Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FI/SI, eure Meinungen bitte

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich muss nun auch am Freitag meinen Projektantrag bei der IHK haben und wollte euch bitten, ihn mal durchzulesen und mir evtl. Verbesserungsvorschläge zu geben.

Bin übrigens bei der IHK Schwaben.

Projektbezeichnung: Implementierung und Einführung einer Voice-over-IP Telefonanlage

Projektart:

Es handelt sich um ein so genanntes internes Projekt. Die Hardware wurde von der Firma Cisco zum Demonstrationsbetrieb erworben und wird danach sowohl produktiv als auch zu Demonstrationszwecken eingesetzt.

Projektbeschreibung:

Ausgangssituation: In der Firma xxx (mein Ausbildungsbetrieb) wird eine ISDN-Telefonanlage eingesetzt. Die Telefone sind über ein Patchfeld direkt mit der Anlage verbunden. Es gibt nur interne Durchwahlen, von außen kann nur auf die Zentrale gewählt werden. Bei einem externen Anruf klingeln daher alle Telefone.

Ziel: Um die Telefonkosten zu reduzieren wird eine Voice-over-IP Telefonanlage als flexible und zukunftssichere Telefonielösung implementiert. Externe Anrufer sollen direkt über eine Durchwahl den gewünschten Ansprechpartner erreichen können. Mit TAPI-basierenden Anwendungen sollen zusätzliche Funktionen auf den Rechnern der Anwender ermöglicht werden. Zudem ergibt sich damit eine Möglichkeit, Kunden Voice-over-IP in der Praxis zu demonstrieren.

Projektablauf mit Zeitplanung:

Planung

Erfassung des Ist-Zustandes 1,0

Erfassung des Soll-Zustandes 5,0

Umstellung des vorhandenen TK-Anschlusses

Evaluierung eines VoIP-Providers

Erstellung eines Nummernplans (Durchwahlen, Rufgruppen)

Projektdurchführung

Installation und Konfiguration 18,0

Ethernet-Konfiguration des Routers

Konfiguration der Voice Interface Card

Konfiguration des Cisco CallManager Express

Einrichtung der IP-Telefone

Softwareintegration (TAPI) auf den PCs

Testbetrieb der VoIP-Anlage 2,0

Projektabschluss

Abschlussanalyse, Einweisung 2,0

Projektdokumentation

Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit 7,0

Gesamtaufwand 35,0

Hilfsmittel zur Präsentation:

Laptop und Beamer für eine Powerpointpräsentation

Auch wenn du den VoIP-Anbieter evaluierst halte ich das bei weitem für zu wenig gezeigte Eigenkompetenz. Eine 18stündige Installationsorgie beweist diese Kompetenz leider nicht.

  • Autor

Da die Geräte aber nunmal schon länger bei uns im Haus sind, kann ich dem PA ja aber auch schlecht vormachen, ich hätte einen Produktvergleich gemacht und mich danach für Cisco entschieden. Hab ich vielleicht noch nen Bereich übersehen, bei dem man die "Eigenkompetenz" noch zum Ausdruck bringen könnte?

Und so simpel wird die Installation ja nun auch wieder nicht, man muss ja nicht nur auf Next-Buttons klicken, das wird ja alles per CommandLine gemacht...

  • Autor

Wenn ich also jetzt einen Vergleich zwischen 2 Systemen einbauen würde, und dabei dann logischerweise zum Ergebnis komme, dass Cisco das "beste" Produkt bietet, dann wäre es angemessen??? Ist das rechtlich überhaupt vertretbar? Ich mein, ich hab mich ja (gezwungenermaßen, da schon vorhanden) für Cisco entschieden?

Da die Geräte aber nunmal schon länger bei uns im Haus sind, kann ich dem PA ja aber auch schlecht vormachen, ich hätte einen Produktvergleich gemacht und mich danach für Cisco entschieden.

Du kannst Doch im Rahmen Deiner "Beratungspflicht" eine ganz normale Evaluierung durchführen und danach Empfehlungen aussprechen. Was der AG dann letztendlich wählt, das ist dann seine Sache. Vielleicht kommst Du ja sogar zu dem Ergebnis, dass Eure vorhandene Installation wirklich die beste Lösung ist.

gruss, timmi

  • Autor
Du kannst Doch im Rahmen Deiner "Beratungspflicht" eine ganz normale Evaluierung durchführen und danach Empfehlungen aussprechen. Was der AG dann letztendlich wählt, das ist dann seine Sache.

D.h., ich vergleiche mehrere Produkte und egal auf welches Ergebnis dieser Vergleich kommt sag ich dann, wir ham jetzt aber schon Cisco, drum nehm ich das?? Oder muss ich auf Cisco als Ergebnis kommen und dann so tun, als hätten wir es erst daraufhin gekauft?? Ich will halt nur sicher sein, dass das auch so erlaubt ist, nicht dass der PA da Probleme machen kann.

D.h., ich vergleiche mehrere Produkte und egal auf welches Ergebnis dieser Vergleich kommt sag ich dann, wir ham jetzt aber schon Cisco, drum nehm ich das??

Du erarbeitest in der Evaluierung das beste Produkt für diesen Anwendungsfall und begründest das auch. Wenn Dein AG das dann aber nicht haben will, DANN ist das seine Sache - und Du nimmst das, was er von Dir verlangt. Schliesslich bist Du Dienstleister!

Aber wahrscheinlich wirst Du eh Eure vorhandenen Produkte als günstigste Lösung herausarbeiten; denn es wird erstens seinen Grund haben, warum der damalige Entscheidungsträger diese Lösung gewählt hatte. Und zweitens hat die vorhandene Lösung spätestens bei der Kosten-/Nutzenrechnung wahrscheinlich einen gewaltigen Vorteil.

gruss, timmi

  • Autor

Wenn ich also im Antrag nicht angebe, dass wir schon eine Anlage gekauft haben, dann wäre das so besser, oder?

Projektbezeichnung: Implementierung und Einführung einer Voice-over-IP Telefonanlage

Projektart:

Es handelt sich um ein so genanntes internes Projekt.

Projektbeschreibung:

Ausgangssituation: In der Firma xxx (mein Ausbildungsbetrieb) wird eine ISDN-Telefonanlage eingesetzt. Die Telefone sind über ein Patchfeld direkt mit der Anlage verbunden. Es gibt nur interne Durchwahlen, von außen kann nur auf die Zentrale gewählt werden. Bei einem externen Anruf klingeln daher alle Telefone.

Ziel: Um die Telefonkosten zu reduzieren soll eine Voice-over-IP Telefonanlage als flexible und zukunftssichere Telefonielösung implementiert werden. Externe Anrufer sollen direkt über eine Durchwahl den gewünschten Ansprechpartner erreichen können. Mit TAPI-basierenden Anwendungen sollen zusätzliche Funktionen auf den Rechnern der Anwender ermöglicht werden. Zudem soll sich damit eine Möglichkeit ergeben, Kunden Voice-over-IP in der Praxis zu demonstrieren.

Projektablauf mit Zeitplanung:

Planung

Erfassung des Ist-Zustandes 1,0

Erfassung des Soll-Zustandes 7,0

Evaluierung einer VoIP-Telefonanlage

Erstellen einer Kosten/Nutzen-Analyse

Evaluierung eines VoIP-Providers

Erstellung eines Nummernplans (Durchwahlen, Rufgruppen)

Projektdurchführung

Installation und Konfiguration 17,0

Einrichtung der Telefonanlage

Einrichtung der IP-Telefone

Softwareintegration (TAPI) auf den PCs

Testbetrieb der VoIP-Anlage 2,0

Projektabschluss

Abschlussanalyse, Einweisung 2,0

Projektdokumentation

Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit 6,0

Gesamtaufwand 35,0

Hilfsmittel zur Präsentation:

Laptop und Beamer für eine Powerpointpräsentation

Projektart:

Es handelt sich um ein so genanntes internes Projekt.

Eine Kleinigkeit die mir nun schon 2mal ins Auge gefallen ist beim überfliegen des Textes. Erst mal die neugierige Frage: Ist im Antragsformular wirklich eine Angabe der Projektart gefordert? Und weiterhin gefällt mir die Formulierung nicht. Es reicht, wenn du einfach "internes Projekt" hinschreibst und nicht "Es handelt sich um ein so genanntes....." du reichst den Antrag nicht bei irgendwelchen Dorfdeppen ein, sondern bei Menschen die ihr Handwerk verstehen und wissen, was ein internes Projekt ist, bzw. was du damit meinst.

  • Autor
Ist im Antragsformular wirklich eine Angabe der Projektart gefordert?

Ist zwar auf dem Antragsformular und auf der Checkliste nicht explizit gefordert, aber da ich das schon bei mehreren Anträgen gesehen habe, wollt ich das mit angeben, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen.

Aber umformulieren kann ich das natürlich :) .

Es reicht, wenn du einfach "internes Projekt" hinschreibst

Im Prinzip ist auch das völlig unerheblich: Ein Projekt hat immer einen definierten Auftraggeber (intern oder extern) und endet immer mit der Übergabe / Abnahme durch und an diesen.

Ohne zumindest die Komponenten Auftraggeber, Pflichtenheft (oder Lastenheft) und Abnahme ist es schlichtweg kein Projekt. Natürlich gibt es auch noch andere Komponenten eines Projektes, die mal mehr, mal weniger zum Tragen kommen, wie z.B.: Fachkonzept, DV-Konzept, Berichtswesen, Meilensteine, Teilprojektleiter, Arbeitspaketverantwortliche ...usw...usw...

gruss, timmi

  • Autor

Vielen Dank euch allen für die tolle Hilfe, ich werde den Antrag jetzt so abgeben:

Projektbezeichnung: Implementierung und Einführung einer Voice-over-IP Telefonanlage

Projektumfeld:

(Name meines Ausbildungsbetriebs)

Projektbeschreibung:

Ausgangssituation: In der Firma xxx (mein Ausbildungsbetrieb) wird eine ISDN-Telefonanlage eingesetzt. Die Telefone sind über ein Patchfeld direkt mit der Anlage verbunden. Es gibt nur interne Durchwahlen, von außen kann nur auf die Zentrale gewählt werden. Bei einem externen Anruf klingeln daher alle Telefone.

Ziel: Um die Telefonkosten zu reduzieren soll eine Voice-over-IP Telefonanlage als flexible und zukunftssichere Telefonielösung implementiert werden. Externe Anrufer sollen direkt über eine Durchwahl den gewünschten Ansprechpartner erreichen können. Mit TAPI-basierenden Anwendungen sollen zusätzliche Funktionen auf den Rechnern der Anwender ermöglicht werden. Zudem soll sich damit eine Möglichkeit ergeben, Kunden Voice-over-IP in der Praxis zu demonstrieren.

Projektablauf mit Zeitplanung:

Planung

Erfassung des Ist-Zustandes 1,0

Erfassung des Soll-Zustandes 5,0

Evaluierung einer VoIP-Telefonanlage

Erstellen einer Kosten/Nutzen-Analyse

Evaluierung eines VoIP-Providers

Erstellung eines Nummernplans (Durchwahlen, Rufgruppen)

Projektdurchführung

Installation und Konfiguration 18,0

Einrichtung der Telefonanlage

Einrichtung der IP-Telefone

Softwareintegration (TAPI) auf den PCs

Testbetrieb der VoIP-Anlage 2,0

Projektabschluss

Abschlussanalyse, Einweisung 2,0

Projektdokumentation

Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit 7,0

Gesamtaufwand 35,0

Hilfsmittel zur Präsentation:

Laptop und Beamer für eine Powerpointpräsentation

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.