Zum Inhalt springen

Projektantrag Backup-Lösung, bitte mal anschauen


S4L3

Empfohlene Beiträge

Projektablauf:

Problemstellung:

Ich wurde von der Firmenleitung mit der Aufgabe betreut eine Backup-Lösung für die PC-Systeme in unserem Betrieb zu erstellen. Die Ziele dieser Lösung sollen sein:

• Ein höherer Sicherheitsaspekt

• Ein geringer Arbeitsaufwand bei Rücksicherungen

• Automatisierte Backups

• Eine manuelle und automatische Wiederherstellung der Clients

Problemlösung:

Aufgrund der vorgegebenen Ziele wird ein Klonprogramm eingesetzt. Es muss folgende Kriterien erfüllen:

• Sicherungsautomatismus – Zeitgesteuerte Sicherungen

• Netzwerkunterstützung – Bootfähig über das Netzwerk

• vollständige Sicherung des Datenträgers – 1:1 Kopie der Festplatte

Nach einer Kosten/Nutzen-Analyse fiel die Wahl auf Norton Ghost 9.0, das alle Eigenschaften erfüllt.

Als Speichermedium für die Backups wird ein Server bestellt und als File-Server (Image-Server) eingerichtet.

Als Hardware wird zur Einhaltung einer homogenen Serverlandschaft ein Dell-Server bestellt und in das bestehende Netzwerk integriert.

Aufgrund der Konfiguration vorhandener Server wird als Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux 3 installiert und konfiguriert.

Nach Abschluss des Projekts sollen folgende Funktionen erfüllt werden:

• Ein Image um jeden beliebigen Arbeitsrechner neu aufzusetzen.

• Arbeitsrechner mit spezieller Software die hohen Installation- und Konfigurationsaufwand benötigen, werden täglich automatisiert gesichert.

• Schnelle und einfache Wiederherstellung des Schulungsraums nach einer Softwareschulung.

• Mit Hilfe einer Boot-CD direkte Wiederherstellung gezielter Clients.

Nach Inbetriebnahme des Systems wird den Administratoren eine Kurzanleitung im PDF-Format zur Verfügung gestellt, die die Bedienung des neuen Systems erläutert.

Unterstützend wird eine Einführung in das neue System mit Hilfe einer Testumgebung stattfinden.

Zeitplan:

Vorbereitung

• Ist-Analyse 2,0 h

• Soll-Konzept 3,0 h

• Kosten-/ Nutzenanalyse 2,0 h

• Bestellung der benötigten Hardware 0,5 h

Aufbau und Vorbereitung der Testumgebung

• Installation und Konfiguration des Servers 2,0 h

• Installation und Konfiguration eines Clients 1,0 h

• Einrichtung automatischer Sicherungen 1,5 h

• Herstellung der Boot-CD 1,5 h

Durchführung des Projektes

• Implementierung ins Netzwerk 1,0 h

• Fehlersuche und -behebung 3,0 h

• Erstellen der Projektdokumentation 6,0 h

• Installation der Software auf alle Clients 4,0 h

Abschlussgespräch

• Kurzeinleitung 3,0 h

• Einführung 2,5 h

Zeitreserve 2,0 h

Gesamt: 35,0 h

Geplante Dokumentation:

Auftragsbeschreibung

IST-Analyse

SOLL-Konzept

• Problemlösung

• Kosten/Nutzen-Analyse

• Lösungsvorschlag und Begründung

Auftragsbearbeitung

• Beschaffung der Hard- und Software

• Installation und Konfiguration des Servers

• Installation und Konfiguration der Clients

Abschluss

• Abnahme

• Ausarbeitung der Kurzanleitung

• Abschlussrechnung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema halt ich für UNSICHER !!! Deine Eigenleistung geht nicht eindeutig hervor. Du schreibst jetzt schon wofür sich WER entschieden hat ?

Mach es lieber so dass Du verschiedene Alternativen erarbeitest und bewertest ( Kosten/Nutzen, Entscheidungsmatrix ). Weiterhin solltest Du den Bereich Qualitätssicherung beachten, der wird mit bewertet ;)

Deine Anforderungen kannst Du ja mit Ghost gar nicht komplett erfüllen (*pfeif*) ... Du vermischt da Backupsoftware, Betankungssoftware ( denk mal an verschiedene Lösungen.. da gibts deutlich mehr auf dem Markt ) und CloneSoftware ....

Nach dem was Du schreibst ist MIR im Moment nicht klar wie Du ausgerechnet auf Ghost kommst. Grade in einem Betrieb halte ich dies NICHT für die optimale Lösung und ich werde als Prüfer in Deiner Facharbeit ganz genau darauf achten ob Du obige Unterschiede überhaupt verstanden hast oder nicht. Und für ein Backup von Arbeitsplätzen würde ich Dich im Fachgespräch spätestens in Bezug auf Bandsicherungen, Deltasicherungen, Aufzeichnungsverfahren, Kosten/Nutzen von CDs als Backupmedien festnageln und sehen was passiert ....

Strip das Thema runter und demonstriere mit einem kürzeren Text, dass Du Entscheidungen selbst triffst und begründest ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...