Veröffentlicht 10. Mai 200520 j Mein Linuxrechner soll alleine ausgehen, bisher erschein nur eine meldung "Power off"
11. Mai 200520 j Autor wenn das nicht standardmaäßig so ist, nicht. aber kann das sein, das nach einer Zeit der Monitor schwarz wird? gehört das woanders hin?
12. Mai 200520 j Das mit dem Monitor weiß ich nicht, ich kompilier immer gleich am Anfang nen neuen Kernel und den dann auch mit ACPI-Unterstützung. Standardmäßig ist die nicht aktiv. Gruß, Containy
12. Mai 200520 j Habs ganz vergessen. Also bei Woody mit nem 2.4er Kernel ist es standardmäßig nicht aktiviert. Bei 2.6 weiß ichs nicht.
12. Mai 200520 j Autor debian:~# uname -a Linux debian 2.2.20-idepci #1 Sat Apr 20 12:45:19 EST 2002 i686 unknown
12. Mai 200520 j Du kennst Dich noch nicht wirklich mit Linux/Debian aus, oder? Für Debian kann ich Dir mal folgenden Link empfehlen: Debiananwenderhandbuch Dein Kernel ist schon ziemlich alt. Aber falls Du ACPI wirklich für 2.2 aktivieren willst musst Du es wohl oder übel erst aktivieren. Dazu brauchst Du die Kernelsourcen. Ein grafisches Konfigurationsmenü erhälst Du, wenn Du im Verzeichnis der Kernelsourcen "make menuconfig" eingibst! Allerdings würde ich mich erst mal ein wenig vertrauter mit Linux machen. Tipp: Linuxfibel Gruß, Containy
13. Mai 200520 j Und falls Dir das zu kompliziert wird, dann installiere mal ein neueres Kernel-Image aus dem Debian-Paketverzeichnis.
17. Mai 200520 j Autor Und falls Dir das zu kompliziert wird, dann installiere mal ein neueres Kernel-Image aus dem Debian-Paketverzeichnis. Sorry, ich habe das nicht verstanden. So gut bin ich in Linux noch nicht.
28. März 200619 j Autor Ich habe nun Linux Debian Sarge Installiert. Die alte Frage besteht immer noch: Wie kann man den Rchner dazu bringen, dass er sich nach dem Runterfahren abschaltet. Als Versioninfo liefere ich folgendes: debian:~# uname -r 2.4.27-2-386 debian:~# uname -a Linux debian 2.4.27-2-386 #1 Mon May 16 16:47:51 JST 2005 i686 GNU/Linux
28. März 200619 j Autor ja, es ging schonmal unter einer älteren Linux-Version. Aber da wusste ich auch nicht, wie man das macht. und unter Windows 98, was vorher drauf war, gings auch. Ich denke, der ist so konfiguriert, weil es ein Server ist, der normalerweise nicht ausgemacht wird.
28. März 200619 j Lösungsversuch 1: Pack "apm" in eine neue Zeile in /etc/modules Lösungsversuch 2: Häng beim starten apm=on an Parameterzeile des Kernels an
28. März 200619 j Autor Lösungsversuch 1: Pack "apm" in eine neue Zeile in /etc/modules Vielen Dank, die oben genannte Maßnahme hat geholfen. nun bin ich schon ein großes Stück weiter. Weiter Fragen tauchen sicher auf.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.