Zum Inhalt springen

computername pingen


spyk

Empfohlene Beiträge

hi ich hab auf mein rechner suse 9 installiert kann aber jetzt nicht mehr per computername auf den rechner zugreifen dns einträge und ip kann ich pingen und auch zugreifen aber per computername geht es nicht :(:(

woran kann das liegen?? :confused: :confused:

mfg spyk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine /etc/host.conf sieht so aus?? wo muss ich da dan mein rechner eintragen?? mein rechner heißt dbserver1 und hat die ip 192.168.60.60

# /etc/host.conf - resolver configuration file

#

# Please read the manual page host.conf(5) for more information.

#

#

# The following option is only used by binaries linked against

# libc4 or libc5. This line should be in sync with the "hosts"

# option in /etc/nsswitch.conf.

#

order hosts, bind

#

# The following options are used by the resolver library:

#

multi on

~

in der smb.conf hab ich wins = true (hat webmin so gemacht) und bei meinem windows rechner ist der rechner auch als winsserver eingetragen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi hab das in die datei eingetragen

# /etc/host.conf - resolver configuration file

#

# Please read the manual page host.conf(5) for more information.

#

#

# The following option is only used by binaries linked against

# libc4 or libc5. This line should be in sync with the "hosts"

# option in /etc/nsswitch.conf.

#

order hosts, bind

#

# The following options are used by the resolver library:

#

multi on

192.168.60.60 dbserver1

~

kann aber trotzdem nicht von anderen rechnern aus pingen. oder muss ich dass bei allen rechnern eintragen?? (auch bei meinem windows2k rechner)?? um per hostname auf dbserver1 zuzu greifen???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann aber trotzdem nicht von anderen rechnern aus pingen. oder muss ich dass bei allen rechnern eintragen?? (auch bei meinem windows2k rechner)?? um per hostname auf dbserver1 zuzu greifen???

Damit sagst du dem Rechner auf dem du das einträgst, unter welcher IP der den Namen suchen soll, deswegen muß das auf allen Rechnern rein, die auf die Kiste zugreifen sollen.

Ich hab grad kein Win2000 hier laufen, unter XP wäre die hosts in C:\WINDOWS\system32\drivers\etc Bin mir nicht sicher ob das unter 2000 der gleiche Pfad ist, aber über die Dateisuche sollte das ja kein Problem sein. Der Eintrag sieht gleich aus, wie unter Linux.

Alternativ könntest du einen Nameserver aufsetzten, was sich aber im Heimnetz mit nur ner Hand voll Clients nicht wirklich lohnt (außer zu Übungszwecken ;) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

daheim währ es kein problem den host in jeden rechner einzutragen. Nur geh ich öffters mal auf lan-patys und dort hat dann niemand mein dns oder meine ip in hosts eingetragen und wenn ich meine netzlaufwerke per ip einstell tun diese nicht mehr wenn ich meine ip umstellen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast BeowulfOF

Die Datei in die du die Informationen

1XX.XXX.XXX.XXX [Rechnername] eintragen muss heist /etc/hosts und nicht /etc/host.conf

Wenn du auf LanPartys bist, solltest du dich nach dem aufgestellten DNS Rechner und seiner IP erkundigen, diese must dann in die /etc/resolv.conf eintragen.

Dann sollte es auch klappen(musst aber noch ein "env-update" durchführen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habs jetzt über die hosts gemacht so gehts jetzt mal zumindest daheim. hier gibts nur noch das prob. das wenn ich mein win2k neu starte kommt immer die meldung kann netzlaufwerk nicht verbinden weil er den server nicht findet. (er erkennt die einträge der hosts also erst wen ich angemeldet bin??!!??!!) kann man das beheben?? oder geht es dass die meldung nicht mehr angezeigt wird?? wenn ich angemeldet bin gehen die netzlaufwerke ja alle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast BeowulfOF

Die hosts Datei interessiert nur dein Linux, wenn dein Windows deinen Linux-Rechner nicht findet muss das mit was anderem zusammenhängen.

Kann es sein, das dein Samba Server erst startet, wenn du dich anmeldest? Oder läuft er als daemon im Hintergrund.

Falls ersteres, den Samba Server als daemon configurieren/eintragen (bei Gentoo mit "rc-update add samba default").

Falls letzteres dann die config des Samba Server überprüfen. Bei mir zuhause muss ich meinem WinXP die Freigaben des Samba jedesmal neu mit einem Script einfüttern...

"net use 192.168.XXX.XXX/Freigabe passwd /USER:Username"

Das automatische wiedereinbinden von Windows klappt nicht immer richtig...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne mit der ip geht es ja nur der pcname (den ich in die hosts eingetragen hab) findet er erst wenn ich angemeldet bin nur die netzlaufwerke sucht er schon vor der anmeldung nach dem server und bringt mir dann ne meldung kann netzlaufwerke nich finden. und diese meldung nerft halt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast BeowulfOF

Also bite, werde mal etwas genauer, schreib bitte deinen letzten eintrag nochmal und sag mal genau was du auf welchem Rechner mit welchem OS machen willst.

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, dann hast du einen Linux-Rechner mit Samba Server, der Shares anbietet. Bei diesem hast du die "hosts"-Datei editiert, und deinen Windows-Server eingetragen.

Bei deinem Windows nun, passiert es, das wenn du die Kiste bootest, der nach den Shares auf deinem Linux-Rechner sucht, diese aber nicht findet. Erst nachdem du dich auf deinem Windows angemeldet hast, kann er sich mit den Samba-Shares auf deinem Linux verbinden, richtig?

Wenn nicht, dann schreibe bitte deutlich was denn Sache ist, es hilft ungemein, eine Lösung zu finden, wenn man weis, was das Problem ist.

MFG

BeowulfOF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry ich versuch es mal verständlich zu schreiben.

also ich hab ein linux rechner (suse 9.0) auf dem ein samba server läuft.(dbserver1)

ich hab ein win2k rechner auf dem netzlaufwerke eingerichtet sind (die auf den samba server zugreifen)

hab bei beiden rechner in die hosts 192.168.60.60 und dbserver1 eingetragen.

problem ist dann:

Bei deinem Windows nun, passiert es, das wenn du die Kiste bootest, der nach den Shares auf deinem Linux-Rechner sucht, diese aber nicht findet. Erst nachdem du dich auf deinem Windows angemeldet hast, kann er sich mit den Samba-Shares auf deinem Linux verbinden, richtig?

hoffe mal das es jetzt verständlich ist :confused: :confused:

mfg spyk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, danke das hört sich schon viel besser an.

So die Sache mit der hosts Datei ist dafür überflüssig, da die hosts-Datei (/etc/hosts) nur den dbserver1 interessiert, dein Windowsrechner kann mit den Informationen dazu überhaupt nichts anfangen.

Dein Problem liegt darin, das deine Samba-Shares eine Passwort abfrage haben, oder gar auf ein Netlogon warten, d.H. Erst wenn du deinen User an dem Windows angemeldet hast, werden auch diese User-Informationen an den Samba-Server geschickt, und erst dann kannst du dich connecten.

Wenn Windows startet, versucht es zwar die Samba-Shares zu connecten, schafft es aber nicht, da der Server den geschickten Usernamen und Passwort nicht akzeptiert (müsste System/Administrator sein unter Windows).

Ergo hast du kein Problem, das dein Windows den Linuxrechner nicht findet, er kann sich nur nicht anmelden, da die Anmeldeinformationen mit deinem Benutzerverknüpft sind.

Sieht so aus als müsstet du deine Samba Einstellungen anpassen, wenn du möchtest, das die Shares beim Windows-Systemstart connectet werden können. In dem Falle vielleicht ein Rechner-Konto unter Samba erstellen für deine Windows-Box und diesem "User" dann Berechtigungen für die Shares erteilen. (mehr Infos dazu unter www.samba.org)

Kannst damit was anfangen? ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Also wo liegt denn dann noch das Problem?

Das Windows versucht sich beim hochfahren bereits beim Samba mit dem Computerkonto anzumelden, welches es nicht gibt, was ergo zum scheitern verurteilt ist?

Das kannst Windows nur abgewöhnen, in dem du Logon/Logoff SCripte verwendest, die erst bei Userlogon die Verbindung zu den SambaShares herstellen (code hatte ich schon geschrieben) und ganz wichitg, die bei UserLogoff diese wieder löschen.

Dann fährt Windows in dem Glauben hoch, das es keine Netzlaufwerke gibt, versucht sich daher auch nicht zu verbinden. Sobald dann sich ein User anmeldet, werden seine Shares durch Script eingebunden.

Oder liegt dein Problem doch woanders?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jup sowas würde reichen :):)

nur wie schreibt man sowas??? (als bat datei???)

und wie sag ich ihm dann das er diese datei beim logon/logoff startet???

-----------------------------------------------------------------

äh wie macht windows das dan wenn die freigabe nicht auf nem samba sondern nem windowsserver ist?? da geht es doch auch????

Das Windows versucht sich beim hochfahren bereits beim Samba mit dem Computerkonto anzumelden, welches es nicht gibt, was ergo zum scheitern verurteilt ist?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast recht, da geht das dann auch, solange die Shares nicht Passwortgeschützt sind.

Ich poste dir mein Logon/logoff Script, sobald ich zuhause bin.

Zum eintragen der Scripte benutzt man das Tool "gpedit.msc". (Start->Ausführen->"gpedit.msc")

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, hier die Scripte (vereinfacht, mehr brauchst aber nicht, nur deine Werte anpassen und eine Zeile für jedes Share das du connecten willst.

Logon.cmd


@ECHO OFF

:# Netzlaufwerke verbinden

net use         X:      \\[ServerIP]\Share         [passwd]    /USER:[Username]

@ECHO ON[

/CODE] 


Logoff.cmd

[CODE]

@ECHO OFF

net use		X:	/DELETE

@ECHO ON

Mit diesen Scripts und der gpedit.msc solltest du es eigentlich hinbekommen.

Weitere Fragen in dieser Richtung gehören dann bereits ins Windowsforum, da das zugreifen auf Samba Shares identisch ist mit dem Zugreifen auf Windows-Shares

Noch fragen?

MFG

BeowulfOF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...