Veröffentlicht 16. November 200420 j hi, ist es denn normal, dass ein arbeits-/ausbildungs-zeugnis vor "stets" fast nur zu überquillt? was kann man anstatt "stets" schreiben, damit sich das zeugnis nicht so holprig anhört? danke schonmal. nextgen
16. November 200420 j wo's passt vielleicht jederzeit, allzeit oder so? laut Thesaurus auch: andauernd, dauernd, immer, immerwährend, immerzu, jederzeit, laufend, ständig, zeitlebens
16. November 200420 j Ich wäre in diesem Fall sehr vorsichtig beim umformulieren. "stets" gehört zu den "geheimen" Zeugniscodes, sprich falls dies fehlt kann es das Zeugnis in den Augen eines "Eingeweihten" eine schlechtere Note ausdrücken, als vom Schreiber angedacht war.
16. November 200420 j Ich wäre in diesem Fall sehr vorsichtig beim umformulieren. "stets" gehört zu den "geheimen" Zeugniscodes, sprich falls dies fehlt kann es das Zeugnis in den Augen eines "Eingeweihten" eine schlechtere Note ausdrücken, als vom Schreiber angedacht war. ganz genau. ich möchte die *sehr gute note* behalten. aber den textfluss etwas verbessern! dafür suche ich entspechende (alternativ-)worte! z.b. für Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen, Kunden und im Team war immer vorbildlich und stets einwandfrei. das stets muss weg, da es in den sätzen vor/nach schon drinsteht. nextgen
16. November 200420 j Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen, Kunden und im Team war immer vorbildlich und stets einwandfrei. Da würde imho das erste stest ausreichen: stets vorbildlich und einwandfrei. Denke man versteht dass es sich auf beides bezieht.
17. November 200420 j Da würde imho das erste stest ausreichen: stets vorbildlich und einwandfrei. Denke man versteht dass es sich auf beides bezieht. dann würde ich aber eher das IMMER auf beides beziehen. wie gesagt, das stehts muss weg. da die anderen sätze schon jeweils eins enthalten. meint ihr, das es dann immernoch den selben wert hat? nextgen
17. November 200420 j nein. btw. Warum kümmerst Du dich so sehr um eine "wohlklingende" Formulierung? Das Zeugnis ist doch kein Aufsatz im Fach Deutsch, sondern ein Dokument das man höchstens mal zu Bewerbungszwecken herauskramt. Und dann ist der Inhalt, also die Note wichtiger, als die "Schönheit" des Ausdrucks.
17. November 200420 j nein. kannst du das näher erklären? warum ist stets besser als immer oder jederzeit? nextgen
17. November 200420 j Beispiel aus "Das Hesse/Schrader Bewerbungshandbuch", ISBN: 3-8218-1574-4, Seite 202 Sehr gute Gesamtbeurteilung der Leistungen: XY hat die besonderen Aufgaben seiner Position stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt und unseren Anforderungen und Erwartungen in jeder Hinsicht und in allerbester Weise entsprochen.XY hat ein weitgespanntes Spektrum sehr verschiedenartiger Aufgaben wahrgenommen. Mit seinen sehr guten Leistungen und Erfolgen waren wir stets außerordentlich zufrieden.XY hat seine Position stets zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeübt.XY hat seine Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erfülltDie Leistung von XY verdienen in jeder Hinsicht unsere vollste AnerkennungWir waren mit den Leistungen von XY stets außerordentlich zufrieden. Noch gute Gesamtbeurteilung der Leistungen: Du siehst, dass außer stets fast keine andere Formulierung verwendet wurde. Meiner Meinung nach, würde ich nichts umformulieren. Die Zeugnissprache bzw. der "Geheimcode für Zeugnisse" entspricht nicht immer den Ansprüchen eines guten Ausdrucks oder Grammatik. z.B. die Steigerungsform von voll, vollste [Zufriedenheit] (gramatikalisch eigentlich falsch). Ich wäre mit Umformulierungen die nur der "Schönheit" dienen deshalb sehr vorsichtig. Leicht ist der Sinn bzw. die "Note" verändert.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.