Zum Inhalt springen

Remotedesktopverbindung zum Client herstellen


Benjamin_O

Empfohlene Beiträge

Seit Windows XP gibt es die Möglichkeit der Herstellung einer Remotedesktopverbindung im Netzwerk. Dieses Programm verwende ich seit der Umstellung auf einen Windows 2003 Server, so daß ich diesen von meinem Client aus verwalten kann.

Jetzt versuche ich diese Verbindung auch von meinem eigenen Client zu einem anderen Client herzustellen (beide Windows XP). Dabei ergibt sich folgendes:

Wenn der Benutzer angemeldet ist, und ich versuche eine Remoteverbindung als Administrator herzustellen, muss der Benutzer sich zuerst abmelden.

Wenn der Benutzer angemeldet ist, und ich melde mich mit der gleichen Benutzerkennung über Remoteverbindung an, wird die komplette Arbeitsstation gesperrt und der Benutzer kann nicht weiterarbeiten.

Wie kann ich die Remoteverbindung verwenden, um z.B. Konfigurationsänderungen an jedem Rechner schnell durchführen zu können, ohne daß der Benutzer seine Arbeit unterbrechen muss ?

Mfg

Benjamin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Es gibt auch noch die möglichkeit die möglichkeit von "Remoteunterstützung anbieten", das Tool ist auch bei XP enthalten.

Du kommst über das Hilfe und Supportcenter --> Tool dort hin.

Dazu muß der Client aber richtig Konfiguriert sein.

Unter Systemeigenschaften müssen bei Remote die Hacken gesetzt sein.

Der Remote Client wird bei uns dann gefragt ob er die Unterstützung haben möchte, aber das kann man sicherlich abstellen, obwohl ich das aus rechtlichen gründen für bedenklich halten würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das geht mit dem Remote Desktop von Windows XP nicht. Dazu müsstest du ein anderes Remote Desktop Programm verwenden, wie z.b. das kostenlose vnc. Wenn du hier suchst müsstest du genügend Beiträge finden...

soweit ich weiss, kommt man mit vnc auch nur in die gleiche session wie sich der user befindet der den pc grad benutzt und somit kann dieser auch nicht ungestört arbeiten....

Hi,

Es gibt auch noch die möglichkeit die möglichkeit von "Remoteunterstützung anbieten", das Tool ist auch bei XP enthalten.

Du kommst über das Hilfe und Supportcenter --> Tool dort hin.

Dazu muß der Client aber richtig Konfiguriert sein.

Unter Systemeigenschaften müssen bei Remote die Hacken gesetzt sein.

Der Remote Client wird bei uns dann gefragt ob er die Unterstützung haben möchte, aber das kann man sicherlich abstellen, obwohl ich das aus rechtlichen gründen für bedenklich halten würde.

Ebenfalls kann man AFAIK so keine Parallele Session zu der aktuell laufenden öffnen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lt. Microsoft soll man eine Remotedesktopverbindung so herstellen:

Herstellen einer Verbindung zu einer Windows XP Professional-Desktopsitzung

1. Öffnen Sie in der gerade in Terminaldienste geöffneten Sitzung eine Remotedesktopsitzung mit dem gewünschten Windows XP Professional-basierten Computer.

2. Nach der Durchführung dieses Schrittes wird die in Schritt 1 geöffnete Ausgangssitzung als Desktop des Windows XP Professional-basierten Computers angezeigt, tatsächlich handelt es sich jedoch um eine Sitzung mit dem Computer, die der Ausgangssitzung auf dem Server untergeordnet ist. Auf diese Weise verhält sich der Windows XP Professional-basierte Computer genau so, als wäre der Desktop mit einer beliebigen anderen Remotedesktopsitzung verbunden. Dies bedeutet, dass die Konsole des Windows XP Professional-basierten Computers gesperrt ist.

und die Spiegelung einer Remotedesktopverbindung so herstellen:

Spiegelung einer Windows XP Professional-Desktopsitzung

1. Öffnen Sie in der gerade in Terminaldienste geöffneten Sitzung eine Eingabeaufforderung und spiegeln Sie die ursprüngliche, in Schritt 1 geöffnete Sitzung mit Hilfe des Befehls shadow. Die Sitzungs-ID kann über das Hilfsprogramm Terminaldienste-Manager in der Verwaltung ermittelt werden.

2. Lautet die Sitzungs-ID der Ausgangssitzung beispielsweise 2, geben Sie in der zweiten Sitzung, die mit dem Windows Server 2003 Terminal Server verbunden ist, an der Eingabeaufforderung den Befehl shadow 2 ein.

Leider habe ich davon nicht viel verstanden. Gibt es wirklich keine direkte Möglichkeit, eine Remotedesktopverbindung von Client zu Client herzustellen wie zu einem Server ?

Mfg

Benjamin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...