Zum Inhalt springen

Wie setzt sich der Lohn zusammen???


nadine_osthoff

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe 2 Fragen die wirklich absolut nicht in diese Forum passen, aber ich wusste nicht in welche ich diese hätte sonst schreiben können...

Also es geht um folgendes. Habe in 20 Tagen mein Fachgespräch zum Fachinformatiker Systemintegration vor der IHK. Dort wird ja bekanntklich auch auf die von mir erstellte Dokumentation eingegangen. In dieser ging es um die Integration von Thin Clients in ein bestehendes Unternehmen... Um den Kostenvorteil zu demonstrieren habe ich ich im Internet nach eine Vergleichstabelle gesucht un auch eine gefunden. Die Kosten werden hierbei auf Nutzungszeitraum von 3 Jahren verglichen... Nun meine Frage dazu: Berechnet man so etwas bei PCs und technischen Geräten immer auf 3 Jahre oder ist das so lange wie man diese Geräte steurlich geltend machen kann oder kann man sich das aussuchen? Das Problem ist, dass ich Angst habe das soöche Fragen kommen und ich diese dann nicht beantworten kann. Es gibt da doch auch irgend so eine Abschreibungszeit, die AfA oder so ähnlich kann das sein???

Die zweite Frage beläuft sich darauf, dass ich in der Projektarbeit die Lohnkosten des Azubis (also von mir) zu den Projektkosten addiert habe..., Das ist auch völlig legitim jedoch kommt häufig in dem Fachgespräch wie sich die Lohnkosten zusammensetzen... Habe schon etwas gegoogelt aber noch nichts vernünftiges über die genaue Zusammensetzung gefunden.... Kann mir jemand helfen?

Wäre euch sehr dankbar...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man berechnet Kosten bei PC Geräten auf 3 Jahre, und zwar genau WEIL das der Zeitraum ist, über den die Geräte steuerlich abgeschrieben werden. Danach sind sie steuerrechtlich wertlos (sog. stilles Kapital).

Da somit nach 3 Jahren der Punkt erreicht ist, an dem die Geräte frühestens ausgetauscht werden ist es für Firmen das einzig Sinnvolle alle Kosten auf diese 3 Jahre zu berechnen.

Was die Lohnkosten betrifft kann ich dir auch nicht helfen, würde mich auch mal interessieren. Insbesondere ob ich mit den realen Lohnkosten (also Ausbildungsentschädigung mit/ohne Sozialabgaben) oder den Kosten rechnen sollte, die einem Kunden (so es ihn gibt) in Rechnung gestellt würden. Wird da noch unterschieden zwischen internen Projekten und welchen am Kunden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich nehme an, daß es nicht so banal is wie "bruttolohn des azubis plus arbeitgeberanteile an der sozialversicherung = lohnkosten des arbeitgebers für den azubi"???

ansonsten fällt es mir schwer dran zu glauben, daß es da eine allgemeingültige aussage anderer art gäbe, da hier wohl jede branche, jeder betrieb und jedes (bundes)land sein eigenes süppchen mit eigenen verteilungsschlüsseln und -kriterien kochen dürfte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...