Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

... oder die haben verdammt komische Festplatten! ;)

http://www.n-tv.de/5455648.html

Nein, dass sind die neuen Steckkarten für Externe Platten, die per sadt (sound-audio-data-transmission) angeschlossen werden. Es ist ja bekannt, dass über Schall Informationen ausgetausch werden können. Und wenn es schon Leute gibt, die einen Modemconnect durch Pfeiffen am Telefon hinbekommen, so ist der Schritt zur Datenübertragung per Audio doch gering. Laut RFC 97823c wird dabei mit einer gesplitterten Soundschockwelle gearbeitet, so dass Daten auf analogen Wellen digitalisiert werden können.

Erster Vorreiter war übrigens Seagate mit der 4 GB SCSI-Barracuda-HD. Das Laufgeräusch liess ganz deutlich darauf schliessen, dass die Bits und Bytes per Hammer und Meissel in den Datenträger transferiert werden. Anhand der Geräusche kann ein fähiger Admin schliessen, dass gerade Fräulein Schulze aus der Telefonzentrale die Powererpoint-Präsentation vom Lehrling aus dem Versand (ein rotes Herz, mehr sag ich nicht...) in ihr Userlaufwerk gespeichert hat.

Wenn also Daten = Geräusch, dann ist der Umkehrschluss Geräusch = Daten zwingend vorgegeben.

BTW: eine Notebookplatte mit weniger als 5200 UPM sollte man mit nichts schnellerem als einem langsamen Soul beschreiben...

*lol* Du solltest denen den Text schicken... ;) Die alten Seagates funktionieren dann ungefähr so wie Schallplatten, oder? Eine Nadel die die Daten aus der Spur liest und dieses Signal wird dann umgewandelt in elektrische Impulse und über Line-In eingespeist... :D

Nein, dass sind die neuen Steckkarten für Externe Platten, die per sadt (sound-audio-data-transmission) angeschlossen werden. Es ist ja bekannt, dass über Schall Informationen ausgetausch werden können. Und wenn es schon Leute gibt, die einen Modemconnect durch Pfeiffen am Telefon hinbekommen, so ist der Schritt zur Datenübertragung per Audio doch gering. Laut RFC 97823c wird dabei mit einer gesplitterten Soundschockwelle gearbeitet, so dass Daten auf analogen Wellen digitalisiert werden können.

Erster Vorreiter war übrigens Seagate mit der 4 GB SCSI-Barracuda-HD. Das Laufgeräusch liess ganz deutlich darauf schliessen, dass die Bits und Bytes per Hammer und Meissel in den Datenträger transferiert werden. Anhand der Geräusche kann ein fähiger Admin schliessen, dass gerade Fräulein Schulze aus der Telefonzentrale die Powererpoint-Präsentation vom Lehrling aus dem Versand (ein rotes Herz, mehr sag ich nicht...) in ihr Userlaufwerk gespeichert hat.

Wenn also Daten = Geräusch, dann ist der Umkehrschluss Geräusch = Daten zwingend vorgegeben.

BTW: eine Notebookplatte mit weniger als 5200 UPM sollte man mit nichts schnellerem als einem langsamen Soul beschreiben...

sm23.gifsm23.gifsm23.gif

Köstlich! Ich hab' Tränen gelacht!

Auf dem Bild war zu sehen, wie eine Soundkarte (deutlich zu erkennen anhand Audiobuchsen und dem Gameport) in einen offenen Rechner eingebaut wurde.

Anscheinend liesst NTV hier mit. ;)

...in einen offenen Rechner eingebaut wurde.

Ich dachte eigentlich, dass sie ausgebaut wurde. :OD

Anscheinend liesst NTV hier mit. ;)

Es war denen dann wohl doch zu peinlich... ;)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.