Veröffentlicht 14. Juni 200520 j Moin moin alle zusammen.. Habe folgendes Problem: Auf einem Packard-Bell System habe ich 2 RAM-Riegel a 512MB eingebaut (gemäß Herstellerangaben von wega Takt und art usw.). Laut Hersteller packt das Board auch 1024MB. Nach dem Einbau von beiden Riegeln geht gar nix mehr. Mal Startet er noch bis zum Bios (kann es dann aber nicht öffnen) mal startet er nur die Laufwerke und der Bildschirm bleibt schwarz. Baue ich nur einen von beiden Riegeln ein (wahlweise Slot 0 oder 1) funktioniert alles Reibungslos. Auch in kombination mit dem alten 256 MB-Riegel arbeiten beide Riegel problemlos. BIOS-Update hab ich auch schon durch - nur ausser nem neuen Splash-screen hat sich da nix getan. In der Version des AMI-Bios fehlt leider auch jeglicher Punkt für die RAM-Einstellungen. Habe jetzt bei Riegel in ein Maxdata-System gesteckt - und hier funktionieren beide auf einmal miteinander... Hat jemand schon mal so was erlebt? Andere Vorschläge als "Hersteller zu doof richtige Angaben zum Board zu machen"? Danke im Vorraus
14. Juni 200520 j Kann ja durchaus mal sein das die Komponenten sich nicht vertragen. Hatte ich auch mal mit ner LAN-Karte, in 1 PC hab ich die nicht zum laufen gebracht, in anderen System lief sie sofort. Die Wege der Harsware sind unergründlich ;-)
14. Juni 200520 j Was isn da für ein Mainboard drin? Hatte das auch schon das sich manche Speichertypen einfach nicht mit allen Boards vertragen. Und wenn die Speicherbausteine in anderen Systemen einwandfrei laufen würde ich eher drauf tippen das das Board nicht mit denen kann/will.
14. Juni 200520 j Nun wenn das Board mit dem RAM nicht könnte würde es ja gar nicht damit arbeiten.. Aber mit jeweils einem von Beiden Riegeln geht es ja fehlerfrei... (unabhägig welcher Riegel und in welchem Slot)... Nur mit beiden zusammen geht es nicht
17. Juni 200520 j Ich hatte mal einen Fall, wo sich zwei unterschiedliche RAMs, wenn sie gleichzeitig eingesetzt wurden, überhaupt nicht vertragen haben (also nicht zusammenarbeiten konnten). Hatte man einen allein eingesetzt, ging alles wunderbar, unabhängig vom Steckplatz. Ich glaube das liegt an der Bauweise der RAMs, da sind doch so "schwarze Rechtecke" (mir fällt die Bezeichnung grad nicht ein ). Und von deren Anzahl hängt es irgendwie ab.
17. Juni 200520 j ach lass die armen klen eproms in ruhe :/ vieleicht haste AUSVERSEHEN den falschen takt gekauft Oo
17. Juni 200520 j ach lass die armen klen eproms in ruheWas haben denn EPROMS mit dem Problem zu tun? Ein EPROM (Eraseable Programmable Read-Only-Memory, wörtlich: Löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher) ist ein nichtflüchtiger, elektronischer Speicherbaustein, während RAM (Random Access Memory) als Arbeitsspeicher Verwendung findet. Auf Ram-Bausteinen finden sich KEINE EPROMS. Das wäre ja auch unsinnig. http://de.wikipedia.org/wiki/EPROM http://de.wikipedia.org/wiki/Random_Access_Memory
17. Juni 200520 j hi, nur ne idee, spielt die eigenschaft single und double-sided eine rolle, bei der zusammenarbeit? bzw was ist der groß unterschied?
17. Juni 200520 j noch ein ansatz: haben die beiden riegel einmal parity und einmal non-parity? s'Amstel
17. Juni 200520 j nur damit ich nichts durcheinander bring ecc (error correction code) = parity oder? no ecc = no parity??
17. Juni 200520 j chief: lies den beitrag über meinem ... tipp: schwarze rechtecke .... ecc is meiner meinung nach parity
17. Juni 200520 j chief: lies den beitrag über meinem ... tipp: schwarze rechtecke ....Liess und versteh bitte meine Anmerkung: Eprom ist kein RAM. Siehe auch die verlinkten Wiki-Seiten.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.