Veröffentlicht 21. April 200520 j Hi... beiß mir an eine Prüfungsaufgabe die Zähne aus, wär nett wenn mir einer helfen könnte: "Aufgrund der hohen Außenstände überlegt die Geschäftsleitung der Laser-Tech GmbH, ob den Kunden 3% Skonto gewährt werden soll. Berechnen Sie den Jahreszinssatz, der einem Skonto von3% bei einer Zahlungsfrist von 10 Tagen gegenüber einer Zahlung nach 30 Tagen ohne Abzug entspricht." thx @ all
21. April 200520 j Das ist nicht so schwer: Gehen wir der Anschaulichkeit halber von einem Rechnungsbetrag von 100 Euro aus. Alternative I: Kunde zahlt nach 10 Tagen unter Abzug von 3 % Skonto 97 Euro Alternative II: Kunde nimmt einen Kredit und zahlt erst nach 30 Tagen 100 Euro ohne Abzug von Skonto. D.h.: Ein Kreditbetrag von 97 Euro kostet mich in den 20 zusätzlichen Tagen also 3 Euro. Das sind 3/97*100 = 3,09 % (nicht 3 %!). Das macht für das ganze Jahr 360/20*3,09 = 55,62 %. Ein ziemlich teurer Kredit. Ein Unternehmen, das sein Skonto nicht ausnützt, würde ich als Lieferant nicht mehr beliefern! Gruß Menzemer
23. April 200520 j die 3 bestreite ich aber energisch. Prozentrechnen aber richtig! Gruß Menzemer OK dann streiten wir! Es geht nicht aus Sichtweise des Kunden, der sein Skonto ausnutzen kann oder nicht. Da hast du natürlich Recht. Die Frage bezieht sich auf die Kosten desjenigen, welcher Skonto gewähren darf. Also 20 Tage eher Geld, bedeutet 3 % weniger, was nunmal (mit Prozentrechnung??? - mit Dreisatzrechnung!!!) bei 360 Tagen genau 54 % weniger Geld bedeutet, oder einen Verzicht auf mehr als die Hälfte des Umsatzes, nur durch Skonto. (PS: Das war eigentlich auch Ansinnen innerhalb des Lösungsvorschlages - und das kann man natürlich in BW nicht wissen .)
23. April 200520 j OK dann streiten wir! Bitte nicht streiten, nur diskutieren. Aus meiner Sicht ist es egal, ob man es aus Sicht des Kunden oder des Lieferanten sieht. Beispiel: Als Lieferant habe ich die Möglichkeit 97 Euro in 10 Tagen zu bekommen oder 100 Euro ("Zins und Tilgung" der für 20 Tage vergebenen Summe in Höhe von 97 (nicht 100!) Euro). 3 Euro von 97 Euro sind aber mehr als 3 %. Ich kann an dieser Argumentation keinen Fehler erkennen. 3 % von 100 Euro sind aus meiner Sicht unlogisch. (PS: Das war eigentlich auch Ansinnen innerhalb des Lösungsvorschlages - und das kann man natürlich in BW nicht wissen .) Was das Ansinnen des Lösungsvorschlages war, weiß ich nicht. Deswegen fange ich lieber an, selbst zu denken. Musterlösungen sind ja nicht das erste mal falsch. Vielleicht wissen wir in BW einfach einen Tick mehr... Gute Argumente gegen meine Sicht der Dinge, herzlich willkomme. Gruß Menzemer
24. April 200520 j Einfachste Formel lautet: i* = S * 360 / (t2-t1) mit: i*: Jahreszinssatz S: Skontosatz t1: Skontofrist t2: Zahlungsziel also hier: i* = 0,03 * 360 / (30-10) = 0,54 Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es häufig sinnvoller einen Kontokorrentkredit aufzunehmen und die Rechnung innerhalb der Skontofrist zu bezahlen. Wer einen Skonto also nicht nutzt ist selber schuld.
24. April 200520 j ...die Einsparung durch den Skonto könnte man nur wettmachen, wenn man auf einem anderen Konto einen Jahreszinssatz von 54% bekommt bzw. die Einsparung von 3 € entspricht einem Jahreszinssatz von 54%. Das das utopisch ist, dürfte klar sein. Also IMMER Skonto ziehen, selbst wenn man dafür einen (Kontokorrent-)Kredit aufnehmen muß.
24. April 200520 j Darauf können wir uns einigen. Warum meine Überlegungen falsch sein sollen, hat aber noch keiner nachweisen können. Formeln anwenden ist gut. Sie zu verstehen aber besser. Falls ich einen Denkfehler mache, weist ihn mir bitte nach. Gruß Menzemer
25. April 200520 j denn eigentlich hast recht. Man muß ja nur 97 € als Kredit aufnehmen. i*= S / (1-S) * 360 / (t2-t1) Das wären dann: 0,03 / 0,97 * 360 / 20 = 0,5567 also 55,67 %. Fragt mich jetzt nur nicht, nach welcher Formel gerechnet werden muß.
27. April 200520 j habe mich extra angemeldet damit ihr nicht weiter rumrätseln müsst folgende lösung ist angegeben: x=3*360 / 20 = 54%, zugelassen sind auch 54,75 % falls man mit 365 Tagen rechnet. Und um die Frage von eviltrooper zu beantworten, wo die frage war: AP 2002 Winter, GA II, 4. Handlungsschritt, Aufgabe c :cool: c ya und allen viel glück.
28. April 200520 j Dann ist eben die Musterlösung falsch. Formeln, Musterlösungen sind doch alles keine Argumente. Gruß Menzemer
28. April 200520 j Dann ist eben die Musterlösung falsch. Formeln, Musterlösungen sind doch alles keine Argumente. Menzemer na dann versuch mal nach der Prüfung so zu argumentieren! "ICH HAB EIN ANDERES ERGEBNIS RAUS BEKOMMEN,.....IHRE MUSTERLÖSUNGEN SIND FALSCH!"
28. April 200520 j na dann versuch mal nach der Prüfung so zu argumentieren! "ICH HAB EIN ANDERES ERGEBNIS RAUS BEKOMMEN,.....IHRE MUSTERLÖSUNGEN SIND FALSCH!" Das ist schon öfter vorgekommen, das wäre nichts neues
28. April 200520 j ...nicht nur 1 Mal. Deswegen sinds bei uns keine Ankreuzfragen. Da muss ein Lehrer "in echt" korrigieren. Gruß Menzemer
28. April 200520 j Deswegen sinds bei uns keine Ankreuzfragen. Da muss ein Lehrer "in echt" korrigieren. Gruß MenzemerDas war aber keine Ankreuzfrage. Die war in echt zu korrigieren.
30. April 200520 j moin moin, ich bin auch der meinung es muss (wie in der musterlösung) 54% lauten! D.h.: Ein Kreditbetrag von 97 Euro kostet mich in den 20 zusätzlichen Tagen Ich glaube das ist die falsche Herangehensweise! So habe ich gerechnet: Alternative 1.) 100 - 3% = 97 Euro Durch die Aufgabenstellung ergibt sich jetzt bei Alternative 2.) folgende Überlegung: Wieviel Kredit muss ich bei einer Bank bekommen, damit ich keinen Verlust oder Gewinn mache, also 100 - x * (20/360) = 97 Euro x = 54
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.