greift.

Immer wenn irgendwo was nicht erlaubt ist und der benutzer aber in einer anderen Gruppe wäre, die die rechte dazu hätte, dann dürfte er nicht zugreifen.

Ich glaub das war im Zusammenhang mit Netzwerkfreigaben und Dateisystemrechte...

Das ist richtig.

Benutzer ist in Gruppe A und Gruppe B eingetragen.

Auf einem Verzeichnis hat Gruppe A Kein Zugriff und Gruppe B Vollzugriff.

Dann hat der Benutzer auch keinen Zugriff, da das Deny Recht höher zählt als die Allow Rechte.

Frank

Was ich mit dem Windows 2000 ohne AD meinte:

Wenn der PDC unter Windows NT4.0 läuft, und die anderen BDC auf 2000,

brauche ich doch kein AD, weil der PDC (unter NT) kein AD kennt.....

oder liege ich da jetzt falsch ?

sobald du einen w2k zum domain controller hochzustufst, installierst du gleichzeitig AD auf diesem. Dort gibt es keine PDC und BDC mehr nur noch DCs und Dein alter NT4-PDC ist nur noch ein Member-Server.

Der NT4 PDC muss auf Win2000 Server aktualisiert werden, um alle NT4-Domaeneneinstellungen auf die Win2000-Domaene uebernehmen zu koennen.

Die vorhandenen NT4 BDC koennen in einer Win2000 Domaene sowohl Domaenencontroller, als auch Memberserver sein.

Bei 2000 gibt es zwei Domaenen-Modi:

  • gemischt (Standard): gemischter Betrieb mit NT4- und Win2000-Domaenencontroller
  • einheitlich: nur Win2000-Domaenencontroller

Bei 2003 gibt es vier Domaenen-Modi, die dort unter dem Begriff Domaenenfunktionsebene laufen:

  • Windows 2000 mixed (Standard): gemischter Betrieb mit Win2003-, Win2000- und NT4-Domaenencontrollern
  • Windows 2000 pur: gemischter Betrieb mit Win2003- und Win2000-Domaenencontrollern
  • Windows 2003 interim: gemischter Betrieb mit Win2003- und NT4-Domaenencontrollern. Nur bei Upgrade von NT4 auf Win2003 verfuegbar.
  • Windows 2003 only: nur Win2003-Domaenencontroller

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.