Zum Inhalt springen

WLAN Probs - Client sendet Daten - Empfangen tut er nicht !


Hammerhead

Empfohlene Beiträge

Hi Jungs,

ich bräuchte dringend eure fachliche wlan kompetenz. da wär ich euch sehr dankbar.

zur situation:

* bei einem verwandten von mir, der sein haus von einer firma mit wlan ausstatten hat lassen soll ein notebook integriert werden.

* erste hürde war es, denn wpa schlüssel von der firma zu bekommen.

* nächste hürde, das login für den router..

beide inzwischen überwunden.

---- aktueller stand: das notebook ist soweit erfolgreich mit dem wlan verbunden. top signal. ----

nun das problem:

das notebook sendet massig anfragen an den router, bekommt aber keine antwort. (doppelklick verbindung in der taskleiste auf das netzwerk-icon (gesendet - empfangen)

am laptop ist soweit alles richtig eingestellt. ich denke das es nur noch eine einstellung am router ist. aber welche ? da ich mir hier keinen fehler leisten kann, muss es sofort klappen. in diesem wlan werden personenbezogene daten einer steuerkanzlei übertragen. der router ist nicht per cable erreichbar, da ich kein notebook habe, und dieses, welches integriert werden soll, schon etwas älter ist und kein lan hat.. also keinen guten bedingungen.. ;)

das heißt, ich darf auf dem router nicht pfuschen, sonst hab ich ein dickes problem und der chef im haus wird ziemlich sauer sein, wenn gar kein inet mehr geht.. ^^

also woran könnte das liegen ?

welche einstellung muss ich gezielt am router vornehmen, damit der client eine antwort bekommt und daten austauschen kann ?

-----

ip wird durch den router per dhcp automatisch vergeben.

evtl ? mac-filter aktiv ?

danke für eure schnelle antwort.. da ich heute abend wieder einen termin bei diesem verwandten habe ! ;)

greetz Hammerhead

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, meiner Meinung nach kann das Problem an vielen punkten hängen. z.B. Mac Filter (von dir bereits erwähnt)

Chanel? Also, die Kanäle. Das Problem hatte ich schon mal bei nem Kumpel bei verschiedenen Kanälen ging der PC bei anderen der Router und nur bei einem ging alles.

Vielleicht den Schlüssel Falsch eingegeben? Den um das von dir beschriebene Ergebnis zu bekommen brauche ich gar keinen Schlüssel anzugeben.

Firnewall am PC?

Funktioniert ein Ping?

Bekommt der PC wirklich die IP vom Router "ipconfig /all"

usw.

Gruß LoneWolf und Viel Glück

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erstmal danke..

also als erstes schau ich mir heute im router an, ob mac-filter aktiv.

channel ist am notebook der gleiche wie auf der workstation bei der es einwandfrei funktioniert.

zum schlüssel: wenn ich ins wlan connecten möchte, fragt er mich nach dem schlüssel. ich hab natürlich bisschen probiert. bei falschem schlüssel kommt die meldung : invalid key.

bei dem den ich vom it-unternehmen bekommen habe, nicht. dann steht die verbindung.

ping geht nicht. kann die 127.0.0.1 pingen ;)

wenn cmd-ipconfig /all - dann hab ich ip bekommen vom router.. allerdings auch eine in nem anderen ip-range wie der funktionsfähige rechner..

firewall am pc nicht vorhanden. auch wenn, düfte er ja wenn auch nicht senden ?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

channel ist am notebook der gleiche wie auf der workstation bei der es einwandfrei funktioniert.

Wie gesagt kann es dennoch daran liegen versuch mal einfach die Kanäle durch.

zum schlüssel: wenn ich ins wlan connecten möchte, fragt er mich nach dem schlüssel. ich hab natürlich bisschen probiert. bei falschem schlüssel kommt die meldung : invalid key.

bei dem den ich vom it-unternehmen bekommen habe, nicht. dann steht die verbindung.

OK ich hate versehentlich an WEP und nicht an WPA gedacht.

ping geht nicht. kann die 127.0.0.1 pingen ;)

Hm das würde schon mal auf den Mac Filter deuten.

wenn cmd-ipconfig /all - dann hab ich ip bekommen vom router.. allerdings auch eine in nem anderen ip-range wie der funktionsfähige rechner..

Warum in einem anderen netz?

Theoretisch sollte diese im selben netz liegen.

Was für ein OS benutzt du den?

firewall am pc nicht vorhanden. auch wenn, düfte er ja wenn auch nicht senden ?!

Nicht unbedingt es kann doch sein das die Einstellung ein senden zulassen jedoch ein empfang der Daten verhindern. Beispiel ICQ 4 Dateien versenden war nie ein Problehm doch beim empfangen ging nix mehr. Seit ICQ 5 keine Probleme mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt kann es dennoch daran liegen versuch mal einfach die Kanäle durch.

ok mach ich dann auch mal. sowohl am router als auch am client ändern und beide jeweils gleich einstellen ?

OK ich hate versehentlich an WEP und nicht an WPA gedacht.

wo wäre der unterschied? der schlüssel den ich bekommen habe, ist nämlich doppelt so lang wie die mögliche eingabe beim verbinden. also 26 zeichen 2 x 13 (stehen untereinander. sind evtl sogar zwei. einer zum senden einer zum empfangen? wo kann ich wenn, den 2ten eingeben?), derzeit muss ich nur den einen 13 stellen eingeben, wenn ich ins wlan verbinden möchte. das hat mich auch etwas zum grübeln gebracht. wunderte mich, warum die mir so einen langen mit 26 hex-zeichen geben und ich nur die ersten 13 eingeben muss und dann verbinden kann.

Hm das würde schon mal auf den Mac Filter deuten.

Warum in einem anderen netz?

Theoretisch sollte diese im selben netz liegen.

Was für ein OS benutzt du den?

ja das ist richtig.. aber die ip die ich da vom router zugewiesen bekommen habe war ne ziemlich extrem andere.. das wunderte mich auch etwas. das schau ich mir heute aber auf dem router in den dhcp settings an. auf allen rechner läuft xp pro. bei allen geht es bis aufs notebook was neu rein soll!

Nicht unbedingt es kann doch sein das die Einstellung ein senden zulassen jedoch ein empfang der Daten verhindern. Beispiel ICQ 4 Dateien versenden war nie ein Problehm doch beim empfangen ging nix mehr. Seit ICQ 5 keine Probleme mehr.

richtig.. das hatte ich mit icq auch.. da hast du wohl recht.. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo wäre der unterschied? der schlüssel den ich bekommen habe, ist nämlich doppelt so lang wie die mögliche eingabe beim verbinden. also 26 zeichen 2 x 13 (stehen untereinander. sind evtl sogar zwei. einer zum senden einer zum empfangen? wo kann ich wenn, den 2ten eingeben?), derzeit muss ich nur den einen 13 stellen eingeben, wenn ich ins wlan verbinden möchte. das hat mich auch etwas zum grübeln gebracht. wunderte mich, warum die mir so einen langen mit 26 hex-zeichen geben und ich nur die ersten 13 eingeben muss und dann verbinden kann.

Da solltest du wohl noch einmal nachfragen WEP ist die Verschlüsselung der Datenübertagung und WPA schützt meines wissen nach vor dem zugriff von unbefugten

Jedoch kenne ich mit der Thematik nicht wirklich gut aus daher einfach noch mal bei der Firma anrufen und fragen wofür dieser Schlüssel benötigt wird.

ja das ist richtig.. aber die ip die ich da vom router zugewiesen bekommen habe war ne ziemlich extrem andere.. das wunderte mich auch etwas. das schau ich mir heute aber auf dem router in den dhcp settings an. auf allen rechner läuft xp pro. bei allen geht es bis aufs notebook was neu rein soll!

XP pro ist da sehr eigensinnig den es generiert sich gegebenenfalls eine eigen ip. Das soll heißen wenn kein DHCP zur Verfügung steht bzw. keiner gefunden wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hoi,

Vieles was ich jetzt loslasse ist schon gesagt worden, aber doppelt hält besser ;)

- prüfe mal Schlüssellänge für 64bit / 128bit

je nach Clientkarte (Gold/Silver) ist eine Mindestlänge vorgeschrieben

- prüfe Art der WEP Verschlüsselung (nur Char von A-F und Int 0-9, oder halt volle ASCII Tabelle)

- ist mit der Aussage "am Lappi ist alles ok" eigentlich schon abgearbeitet, aber schau trotzdem mal nach subnetz und Gateway,

- sind viele Wlans oder Mikrowellengeräte in der nähe ? Hat einer im Büro nen alten 40" CRT aka Röntgenmaster 5000 ? ;)

- in vielen Fällen gibt das System PCMCIA Karten connect Priorität. (Ist vor allem bei DELL Laptops so, dass trotz Cat5 Verbindung Wlan für Übertragungen genutzt wird)

- AccessPoint braucht ne neue Firmware... :)

- Signal ist vielleicht nur gut weil er nach "nicht" auffinden des AccessPoints automatisch auf AdHoc umspringt...

Good luck

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hoi,

Vieles was ich jetzt loslasse ist schon gesagt worden, aber doppelt hält besser ;)

- prüfe mal Schlüssellänge für 64bit / 128bit

je nach Clientkarte (Gold/Silver) ist eine Mindestlänge vorgeschrieben

- prüfe Art der WEP Verschlüsselung (nur Char von A-F und Int 0-9, oder halt volle ASCII Tabelle)

- ist mit der Aussage "am Lappi ist alles ok" eigentlich schon abgearbeitet, aber schau trotzdem mal nach subnetz und Gateway,

- sind viele Wlans oder Mikrowellengeräte in der nähe ? Hat einer im Büro nen alten 40" CRT aka Röntgenmaster 5000 ? ;)

- in vielen Fällen gibt das System PCMCIA Karten connect Priorität. (Ist vor allem bei DELL Laptops so, dass trotz Cat5 Verbindung Wlan für Übertragungen genutzt wird)

- AccessPoint braucht ne neue Firmware... :)

- Signal ist vielleicht nur gut weil er nach "nicht" auffinden des AccessPoints automatisch auf AdHoc umspringt...

Good luck

naja aber alle anderen Rechner gehen ja perfekt. Nur dieses Notebook nicht. Das war auch noch nie in diesem WLAN integriert.. Das kann ja nur an Einstellungen am Router oder am Rechner liegen. Hier ist die Frage welche das sein könnte. ?!?!

Das Notebook läuft nicht im Ad-Hoc mode..

Es sendet Daten, empfängt aber keine Anworten vom Router..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmm .... kannst du vielleicht mal Angaben zur benutzten Hardware machen ?

( Client wie AccessPoint )

Hatte letzte Woche ein "ähnliches" Problem mit Spielzeug vom rosa Riesen.

Funkverbindung zum AccessPoint war Top, aber die eigentliche Übertragung traurig. (ICMP Signale kamen erst nach untypisch langer Leerzeit mit positivem *pong* zurück, etc.)

btw. welchen Standard benutzt der Client / AccessPoint ?

Es gab doch 2 große Seiten die nicht zueinander kompatibel waren, z.b. wegern 5 GHz (a) Trägerfrequenz statt 2,4 GHz (b/g).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also telekom hardware ist hier nicht im einsatz. soviel ist sicher.. auch wenn ich selber bei ner tochter von dem konzern tätig bin.. ;) zwar im handybereich, aber trotzdem tochter.. ^^

ne aber an der hardware liegt das def nicht. das sind settings. definitiv. alles andere funztz perfekt. auch super schnell.. nur das notebook bekommt keine antwort vom router. auch ne falsche ip vom dhcp zugewiesen. stell ich die ip manuell korrekt ein, dann sendet er acuh nur anfragen raus. also packets. bekommt aber keine zurück.. kann es sein das man bei verschlüsselung 2 keys hat, einen für up und einen für down ? deswegen die beiden schlüssel ? 2 mal 13 zeichen hexa ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

also gleich mal vorweg, ich bin kein wlan-freak, da ich aber selber ein wlan daheim hab, hab ich folgenden tipp für dich:

achte darauf das alle die selbe authentifizierung nutzen, es gibt hardware die kann kein wpa die kann nur wep, sollte der client (du sagtest es wäre schon älter) evtl. wpa nicht unterstützen, oder gibt es sonstige "Versionskonflikte"?

wird die ssid bekannt gegeben oder musst du die per hand eingeben?

wenn du sie eingeben muss, achte auf korrekte schreibweise (groß/klein).

wir die hardware korrekt erkannt, sind die richtigen treiber installiert?

<edit>

wenn du sagst 2 keys, es könnte sein das du unter erweitert oder so bis zu 4keys angeben kannst, bin mir dessen aber nicht sicher.

</edit>

so das warn vorerst meine tipps.

<edit2>

is das wlan-kabel in ordnung :D:D:D:D:D

</edit2>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm ... also eigentlich solltest du nur einen symmetrischen Schlüssel für Up/Down haben (WEP).

Da ich selbst noch nicht in direkten Kontakt mit WPA gekommen bin, muss ich da leider passen...

Wenn die beiden sich per Wlan Broadcast finden sollte beim connect auch die Frequenz richtig abgeglichen werden.

13 Zeichen Hexa dürfte 128 bit Verschlüsselung nach WEP sein.

Sicher dass nur Hex geht ? Hab mit der Clientsoftware von manchen Herstellern echt gekämpft damit die auch volle Ascii-Breite bieten können (manche Dell Clientmanager verhalten sich da echt seltsam. Hacken den Key von 13 auf 5 Zeichen runter und nutzen dann 64bit).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also normalerweise kann man einstellen wie stark verschlüsselt wird 64, 128bit, man kann meines wissen ascii und hex eingeben, er wandelt das dann in hex um, so weit ich das weiß

jo, habs aber auch schon oft erlebt, dass die Karte / AccessPoint auch mit variabler Schlüssellänge klarkommt, manche Clientmanager da aber fixe Werte und Verschlüsselungsstärken fordern und dich net weiter lassen (unter W32).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bevor Ihr Eurem Mitteilungsbeduerfnis nachkommen muesst, lest bitte die Frage ganz oben genau durch.

Es handelt sich hier um ein WLAN-Problem, das mit WPA-TKIP mit PreShared Key arbeitet.

Da helfen keine Tips zu WEP (-Schluessel, -Verschluesselungsstaerken).;)

Zurueck zum Thema.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sicher das es eine WPA verschlüsselung ist und keine WPA-PSK???

was für ein SP ist auf der Kiste drauf?

WPA-PSK wird erst ab XP SP2 unterstützt...

einen schönen guten morgen an euch.

glücklicherweise konnte ich mir gestern den stress ersparen, da die leute keine zeit hatten. ^^

also dark_file´s info hört sich echt sehr interessant an. auf dem anderen client, auf dem es perfekt geht, ist nämlich sp2 drauf. das weiß ich sicher.

auf dem notebook, bei dem es nicht geht nur xp pro ohne jegliches sp.

kann ich mit sp2 bei WPA-PSK einen zweiten Key eingeben ? Wie sieht das aus, was ist hier der unterschied ? Davon hab ich noch gar nicht gehört bisher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da sag ich mal danke.

jungs, ihr habt mir sauber geholfen. das notebook läuft jetzt perfekt im lan.

waren diverse einstellungen am router. unter anderem auch mac-filter.

dann hat der dhcp nur in einem gewissen bereich ips vergeben, deswegen ging es auch nicht mit der manuellen ip-vergabe.

weiterhin musste ich aufs notebook winxp sp2 aufspielen. windows das verwalten der wlan-verbindung überlassen, da die sw der wlan pcmcia card keine 26 zeichen schlüssel zugelassen hat. unter den win-settings war dieser problemlos einzutragen. somit klärt sich auch auf, warum der schlüssel so lange war, den ich bekommen habe. Meine IDee mit den schlüsseln, einer zum senden einer zum empfangen war absoluter schwachsinn. ;)

nochmal ein dickes danke an euch für die investierte zeit und hilfsbereitschaft.

Greetz

Hammerhead

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...